Wetter am Donnerstag, 28.08.2025: Gewitter, Starkregen und kurze Aufhellungen möglich

Die Schweiz liegt bis am Freitag auf der Vorderseite eines Tiefs (Ex-Hurrikan Erin) mit Zentrum nordwestlich von Irland in einer feuchtwarmen und instabilen Südwestströmung. Ein kleinräumiges Tief mit dem Namen „Augustin“ verlagert sich ausserdem von den Balearen Richtung Ligurisches Meer und bewirkt, dass sich die Zufuhr von feuchter und instabiler Luft am Mittwochabend intensiviert und bis am Freitagmorgen anhält.

In der Nacht auf Freitag überquert schliesslich eine Kaltfront die Schweiz. Dahinter fliesst am Freitag weniger feuchte Luft zur Alpennordseite, womit sich vorübergehend eine Wetterberuhigung einstellen dürfte.

Wetterprognose für die Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden

Meist stark bewölkt und häufige sowie teils ergiebige, gewittrig durchsetzte Niederschläge, in den zentralen und östlichen Alpen teils auch länger anhaltend. Auf der Alpennordseite am Nachmittag längere, trockene Abschnitte möglich.

In den Niederungen am frühen Morgen um 17, am Nachmittag um 20 Grad. In den Alpentälern bis am Morgen teils noch mässiger Föhn. In den Bergen mässiger bis starker Südwest- bis Südwind. Nullgradgrenze von 3900 gegen 3600 Meter sinkend. Berge oberhalb von 1500 bis 2000 Metern meist in Wolken.

Wetterprognose für die Westschweiz und das Wallis

Stark bewölkt mit gewittrigen Niederschlägen. Im Tagesverlauf wahrscheinlich vorübergehende Wetterberuhigung mit Aufhellungen. Später erneut aufkommende Schauer und Gewitter. Regional grosse Niederschlagsmengen wahrscheinlich.

In den Niederungen am Morgen um 17, am Nachmittag um 21 Grad. Am Vormittag Südwestwindtendenz. Am Nachmittag in Gewitternähe böig auffrischender Wind. In den Bergen starker Süd- bis Südwestwind. Nullgradgrenze von 4000 auf 3300 Meter sinkend.

Wetterprognose für die Alpensüdseite und das Engadin

Bedeckt und teils anhaltende und ergiebige Niederschläge mit eingelagerten Gewittern, besonders im Mittel- und Nordtessin sowie im Misox. Im Unterengadin einige trockene Abschnitte, vor allem am Vormittag.

In den Niederungen am Morgen um 18, am Nachmittag um 21 Grad. Höchsttemperatur im Oberengadin um 14 Grad. Vor allem im Südtessin starke Südwindböen möglich. In den Bergen starker bis stürmischer Südwind. Nullgradgrenze auf 3900 Metern, am Abend auf 3600 Meter sinkend.

  • Regenschutz nicht vergessen: Ein stabiler Schirm oder eine wasserdichte Jacke sind bei kräftigen Schauern unverzichtbar.
  • Wetterradar nutzen: Lokale Gewitter können überraschend auftreten – Apps mit Echtzeit-Radar helfen, trocken zu bleiben.
  • Wanderungen früh starten: In den Bergen sind am Nachmittag vermehrt Gewitter möglich. Früh losgehen und rechtzeitig zurückkehren.
  • Auf Durchsagen achten: Bei Sturm- oder Gewitterwarnungen Aktivitäten im Freien einschränken und Schutz suchen.
  • Elektronische Geräte schützen: Starkregen kann zu Wasserschäden führen – Smartphone & Co. gut verpacken.
  • Abflüsse freihalten: Balkon oder Hauseingang? Kontrollieren, ob Wasser gut ablaufen kann – besonders bei Starkregen.
  • Fahrweise anpassen: Nasse Strassen erhöhen das Unfallrisiko – bremsbereit fahren und Abstand halten.
  • Fenster rechtzeitig schliessen: Gewitterböen können plötzlich auftreten – am besten vorher alles sichern.

Wetterimpressionen vom 27.08.2025


Rheinfall (Kanton Schaffhausen)

Rothenthurm (Kanton Schwyz)

Oeschgen (Kanton Aargau)

Langnau im Emmental (Kanton Bern)

Kaiserstuhl (Kanton Aargau)

Kostenlos Mitglied werden bei „Dein Wetter in der Schweiz“

Wetter live erleben, Fotos und Videos teilen und den Wetterbericht von morgen aktiv mitgestalten: In der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“ laden Leserreporterinnen und Leserreporter täglich aktuelle Fotos hoch – direkt aus dem Geschehen.

Ausgewählte Bilder erscheinen im Wetterbericht von Polizei.news unter „Wetterimpressionen von gestern und heute“.

Einfach mitmachen, mitdiskutieren und besondere Momente sichtbar machen.


Jetzt mitmachen und Fotos teilen

Hier geht es zur Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“.


 

Quelle: Polizei.news-Redaktion/Meteo Schweiz
Bildquellen: Bild 1: => Meteo Schweiz; sonstige Fotos: => Leserreporter aus der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“

MEHR LESEN