Wetter am Sonntag, 10.08.2025: Sonnig, warm – bis 35 Grad und Bise in der Schweiz

Eine ausgedehnte Hochdruckzone erstreckt sich vom nahen Atlantik über Mitteleuropa hinweg bis nach Osteuropa. Sie bestimmt mit trockener und warmer Luft das Wetter in der Schweiz.

Am Sonntag verlagert sich der Kern des Hochs vom Atlantik zur Nordsee. Auf der Alpennordseite stellt sich dadurch eine schwache Bisenströmung ein, und es fliesst in den unteren Luftschichten vorübergehend etwas weniger warme Luft zu uns.

Am Montag verschiebt sich das Zentrum des Hochs nach Osteuropa, bleibt für die Schweiz aber weiterhin wetterbestimmend.

Wetterprognose für die Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden

Sonnig. Über den Bergen am Nachmittag ein paar Quellwolken.

Temperatur in den Niederungen am frühen Morgen zwischen 16 Grad in Muldenlagen und 19 Grad in leicht erhöhten Lagen, am Nachmittag um 30 Grad. Schwache, am Nachmittag besonders im zentralen Mittelland teils mässige Bise. In den Bergen schwacher Südwest- bis Westwind, den Voralpen entlang schwacher Nordostwind. Ausserordentlich warm bis in grosse Höhen, Nullgradgrenze um 4900 Meter.

Wetterprognose für die Westschweiz und das Wallis

Sonnig, am Nachmittag über den Alpen Quellwolken. In den Walliser Alpen einzelne Gewitter nicht ganz ausgeschlossen.

In den Niederungen Temperatur am frühen Morgen 18 bis 20 Grad, am Nachmittag am Genfersee und im Wallis um 34 Grad, in den übrigen Gebieten 30 bis 32 Grad. Im Mittelland und Jura schwache Bise. In den Alpen schwacher Westwind. Nullgradgrenze auf 5000 Meter steigend.

Wetterprognose für die Alpensüdseite und das Engadin

Sonnig und warm. In den oberen Tälern Nordwindtendenz.

In den Niederungen Temperatur am frühen Morgen zwischen 19 und 22 Grad, am Nachmittag um 35 Grad, im Oberengadin 27 Grad. In den Bergen meist schwacher Nordwind. Ausserordentlich warm bis in grosse Höhen. Nullgradgrenze auf 4800 Metern.

Tipps für den sonnigen Sonntag

  • Ausreichend trinken: Planen Sie 2–3 Liter Wasser über den Tag verteilt ein. Bei Aktivität Elektrolyte ergänzen, Alkohol und stark koffeinhaltige Getränke reduzieren.
  • Sonnenschutz früh auftragen: 20 Minuten vor dem Hinausgehen SPF 50+ nutzen und alle 2 Stunden erneuern. Ohren, Nacken, Lippen und Handrücken mitversorgen. UV400‑Brille tragen.
  • Clevere Kleidung: Helle, luftige Stoffe (Baumwolle/Leinen), atmungsaktive Kappe; für Touren Funktionsshirt und dünne Schichten zum Kombinieren.
  • Mittagsstunden meiden: Outdoor‑Aktivitäten auf Morgen/Abend legen. Zwischen 11–17 Uhr möglichst Schatten suchen und Belastung drosseln.
  • Wohnräume angenehm halten: Nachts/frühmorgens querlüften, tagsüber beschatten. Ventilator mit feuchtem Tuch für Verdunstungskühle nutzen.
  • Sport dosieren: Intensität um 10–20 % senken, längere Pausen einplanen und pro Aktivitätsstunde 0,5–1 Liter trinken.
  • Bise im Norden einplanen: Auf dem Velo oder am See mit Böen rechnen. Leichte Windjacke und Augenschutz einpacken, Staub/Allergene beachten.
  • Alpen & Wallis: Am Nachmittag lokale Gewitter nicht ausschließen. Früh starten, Route flexibel halten, Gewitterradar/Blitzwarnungen prüfen.
  • Gewitter-Regel: Bei Donner sofort Schutz suchen: weg von Graten, Einzelbäumen, Metallzäunen und Gewässern; 30/30‑Regel beachten.
  • Hohe Nullgradgrenze: Oberhalb 3000 m ist die UV‑Belastung erhöht. Sonnencreme nachlegen, Lippenbalsam mit UV‑Filter, Kappe/Helm mit Schirm, Gletscherpassagen sichern.
  • Gewässer sicher nutzen: Strömung und Kälte in Flüssen respektieren, nie allein schwimmen, Auftriebshilfe für längere Strecken; Einläufe/Wehre meiden.
  • Fahrzeuge: Kinder und Tiere nie im geparkten Auto lassen. Innenräume erwärmen sich binnen Minuten deutlich.
  • Haustiere schützen: Spaziergänge früh/spät, Pfotentest auf Asphalt, stets frisches Wasser und Schatten bereitstellen.
  • Feuergefahr beachten: Nur auf freigegebenen Plätzen grillieren, Windfunken vermeiden, Glut vollständig löschen, lokale Verbote prüfen.
  • Medikamente & Technik: Temperaturempfindliche Arznei kühl/lichtgeschützt lagern; Elektronik nicht der direkten Sonne aussetzen.
  • Warnzeichen erkennen: Bei Kopfschmerz, Schwindel, Übelkeit oder Verwirrtheit: in den Schatten, Beine hoch, langsam trinken und kühlen. Bei Bewusstlosigkeit/Atemnot 144 rufen.

Planungstipp: Vor dem Aufbruch regionale Warnungen prüfen und Tour, Tempo sowie Pausen an Wind und Strahlung anpassen.

Wetterimpressionen vom 09.08.2025


Horgen (Kanton Zürich)

Rothrist (Kanton Aargau)

Glarus (Kanton Glarus)

Langnau im Emmental (Kanton Bern)

Wangen (Kanton Schwyz)

Uster (Kanton Zürich)

Höhenfeuer auf den Churfirsten (Kanton St.Gallen)

Kostenlos Mitglied werden bei „Dein Wetter in der Schweiz“

Wetter live erleben, Fotos und Videos teilen und den Wetterbericht von morgen aktiv mitgestalten: In der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“ laden Leserreporterinnen und Leserreporter täglich aktuelle Fotos hoch – direkt aus dem Geschehen.

Ausgewählte Bilder erscheinen im Wetterbericht von Polizei.news unter „Wetterimpressionen von gestern und heute“.

Einfach mitmachen, mitdiskutieren und besondere Momente sichtbar machen.


Jetzt mitmachen und Fotos teilen

Hier geht es zur Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“.


 

Quelle: Polizei.news-Redaktion/Meteo Schweiz
Bildquellen: Bild 1: => Meteo Schweiz; sonstige Fotos: => Leserreporter aus der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“

MEHR LESEN