Wetter am Montag, 11.08.2025: Sommersonne mit Bise und einzelnen Gewittern in der Schweiz
von Polizei.news Redaktion Polizeinews Regionen Schweiz Wetter
Eine ausgedehnte Hochdruckzone erstreckt sich vom nahen Atlantik über Mitteleuropa hinweg bis nach Osteuropa. Sie bestimmt mit trockener und warmer Luft das Wetter in der Schweiz.
Am Sonntag verlagert sich der Kern des Hochs vom Ärmelkanal zur Nordsee. Auf der Alpennordseite stellt sich dadurch eine schwache Bisenströmung ein und es fliesst in den unteren Luftschichten vorübergehend etwas weniger warme Luft zu uns.
Am Montag verschiebt sich das Zentrum des Hochs nach Polen, am Dienstag weiter nach Osten. Damit gelangt aus Südwesten wieder wärmere und zunehmend etwas feuchtere Luft zur Schweiz.
Wetterprognose für die Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden
Sonnig. Über den Alpen am Nachmittag einige Quellwolken und einzelne Gewitter nicht ganz ausgeschlossen.
In den Niederungen Temperatur am frühen Morgen 15 bis 19, am Nachmittag um 30 Grad. Im Mittelland schwache Bise. In den Bergen schwacher Südwestwind, den Voralpen entlang schwacher Nordostwind. Ausserordentlich warm bis in grosse Höhen. Nullgradgrenze um 4900 Meter.
Wetterprognose für die Westschweiz und das Wallis
Sonnig. Am Nachmittag in den Alpen Bildung von Quellwolken. Lokales Gewitter möglich.
Temperatur in den Niederungen am frühen Morgen 16 bis 21 Grad, Höchsttemperatur 30 bis 33 Grad, im Wallis bis 35 Grad. Im Mittelland schwache Bise. Schwacher Südwestwind in den Alpen, schwacher Nordostwind im Jura. Ausserordentlich warm bis in grosse Höhen, Nullgradgrenze bei 5000 Meter.
Wetterprognose für die Alpensüdseite und das Engadin
Im Allgemeinen sonnig und warm. Im Laufe des Nachmittags Bildung von Quellwolken.
In den Niederungen Tiefsttemperatur zwischen 20 und 23 Grad. Höchstwerte um 33 Grad, im Oberengadin 25 Grad. In den Bergen meist schwachwindig. Ausserordentlich warm bis in grosse Höhen, Nullgradgrenze auf 5000 Metern.
Praktische Tipps für Montag: Sonne, Wärme & lokale Gewitter
- Früh starten: Outdoor-Aktivitäten vor 11 Uhr oder nach 18 Uhr planen, um die grösste Wärme zu meiden.
- Viel trinken: Regelmässig Wasser oder ungesüssten Tee trinken; Alkohol und sehr süsse Getränke vermeiden.
- Sonnenschutz konsequent: Breitspektrum-Sonnencreme (SPF 30+), alle 2–3 Stunden nachcremen, Sonnenhut und Sonnenbrille nutzen.
- Leichte Kleidung: Luftige, helle Stoffe tragen; Haut bedecken bei längerer Sonneneinstrahlung.
- Mittags pausieren: Anstrengung zwischen 12–16 Uhr reduzieren; Schatten suchen.
- Gewitter im Blick: In den Alpen am Nachmittag Wärmegewitter möglich – Touren so planen, dass Gipfel früh verlassen werden.
- Tourenplanung Berge: Hohe Nullgradgrenze (~5000 m) kann Firnauflösung und Steinschlag fördern – Vorsicht in Gletscherzonen.
- Ausrüstung checken: Wasser, Elektrolyte, Sonnenschutz, leichte Regenjacke, Handy und Powerbank mitnehmen.
- Bise beachten (Mittelland): Schwacher Nordostwind erfrischt, trocknet aber aus – mehr Trinkpausen einlegen.
- Wallis & Westschweiz: Bis 35 °C möglich – Innenräume morgens lüften, tagsüber abdunkeln.
- Alpensüdseite & Engadin: Warm und sonnig – bei Nachmittagswolken auf Böen achten, schattige Badestellen bevorzugen.
- Gewitter-Regel: Bei Donner Wasserflächen, freie Felder und Einzelbäume meiden; Schutz in Gebäuden oder Autos suchen.
- Empfindliche Gruppen schützen: Kinder, Ältere, Schwangere und Personen mit Kreislaufproblemen besonders vor Sonne und Wärme bewahren.
- Haustiere & Fahrzeuge: Tiere nie im Auto lassen; Spaziergänge auf kühle Tageszeiten legen, Pfoten vor dem Asphalt schützen.
- Leichte Ernährung: Kleine, wasser- und salzreiche Mahlzeiten (z. B. Salate, Obst, Gemüse) bevorzugen.
- Schlafen bei Wärme: Vor dem Schlafen lauwarm duschen, abdunkeln, frühmorgens querlüften.
- Sport smart: Intensives Training auf Morgen oder Abend legen; bei Schwindel sofort pausieren.
- Badeseen & Berge kombinieren: Früh Bergtour, danach Abkühlung am Wasser – Wetterradar prüfen.
- UV-Index checken: Bei hohem UV-Index Schattenzeiten einplanen; Lippenpflege mit SPF nutzen.
- Notfälle erkennen: Bei Krämpfen, starkem Durst, Übelkeit, Verwirrtheit oder warmer, trockener Haut sofort 144 anrufen.
Wetterimpressionen vom 10.08.2025
Kostenlos Mitglied werden bei „Dein Wetter in der Schweiz“
Wetter live erleben, Fotos und Videos teilen und den Wetterbericht von morgen aktiv mitgestalten: In der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“ laden Leserreporterinnen und Leserreporter täglich aktuelle Fotos hoch – direkt aus dem Geschehen.
Ausgewählte Bilder erscheinen im Wetterbericht von Polizei.news unter „Wetterimpressionen von gestern und heute“.
Einfach mitmachen, mitdiskutieren und besondere Momente sichtbar machen.
Jetzt mitmachen und Fotos teilen
Hier geht es zur Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“.
Quelle: Polizei.news-Redaktion/Meteo Schweiz
Bildquellen: Bild 1: => Meteo Schweiz; sonstige Fotos: => Leserreporter aus der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“