Wetter am Dienstag, 19.08.2025: Sommerlich warm, zunehmend gewittrig – Unwettergefahr

Die Schweiz liegt am Südrand eines Hochs mit Kern über der Nordsee in trockener und recht stabiler Luft. Der entsprechende Hochdruckrücken befindet sich über Westeuropa und verschiebt sich am Dienstag über den Alpenraum.

Am Dienstagabend nähert sich von der Biskaya her ein Tief, das feucht-labile und damit gewitteranfällige Luft zu den Alpen steuert. Am Mittwoch kommt das Tief über Frankreich zu liegen und führt eine Störung über die Schweiz. Es besteht das Potential für grössere Regenmengen.

Wetterprognose für die Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden

Am Vormittag meist sonnig. Am Nachmittag über den Bergen Bildung von Quellwolken und aus Westen vermehrt Wolkenfelder, in der Folge wahrscheinlich einige Schauer und Gewitter.

In den Niederungen Temperatur am frühen Morgen um 14, am Nachmittag um 29 Grad. In Schauer- und Gewitternähe kräftige Böen möglich. In den Bergen schwacher bis mässiger Westwind. Nullgradgrenze um 4000 Meter.

Wetterprognose für die Westschweiz und das Wallis

Zunächst meist sonnig. Im Laufe des Tages von Westen her Bewölkungszunahme, am Nachmittag in den Alpen und im Jura, am Abend und in der Nacht auf Mittwoch teils auch in den übrigen Regionen Schauer und Gewitter. Bei Gewittern lokal grössere Niederschlagsmengen möglich.

In den Niederungen Tiefsttemperatur um 15 Grad, Höchsttemperaturen bei 27 bis 30 Grad. Am Nachmittag zeitweise mässiger Südwestwind. In Gewitternähe kräftige Böen. In den Bergen schwacher Südwest- bis Westwind. Nullgradgrenze um 4000 Meter.

Wetterprognose für die Alpensüdseite und das Engadin

Am frühen Morgen auf der Alpensüdseite tiefe Bewölkung, sonst ziemlich sonnig. Im Laufe des Tages ausgehend von den Bergen Bildung von Quellwolken und am Nachmittag in den Alpen, am Abend auch im Mittel- und Südtessin einige Schauer oder Gewitter

In den Niederungen Tiefsttemperatur um 19 Grad, Höchsttemperaturen um 29 Grad, im Oberengadin um 22 Grad. In den Bergen schwacher Westwind. Nullgradgrenze um 4000 Metern.

Tipps für Dienstag, 19. August 2025: Gut vorbereitet durch den gewittrigen Sommertag

  • Aktuelle Wetterlage verfolgen: Überprüfen Sie am Nachmittag und Abend regelmässig Wetterwarnungen – vor allem bei geplanter Outdoor-Aktivität.
  • Früh aktiv werden: Nutzen Sie den sonnigen Vormittag für Erledigungen oder Sport im Freien, bevor sich Quellwolken und Gewitter entwickeln.
  • Gewitter ernst nehmen: Meiden Sie bei Gewitter offene Flächen, Wälder oder Gewässer – suchen Sie Schutz in Gebäuden oder Fahrzeugen.
  • Lose Gegenstände sichern: Auf Balkon oder Terrasse können Windböen Möbel und Deko gefährlich machen – besser rechtzeitig befestigen oder wegräumen.
  • Elektronik schützen: Bei Gewitter Stecker ziehen – Blitzschlag kann elektrische Geräte beschädigen.
  • Auto sicher parken: Meiden Sie bei Unwettergefahr Stellplätze unter Bäumen oder in überflutungsgefährdeten Bereichen.
  • Trinken nicht vergessen: Trotz Gewittergefahr bleibt es warm – ausreichend Flüssigkeit hilft, Kreislaufproblemen vorzubeugen.
  • Wandertouren anpassen: In den Bergen früh starten und rechtzeitig absteigen – am Nachmittag steigt das Gewitterrisiko deutlich an.

Wetterimpressionen vom 18.08.2025


Wangen (Kanton Schwyz)

Menzigen (Kanton Aargau)

Duvin (Kanton Graubünden)

Meiringen (Kanton Bern)

Winkeln (Kanton St.Gallen)

Kostenlos Mitglied werden bei „Dein Wetter in der Schweiz“

Wetter live erleben, Fotos und Videos teilen und den Wetterbericht von morgen aktiv mitgestalten: In der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“ laden Leserreporterinnen und Leserreporter täglich aktuelle Fotos hoch – direkt aus dem Geschehen.

Ausgewählte Bilder erscheinen im Wetterbericht von Polizei.news unter „Wetterimpressionen von gestern und heute“.

Einfach mitmachen, mitdiskutieren und besondere Momente sichtbar machen.


Jetzt mitmachen und Fotos teilen

Hier geht es zur Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“.


 

Quelle: Polizei.news-Redaktion/Meteo Schweiz
Bildquellen: Bild 1: => Meteo Schweiz; sonstige Fotos: => Leserreporter aus der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“

MEHR LESEN