Wetterbericht für den 12. Juli: Warm im Süden, über den Bergen Gewitter möglich

Der 12. Juli bringt vor allem eines mit sich: viel Sonnenschein und sommerliche Temperaturen, die die Schweiz von früh bis spät in warmes Licht tauchen.

In der Deutsch- und Westschweiz beginnt der Tag meist klar, nur vereinzelt hält sich anfangs noch etwas Restbewölkung – ideale Bedingungen für Aktivitäten im Freien.

Im Laufe des Nachmittags entstehen über den Bergen lokale Quellwolken, vereinzelt begleitet von Gewittern, besonders in Mittelbünden und den Walliser Alpen.

Mit Temperaturen von bis zu 28 Grad in den Niederungen und einer Nullgradgrenze um 3600 bis 3700 Meter zeigt sich das Sommerwetter von seiner stabilen Seite – allerdings mit Potenzial für abendliche Wetterüberraschungen in den Bergen und im Süden. Wer gut plant und vorbereitet ist, erlebt einen warmen, weitgehend sonnigen Sommertag mit gelegentlichen Spannungselementen am Himmel.

Wetterprognose für die Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden

Meist sonnig, von der Bodenseeregion bis zu den östlichen Voralpen anfangs noch etwas Restbewölkung. Über den Bergen am Nachmittag einige Quellwolken und in Mittelbünden einzelne Schauer oder Gewitter möglich.

In den Niederungen am frühen Morgen um 12, am Nachmittag um 27 Grad. In den Bergen schwacher bis mässiger Wind aus Sektor West. Nullgradgrenze um 3600 Meter.

Wetterprognose für die Westschweiz und das Wallis

Meist sonnig. Im Laufe des Tages über den Bergen Bildung von Quellwolken und am Abend in den Walliser Alpen einzelne Schauer oder Gewitter möglich.

In den Niederungen am Morgen um 13, am Nachmittag um 28 Grad. In den Bergen schwacher Westwind. Nullgradgrenze um 3700 Meter.

Wetterprognose für die Alpensüdseite und das Engadin

Recht sonnig, im Tessin und im Misox am Vormittag ausgedehntere Wolkenfelder und einzelne Schauer nicht ausgeschlossen. Im Tagesverlauf Entwicklung von Quellwolken gefolgt von einigen Schauern oder Gewittern, zunächst in den Alpen, in der Nacht auf Sonntag auch weiter südlich nicht ausgeschlossen.

In den Niederungen am frühen Morgen um 18, am Nachmittag um 27 Grad. Höchsttemperatur im Oberengadin um 19 Grad. In den Bergen mässiger Westwind. Nullgradgrenze um 3600 Meter.

Tipps für den 12. Juli: So nutzen Sie den Sommertag optimal

  • Morgens starten: Die erste Tageshälfte bleibt verbreitet sonnig – perfekt für Wanderungen, Radtouren oder einen Besuch am See.
  • Sonnenschutz nicht vergessen: UV-Strahlung ist stark – Sonnencreme, Kopfbedeckung und Sonnenbrille schützen effektiv.
  • Gewitter im Blick behalten: Ab dem Nachmittag sind über den Alpen lokale Schauer oder Gewitter möglich – besonders in Mittelbünden, dem Wallis und im Süden.
  • Wetter-Apps nutzen: Lokale Warnmeldungen helfen, rechtzeitig Schutz zu suchen – vor allem bei Aktivitäten in den Bergen.
  • Kühle Rückzugsorte planen: Bei bis zu 28 Grad in den Niederungen kann es warm werden – Schattenplätze und kühle Getränke bereithalten.
  • Strom empfindliche Geräte schützen: Bei Gewitterneigung lohnt sich der Schutz von Elektronik – Stecker ziehen bei Unwetter.
  • Verkehrssicherheit beachten: Bei Gewitter können Sicht und Fahrbahn rutschig werden – Fahrweise anpassen und Abstand halten.

Wetterimpressionen von heute


Winkeln (St.Gallen)

Rothrist (Kanton Aargau)

Schiers (Kanton Graubünden)

Säntis (Kanton Appenzell Innerrhoden)


Kostenlos Mitglied werden bei „Dein Wetter in der Schweiz“

Wetter live erleben, Fotos und Videos teilen und den Wetterbericht von morgen aktiv mitgestalten: In der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“ laden Leserreporterinnen und Leserreporter täglich aktuelle Fotos hoch – direkt aus dem Geschehen.

Ausgewählte Bilder erscheinen im Wetterbericht von Polizei.news unter „Wetterimpressionen von gestern und heute“. Einfach mitmachen, mitdiskutieren und besondere Momente sichtbar machen.


Jetzt mitmachen und Fotos teilen

Hier geht es zur Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“.


 

Quelle: Polizei.news-Redaktion/Meteo Schweiz
Bildquellen: Bild 1: => Printscreen Meteo Schweiz; sonstige Fotos: => Leserreporter aus der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“

MEHR LESEN