Neuchâtel NE: Vier falsche Polizisten gefasst – Schaden von CHF 230’000 verhindert
von Polizei.news Redaktion Betrug Neuenburg Polizeinews Prävention Regionen Schweiz Verbrechen
Seit Anfang Juli nimmt das Phänomen falscher Polizisten im Kanton Neuenburg bedenklich zu.
Vier Personen wurden festgenommen und ein Teil der Beute konnte sichergestellt werden.
Am Dienstag, 22. Juli 2025, nahm die Neuenburger Polizei vier Personen fest, die sich in Peseux in einem in Frankreich immatrikulierten Fahrzeug befanden.
Die Ermittlungen ergaben einen Zusammenhang zwischen diesen Personen und mehreren aktuellen Betrugsfällen durch Identitätsanmassung als Polizisten.
Bei einer Durchsuchung des Hotels, in dem die Tatverdächtigen übernachteten, wurden rund 4600 Franken in bar sowie Schmuck sichergestellt.
Letzterer stammte aus zwei Betrugsfällen im Kanton vom selben Tag, bei denen der Gesamtschaden 4900 Franken betrug.
Die vier festgenommenen Personen sind französischer Nationalität und in ihren Zwanzigern. Einer davon ist minderjährig. Die Staatsanwaltschaft hat eine Strafuntersuchung eröffnet und für einen der drei Erwachsenen Untersuchungshaft beantragt.
Für den minderjährigen Beschuldigten wurde der Jugendrichter eingeschaltet.
Besorgniserregende Zunahme und verstärkte Prävention
Angesichts der stark gestiegenen Fallzahlen intensiviert die Neuenburger Polizei ihre Bemühungen gegen diese Art von Betrug, die insbesondere ältere Menschen betrifft.
Sie ruft zur Wachsamkeit auf und ermutigt Angehörige, ihre älteren Familienmitglieder gezielt zu sensibilisieren.
Seit dem 1. Juli wurden im Kanton nicht weniger als 70 Fälle im Zusammenhang mit falschen Polizisten erfasst.
In 20 Fällen entstand ein Gesamtschaden von rund 230’000 Franken. Die restlichen 50 Fälle waren versuchte Betrugsdelikte.
Eine Präventionskampagne startet nächste Woche. Informationsflyer – ein Muster ist der Mitteilung beigefügt – werden von der Gemeindepolizei und der Kriminalpolizei an besonders gefährdete Personen verteilt.
Quelle: Kantonspolizei Neuenburg
Bildquelle: Symbolbild © Skrypnykov Dmytro/Shutterstock.com