Dresden, Sachsen: Warnhinweise der Sparkasse/Polizei stoppen Betrug an Seniorin

Immer wieder sorgen Trickbetrüger für hohe finanzielle Schäden.

Am Dienstagmittag (15.04.2025) erhielt auch eine 85-jährige Frau aus Dresden einen solchen Trickanruf.

Ihr Gesprächspartner gab sich als Rechtsanwalt aus und überzeugte die Seniorin im Telefonat davon, dass sie Schulden in Höhe von 9.750 Euro aus einem nicht bezahlten Gewinnspiel angehäuft hatte.

Außerdem bot er ihr an, dass ihre hohen Schulden beglichen wären, wenn sie 2.800 Euro bar zahlen würde.

Die ältere Frau schenkte der Geschichte Glauben, begab sich zur Sparkasse und hob die geforderte Summe ab.

Die Mitarbeiter verpackten das Geld in einen besonderen Briefumschlag, welcher mit Warnhinweisen der Polizei sowie der Sparkasse bedruckt ist.

Wieder zu Hause angekommen, las die Dresdnerin die Hinweise durch.

Die Warnungen brachten die Frau zum Nachdenken.

Letztlich wurde die 85-Jähirge skeptisch, was die Geldforderung betraf, und sie verständigte die Polizei.

Die Beamten klärten die Seniorin über den Trickbetrug auf und fertigten eine Anzeige.

Um weitere Betrugsmaschen zu verhindern bitten wir auch euch, um Aufmerksamkeit:

  • Meldet Euch gelegentlich bei Eurer Verwandtschaft und haltet Kontakt!
  • Weist bitte auf aktuelle Betrugsmaschen hin, um an ein gesundes Misstrauen gegenüber solchen Anrufen zu werben!
  • Sensibilisiert Eure Lieben, dass sie mit Angehörigen und Vertrauenspersonen sprechen, wenn Sie solche Anrufe bekommen.
  • Verständigt im Verdachtsfall die Polizei!

 

Quelle: Polizei Sachsen
Bildquelle: Polizei Sachsen

MEHR LESEN