Schweiz: Jeder fünfte kontrollierte Lastwagen beanstandet – Tausende Stilllegungen
von Polizei.news Redaktion Aargau Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden Basel-Landschaft Basel-Stadt Bern Freiburg Genf Glarus Graubünden Jura Luzern Neuenburg Nidwalden Obwalden Polizeinews Regionen Schaffhausen Schweiz Schwyz Solothurn St. Gallen Stadt Aarau Stadt Affoltern am Albis Stadt Altdorf Stadt Amriswil Stadt Arbon Stadt Baar Stadt Baden Stadt Basel Stadt Bern Stadt Biel Stadt Bülach Stadt Chur Stadt Dübendorf Stadt Frauenfeld Stadt Genf Stadt Glarus Stadt Goldach Stadt Gossau SG Stadt Interlaken Stadt Kriens Stadt Liestal Stadt Lugano Stadt Luzern Stadt Muri AG Stadt Olten Stadt Rapperswil-Jona Stadt Regensdorf Stadt Rorschach Stadt Rotkreuz Stadt Rümlang Stadt Rüti Stadt Sarnen Stadt Schaffhausen Stadt Schlieren Stadt Solothurn Stadt Spiez Stadt St.Gallen Stadt Steffisburg Stadt Suhr Stadt Sursee Stadt Thun Stadt Uster Stadt Wädenswil Stadt Wallisellen Stadt Wattwil Stadt Wetzikon Stadt Wil Stadt Winterthur Stadt Wohlen Stadt Zofingen Stadt Zug Stadt Zürich Tessin Thurgau Uri Verkehr & Katastrophen Waadt Wallis Zug Zürich
Im letzten Jahr wurden insgesamt 127 093 Lastwagen, Sattelschlepper, Lieferwagen und Busse kontrolliert. Dabei kam es zu 25 318 Beanstandungen. In rund 5500 Fällen wurden die Fahrzeuge stillgelegt oder den Chauffeuren die Weiterfahrt verwehrt.
Dies geht aus der Statistik der Schwerverkehrskontrollen der Bundesämter für Strassen (ASTRA) und für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) hervor.
Schwerverkehrskontrollen erhöhen die Verkehrssicherheit, sorgen für eine bessere Einhaltung der Vorschriften und tragen damit auch zum fairen Wettbewerb zwischen den Marktteilnehmenden bei. Seit über 20 Jahren leisten die Kantone im Auftrag des Bundes wichtige Arbeit für Kontrollen des Schwerverkehrs, sowohl direkt auf den Strassen wie auch in den Schwerverkehrskontrollzentren entlang der Nationalstrassen. Zusätzlich zu den Polizeien überprüft auch das BAZG im Rahmen von Zollkontrollen Fahrzeuge und Chauffeure, die in die Schweiz einfahren oder die Schweiz verlassen.
Mehr Kontrollen in den Schwerverkehrskontrollzentren des Bundes
2024 wurden in den neun Schwerverkehrskontrollzentren des Bundes 50 555 Lastwagen, Sattelschlepper, Lieferwagen und Busse geprüft. Das sind über 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Beanstandet wurden 2326 schweizerische (+ 8,4 % gegenüber 2023) und 12 036 ausländische Fahrzeuge und/oder Chauffeure (+ 10,0 %). Davon mussten 387 schweizerische (+ 20,9 %) und 2570 ausländische Fahrzeuge (+ 21,6 %) stillgelegt und/oder den Chauffeuren die Weiterfahrt verwehrt werden. Diese Zunahmen sind zum Teil auf das neue Schwerverkehrskontrollzentrum in Oensingen SO an der A1 zurückzuführen, welches Ende August 2024 in Betrieb ging.
Nebst den Kontrollen in den Schwerverkehrskontrollzentren führen die Polizeien auch mobile Kontrollen durch. Dabei wurden im letzten Jahr insgesamt 44 320 Lastwagen, Sattelschlepper, Lieferwagen und Busse kontrolliert (- 10,8 % gegenüber 2023). Davon wurden 4735 schweizerische (- 5,3 %) und 2806 ausländische Fahrzeuge und/oder Chauffeure (- 5,4 %) beanstandet. 1513 schweizerische (+ 2,1 %) und 990 ausländische Fahrzeuge (+ 15,1 %) mussten stillgelegt und/oder den Chauffeuren musste die Weiterfahrt verwehrt werden.
Die Gründe für Beanstandungen und Stilllegungen sind mehrheitlich Missstände bei den Gewichten und Abmessungen, aufgrund technischer Mängel sowie wegen Missachtung der Arbeits- und Ruhezeiten.
Schwerverkehrskontrollen an den Grenzübergängen
Das BAZG hat im letzten Jahr an den Grenzübergängen 32 218 Lastwagen, Sattelschlepper, Lieferwagen und Busse verkehrspolizeilich kontrolliert (- 4,2 % gegenüber 2023). Davon wurden 3415 Fahrzeuge und/oder Chauffeure im Sinn der Schwerverkehrsstatistik beanstandet (+ 7,3 %). Die meisten Fälle betrafen hier Missstände bei den Gewichten und Abmessungen, bei den Lizenzen und Ausweisen sowie technische Mängel.
Quelle: ASTRA
Bildquelle: Symbolbild © 4045/Shutterstock.com