Delémont JU: Falscher Polizist verhaftet – Polizei warnt vor Betrugswelle

Der Kanton Jura ist erneut von Fällen mit falschen Polizisten betroffen.

Zu Beginn der Woche wurde in Delémont ein Tatverdächtiger festgenommen, ein Teil der erbeuteten Wertgegenstände konnte sichergestellt werden. Die Kantonspolizei Jura ruft angesichts der Zunahme solcher Betrugsfälle zur verstärkten Wachsamkeit auf. Das Phänomen betrifft die ganze Schweiz, Warnungen erfolgen derzeit in zahlreichen Kantonen.

Nachdem am Montag mehrere Meldungen aus der Bevölkerung zu Betrugsversuchen im Stil „falscher Polizist“ aus der Ajoie und dem Tal eingingen, setzte die Polizei sofort ein grösseres Einsatzdispositiv in Bewegung.

In Delémont konnte eine Person festgenommen werden, die im Besitz von Schmuck und Bargeld war. Die Staatsanwaltschaft eröffnete eine Strafuntersuchung und beantragte Untersuchungshaft.

Der Beschuldigte gestand die Taten im Kanton Jura, gab jedoch auch zu, in weiteren Kantonen aktiv gewesen zu sein. Die Ermittlungen dauern an.

Polizei ruft erneut zur Vorsicht auf

Seit Jahresbeginn wurden im Jura 14 bestätigte Fälle sowie 6 Versuche von Betrug durch falsche Polizisten registriert. 2024 waren es insgesamt 10 Fälle und ein Versuch. Die Täter zielen gezielt auf ältere, oft alleinlebende Menschen ab. Die Masche läuft meist so ab: Eine Person ruft an und gibt sich als Polizist aus.

Unter einem Vorwand kündigt sie an, dass ein Kollege in Zivil vorbeikomme, um Bargeld, Bankkarten oder sogar Schmuck entgegenzunehmen. Der Komplize erscheint daraufhin mit einem gefälschten Ausweis, nimmt die Wertsachen entgegen und hebt anschliessend am Bancomat Geld ab.

Die Schäden liegen oft bei mehreren Tausend Franken, in Einzelfällen gar bei Zehntausenden. Die Täter sind gut organisiert und schwer zu überführen – häufig agieren sie aus dem Ausland und schicken nur Mittelsmänner in die Schweiz.

Prävention geht alle an

Die Polizei bittet die Bevölkerung um erhöhte Aufmerksamkeit, insbesondere im Umgang mit älteren Angehörigen. Da viele Betroffene wenig Zugang zu modernen Kommunikationsmitteln haben, sind Familie und Nachbarschaft besonders gefragt. Informationsflyer sind bei der Polizei, in Gemeindeverwaltungen, online sowie in sozialen Netzwerken verfügbar.

Tipps der Kantonspolizei Jura:

  • Beenden Sie Telefonate sofort, wenn Druck aufgebaut wird
  • Geben Sie am Telefon keine persönlichen oder finanziellen Daten preis
  • Übergeben Sie niemals Bankkarten, Codes oder Bargeld
  • Die Polizei im Jura trägt keine anonymen Badges – nur Dienstausweise mit Foto
  • Geben Sie niemals Wertgegenstände an Unbekannte weiter
  • Bleiben Sie standhaft – auch bei angeblicher Dringlichkeit
  • Melden Sie verdächtige Situationen sofort der Polizei unter 117

 

Quelle: Kantonspolizei Jura
Bildquelle: Symbolbild © Lordn/Shutterstock.com

Für Jura

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN