Wetter am Mittwoch, 24.09.2025: Unbeständig mit Schauern, lokalen Gewittern und Schnee

Die Schweiz liegt auf der Vorderseite eines Höhentiefs mit Zentrum über Frankreich. Nördlich der Alpen führt eine mässige Bise in den bodennahen Luftschichten feuchtkühle Luft zur Alpennordseite.

Gleichzeitig begünstigt die Zufuhr von feuchtwarmer Mittelmeerluft auf der Alpensüdseite wiederholt Schauer und einzelne kräftige Gewitter, die mit der südlichen Höhenströmung unter Abschwächung über die Alpen hinweg ziehen. Ab Mittwoch liegt das Höhentief für einige Tage über den westlichen Alpen und sorgt in der Schweiz weiterhin für unbeständiges Wetter.

Wetterprognose für die Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden

Meist stark bewölkt und besonders in der zweiten Tageshälfte verbreitet aufkommende Niederschläge. In den Alpen und Voralpen vereinzelte Gewitter nicht ausgeschlossen. Schneefallgrenze zwischen 1800 und 2300 Metern. In Nord- und Mittelbünden zeitweise Aufhellungen.

Temperatur in den Niederungen zwischen 9 und 13 Grad. In den Bergen schwacher Südwind. Am Vormittag in den Hochalpen am Vormittag längere sonnige Abschnitte. Nullgradgrenze zwischen 2100 und 2600 Metern. Darüber gebietsweise 5 bis 10 cm Neuschnee.

Wetterprognose für die Westschweiz und das Wallis

Meist bewölkt mit Schauern, besonders in der zweiten Tageshälfte sowie entlang der Voralpen. Im Wallis kurze Aufhellungen. Schneefallgrenze um 2000 Meter, am Abend gegen 1800 Meter sinkend.

In den Niederungen Tiefstwerte um 9, Tageshöchsttemperaturen um 14 Grad. Zeitweise mässiger Nordwestwind, am Jurasüdfuss zeitweise aufkommender Joran. In den Bergen schwacher Wind aus Sektor Süd. Nullgradgrenze gegen 2100 Meter sinkend. Berge oft in Wolken. Oberhalb von 2300 Metern 5 bis 15 cm Neuschnee.

Wetterprognose für die Alpensüdseite und das Engadin

Auf der Alpensüdseite veränderlich bewölkt mit Schauern, abwechselnd mit Aufhellungen, besonders am Nachmittag. Im Engadin stark bewölkt und zeitweise Niederschläge. Schneefallgrenze bei 2200 Metern.

In den Niederungen Tiefsttemperatur um 11 Grad, Höchstwerte um 18 Grad. Tageshöchsttemperatur im Oberengadin bei 10 Grad. In den Bergen schwacher bis mässiger Südwind. Nullgradgrenze bei 2600 Metern.

Tipps für Mittwoch: So kommen Sie gut durch das wechselhafte Wetter

  • Regenschutz mitnehmen: Ein zuverlässiger Schirm oder eine wasserfeste Jacke sind Pflicht – es kann überall nass werden.
  • Rutschgefahr beachten: In den Bergen sind nasse Wanderwege und Schneereste oberhalb 2300 m ein Risiko.
  • Bekleidung anpassen: Die Temperaturen bleiben frisch – ein Lagenlook hilft bei häufigem Wetterwechsel.
  • Fahrten über Pässe prüfen: Schnee kann oberhalb von 2100 m zu glatten Strassen führen – vor der Abfahrt informieren.
  • Fenster sichern: Lokale Gewitter bringen teils kräftige Windböen – lose Gegenstände draussen verstauen.
  • Wetterfenster nutzen: In Nord- und Mittelbünden sowie im Wallis gibt es auch sonnige Abschnitte – ideal für kurze Spaziergänge.

Wetterimpressionen vom 23.09.2025


Wattwil (Kanton St.Gallen)

Berlingen (Kanton Thurgau)

Schloss Oberberg (Kanton St.Gallen)

Olten (Kanton Solothurn)

Rothrist (Kanton Aargau)

Kostenlos Mitglied werden bei „Dein Wetter in der Schweiz“

Wetter live erleben, Fotos und Videos teilen und den Wetterbericht von morgen aktiv mitgestalten: In der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“ laden Leserreporterinnen und Leserreporter täglich aktuelle Fotos hoch – direkt aus dem Geschehen.

Ausgewählte Bilder erscheinen im Wetterbericht von Polizei.news unter „Wetterimpressionen“.

Einfach mitmachen, mitdiskutieren und besondere Momente sichtbar machen.


Jetzt mitmachen und Fotos teilen

Hier geht es zur Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“.


 

Quelle: Polizei.news-Redaktion/Meteo Schweiz
Bildquellen: Bild 1: => Meteo Schweiz; sonstige Fotos: => Leserreporter aus der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN