Wetter am Sonntag, 27. Juli 2025: Gewitter, Staunässe und Schnee in den Alpen
von Polizei.news Redaktion Polizeinews Regionen Schweiz Wetter
Ein Höhentief verlagert sich von Norditalien zur Adria und sorgt für eine schwache nordöstliche Höhenströmung über der Schweiz. Der Alpenraum bleibt nach wie vor im Einfluss feuchtlabil geschichteter Luft.
Am Sonntagabend erreicht von Nordwesten her weiterhin feuchte aber kühlere Luft die Schweiz. Am Alpennordhang stellt sich dabei eine Nordstaulage mit ergiebigen Niederschlägen ein.
Wetterprognose für die Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden
Meist stark bewölkt und einige, in der zweiten Tageshälfte teils kräftige Schauer sowie Gewitter. Im Flachland dazwischen auch kurze Aufhellungen. Am Alpennordhang ab dem Abend anhaltende und ergiebige Niederschläge, Schneefallgrenze dabei allmählich unter 3000 Meter sinkend.
Temperatur in den Niederungen am frühen Morgen um 15, am Nachmittag um 21 Grad. In Schauernähe zeitweise böig auffrischender Westwind. In den Bergen mässiger Wind aus Sektor Nordwest. Nullgradgrenze tagsüber auf 3200, am Abend allmählich unter 3000 Meter sinkend.
Wetterprognose für die Westschweiz und das Wallis
Am Morgen im Westen wechselnd-, in den Bergen stark bewölkt und bereits einige Schauer möglich. Am Nachmittag in allen Regionen stark bewölkt und Schauer, teils gewittrig durchsetzt. In der Folge besonders in den Voralpen und im Unterwallis ergiebige Niederschläge.
Tiefsttemperatur in den Niederungen um 15 Grad, Höchsttemperatur um 22 Grad. Zeitweise mässiger Westwind. Am Jurasüdfuss teils böig auffrischender Nordwestwind. In den Bergen schwacher, am Nachmittag mässiger Westwind. Nullgradgrenze bei 3200 Metern, am Abend gegen 2700 Meter sinkend. Berge oberhalb von 2000 Metern oft in Wolken. Oberhalb von 3000 Metern bis 10 cm, lokal bis 20 cm Neuschnee, am Abend Schneefallgrenze auf 2500 Meter sinkend.
Wetterprognose für die Alpensüdseite und das Engadin
Ziemlich sonnig, den Alpen entlang und im Engadin aus Norden stärker bewölkt. Gegen Abend erneut einzelne Schauer, zuerst entlang der Alpen und im Engadin, später auch weiter südlich.
Tiefsttemperatur in den Niederungen um 16, Höchsttemperatur 28 Grad. Im Oberengadin um 17 Grad. In den oberen Tälern der Alpensüdseite Nordwindtendenz. In den Bergen mässiger Nordwind. Nullgradgrenze auf 3500 Metern.
Tipps zur Wetterlage am Sonntag, 27. Juli 2025
- Gewitter im Flachland: Meiden Sie Bäume, Masten und Gewässer bei aufziehenden Gewittern. Suchen Sie Schutz in Gebäuden oder geschlossenen Fahrzeugen.
- Ergiebiger Regen am Alpennordhang: Prüfen Sie lokale Unwetterwarnungen und vermeiden Sie Wanderungen in gefährdeten Gebieten wie Schluchten oder steilen Hängen.
- Starkregen in Voralpen und Unterwallis: Achten Sie auf mögliche Überschwemmungen und Murgänge – Kellerfenster und Abflüsse sichern.
- Böiger Wind: Sichern Sie lose Gegenstände auf Balkonen und Terrassen. Halten Sie Abstand zu Bäumen und Baugerüsten.
- Sinkende Schneefallgrenze in den Bergen: Planen Sie Touren unterhalb von 2500 Metern und informieren Sie sich vorab über Lawinengefahr und Wegezustand.
- Sonne im Süden: Nutzen Sie das stabile Wetter für Ausflüge, aber denken Sie an Sonnenschutz und ausreichend Flüssigkeit.
- Strassenverkehr: Rechnen Sie mit Aquaplaning und längeren Bremswegen – vorsichtig fahren und ausreichend Abstand halten.
Wetterimpressionen von heute
Videoimpressionen vom heutigen Wetter
Hornussen (Kanton Aargau)
Zürich (Kanton Zürich)
Auenstein (Kanton Aargau)
Kostenlos Mitglied werden bei „Dein Wetter in der Schweiz“
Wetter live erleben, Fotos und Videos teilen und den Wetterbericht von morgen aktiv mitgestalten: In der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“ laden Leserreporterinnen und Leserreporter täglich aktuelle Fotos hoch – direkt aus dem Geschehen.
Ausgewählte Bilder erscheinen im Wetterbericht von Polizei.news unter „Wetterimpressionen von gestern und heute“.
Einfach mitmachen, mitdiskutieren und besondere Momente sichtbar machen.
Jetzt mitmachen und Fotos teilen
Hier geht es zur Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“.
Quelle: Polizei.news-Redaktion/Meteo Schweiz
Bildquellen: Bild 1: => Meteo Schweiz; sonstige Fotos und Videos: => Leserreporter aus der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“