Schweizer Armee: Spitzensportler treten bei den CISM Winter-Militärweltspielen in Luzern an

Nun ist es offiziell: Insgesamt 1’393 Teilnehmende aus 44 Nationen nehmen an den 5. CISM Winter-Militärweltspielen 2025 teil, die vom 23. bis 30. März 2025 in der Schweiz ausgetragen werden.

Dieser internationale Grossanlass bringt die besten Wintersportlerinnen und Wintersportler der Streitkräfte zusammen und bietet eine einzigartige Plattform für sportlichen Wettkampf, Kameradschaft und den internationalen Austausch.

Luzern wird als Host-City im Zentrum dieses Grossereignisses stehen. Während Engelberg-Titlis mit seinen anspruchsvollen Pisten und optimalen Schneeverhältnissen die alpinen Disziplinen beherbergt, werden die nordischen Wettbewerbe und Ski-Mountaineering in Andermatt und im Nordischen Zentrum Goms ausgetragen. Die moderne Infrastruktur dieser Austragungsorte bietet ideale Bedingungen für hochklassige Wettkämpfe. Mit der Integration von Sportarten wie Crosslauf und Klettern in Emmen und Wädenswil eröffnet sich zudem erstmals auch Nationen ohne ausgeprägte Wintersporttradition die Möglichkeit zur Teilnahme. Organisiert werden die Spiele durch die Schweizer Armee. Die Ter Div 2 erbringt die Unterstützungsleistungen zu Gunsten des Events.

Ein besonderer Meilenstein dieser Ausgabe ist die erstmalige Einbindung von einsatzversehrten Armeeangehörigen aus aller Welt. Dass sie Seite an Seite mit anderen Athletinnen und Athleten antreten, setzt ein starkes Zeichen für Inklusion, Solidarität und den sportlichen Geist der Winter-Militärweltspiele.

Starker Auftritt der Schweizer Delegation

Die Schweiz tritt mit einer hochkarätigen Delegation an, bestehend aus international erfolgreichen Athletinnen und Athleten, die durch die Spitzensportförderung der Schweizer Armee unterstützt werden. Mit dabei ist der Europameister im Lead-Klettern und Olympiateilnehmer Sascha Lehmann sowie die Biathletin Amy Baserga und Langläuferin Nadja Kälin, die beide bereits auf olympischer Bühne ihr Können bewiesen haben. Auch Langläufer wie Beda Klee und Anja Weber sowie die Biathleten Lena Häcki-Gross und Niklas Hartweg, die bei den CISM Ski-Weltmeisterschaften 2023 in Schweden mit beeindruckenden Leistungen glänzten, werden im März für die Schweiz antreten. In den alpinen Disziplinen setzt das Team unter anderem auf Skirennfahrer Fadri Janutin und Snowboarderin Julie Hänggi-Zogg.

Die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der Veranstaltung

Neben dem sportlichen Wettkampf stehen bei den Winter-Militärweltspielen auch nachhaltige Werte im Mittelpunkt. Das Organisationskomitee hat sich dazu verpflichtet, die Veranstaltung klimaneutral durchzuführen und mindestens 500 Tonnen CO₂-Äquivalent bereits ab 2024 zu kompensieren. Die Förderung umweltfreundlicher Mobilität, die Reduktion von Abfall durch gezielte Recycling- und Kompostierungsprogramme sowie die Einbindung der lokalen Wirtschaft sind weitere Massnahmen, die zur Nachhaltigkeit dieses Grossanlasses beitragen.

Die Spiele versprechen nicht nur hochklassigen Sport, sondern auch unvergessliche Erlebnisse für Besucherinnen und Besucher. Die feierlichen Eröffnungs- und Schlusszeremonien am 24. und 29. März 2025 in der Messe Luzern bieten eine einzigartige Gelegenheit, die besondere Atmosphäre dieses internationalen Events hautnah mitzuerleben. Auch die Wettkämpfe selbst stehen allen Interessierten offen und laden dazu ein, sportliche Höchstleistungen live mitzuverfolgen – sei es bei den alpinen Rennen in Engelberg, den nordischen Disziplinen in Andermatt und dem Goms oder den mitreissenden Kletter- und Laufwettbewerben in Wädenswil und Emmen.

 

Quelle: Laura Heri, Kompetenzzentrum Sport der Armee
Bildquelle: VBS/DDPS

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN