Schweiz: Gefährliche Situationen am Bahnübergang vermeiden – Tipps der Polizei
von Polizei.news Redaktion +Instagram-CH Aargau Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden Basel-Landschaft Basel-Stadt Bern Freiburg Genf Glarus Graubünden Jura Luzern Neuenburg Nidwalden Obwalden Organisationen Polizeinews Prävention Regionen Schaffhausen Schweiz Schwyz Solothurn St. Gallen Stadt Aarau Stadt Affoltern am Albis Stadt Altdorf Stadt Amriswil Stadt Arbon Stadt Baar Stadt Baden Stadt Basel Stadt Bern Stadt Biel Stadt Bülach Stadt Chur Stadt Dübendorf Stadt Frauenfeld Stadt Genf Stadt Glarus Stadt Goldach Stadt Gossau SG Stadt Interlaken Stadt Kriens Stadt Liestal Stadt Lugano Stadt Luzern Stadt Muri AG Stadt Olten Stadt Rapperswil-Jona Stadt Regensdorf Stadt Rorschach Stadt Rotkreuz Stadt Rümlang Stadt Rüti Stadt Sarnen Stadt Schaffhausen Stadt Schlieren Stadt Solothurn Stadt Spiez Stadt St.Gallen Stadt Steffisburg Stadt Suhr Stadt Sursee Stadt Thun Stadt Uster Stadt Wädenswil Stadt Wallisellen Stadt Wattwil Stadt Wetzikon Stadt Wil Stadt Winterthur Stadt Wohlen Stadt Zofingen Stadt Zug Stadt Zürich Stadtpolizei Tessin Thurgau Uri Verkehr & Katastrophen Waadt Wallis Zug Zürich
Am Bahnübergang richtig verhalten, aber wie geht das eigentlich?
Hier sind die Regeln!
Drei Grundregeln an Bahnübergängen:
- Generell vorausschauend fahren (Tempo reduzieren, bremsbereit sein, nicht überholen)
- Nie, wirklich nie, aufschliessen, wenn der Gleisbereich nicht frei ist bzw. der Verkehr stockt
- Wechselblinksignal inkl. akustisches Warnsignal unbedingt beachten
Befolgt man diese Regeln nicht, kann es passieren, dass man zwischen die Schranken gerät!
In diesem Fall gilt folgendes:
- Im Notfall muss die Schranke mit dem Fahrzeug durchbrochen werden (Ja, es gibt sie, die Sollbruchstelle)
- Sollte das aus irgendeinem Grund nicht möglich sein, Fahrzeug sofort verlassen
- So oder so, umgehend die Polizei alarmieren
So kommt ihr ganz sicher nie in so eine gefährliche Situation.
Fahrt vorsichtig und kommt gut ans Ziel.
Quelle: Stadtpolizei Uster
Bildquelle: Stadtpolizei Uster