Rega: So läuft das Crewbriefing vor einem medizinischen Rückflug ab
von Polizei.news Redaktion +Flächendeckend-CH +Instagram-CH Aargau Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden Basel-Landschaft Basel-Stadt Bern Blaulicht-Branchennews Freiburg Genf Glarus Graubünden Jura Luftrettung Luzern Neuenburg Nidwalden Obwalden Polizeinews Rega-Einsätze Regionen Schaffhausen Schweiz Schwyz Solothurn St. Gallen Stadt Aarau Stadt Affoltern am Albis Stadt Allschwil Stadt Altdorf Stadt Altstätten Stadt Amriswil Stadt Arbon Stadt Baar Stadt Baden Stadt Basel Stadt Bern Stadt Biel Stadt Brugg Stadt Bülach Stadt Chur Stadt Dübendorf Stadt Frauenfeld Stadt Genf Stadt Glarus Stadt Goldach Stadt Gossau SG Stadt Interlaken Stadt Kloten Stadt Kriens Stadt Langenthal Stadt Lenzburg Stadt Liestal Stadt Lugano Stadt Luzern Stadt Muttenz Stadt Olten Stadt Opfikon Stadt Rapperswil-Jona Stadt Regensdorf Stadt Reinach BL Stadt Richterswil Stadt Rorschach Stadt Rotkreuz Stadt Rümlang Stadt Rüti Stadt Sarnen Stadt Schaffhausen Stadt Schlieren Stadt Schwyz Stadt Solothurn Stadt Spiez Stadt St.Gallen Stadt Stans Stadt Steffisburg Stadt Suhr Stadt Sursee Stadt Thun Stadt Uster Stadt Wädenswil Stadt Wallisellen Stadt Wattwil Stadt Wetzikon Stadt Wil Stadt Winterthur Stadt Wohlen Stadt Zofingen Stadt Zug Stadt Zürich Tessin Thurgau Uri Waadt Wallis Zug Zürich
Hast du gewusst?
Vor jedem medizinischen Rückflug („Repatriierungsflug“) wird ein Crewbriefing abgehalten.
Dabei werden flugspezifische Informationen wie die Flugzeit und das aktuelle Wetter, aber auch medizinische Informationen wie der Gesundheitszustand der Patientinnen und Patienten ausgetauscht.
So ist sichergestellt, dass alle Crewmitglieder dieselben Informationen erhalten und über alle wichtigen Schritte des Einsatzes Bescheid wissen.
Im Normalfall besteht die Crew aus zwei Piloten, einer Ärztin und einer Intensivpflegefachperson.
Quelle: Rega
Bildquelle: Rega