Neuenburg NE: Kanton will Zahl der freiwilligen Ersthelfer bis 2026 verdoppeln
Anlässlich des 144. Aktionstages kündigt der Kanton Neuenburg den Start einer Sensibilisierungskampagne an, deren Ziel darin besteht, die Zahl der Ersthelfer auf seinem gesamten Gebiet zu erhöhen.
Aktuell stehen über 1.000 in Erster Hilfe ausgebildete Freiwillige bereit, um im Falle eines Herzstillstands einzugreifen, bevor der professionelle Rettungsdienst eintrifft.
Ziel ist es, diese Zahl bis Ende 2026 zu verdoppeln, um die Überlebenschancen von Opfern eines Herzstillstands zu maximieren.
In der Schweiz kommt es täglich zu fast zwanzig Herzstillständen, die Überlebensrate liegt bei 5 %. Aber jede Minute zählt. Um dieser Herausforderung zu begegnen, startet der Kanton Neuenburg über den Kantonalen Öffentlichen Gesundheitsdienst (SCSP) anlässlich des Nationalen 144-Tages eine Informationskampagne, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Ersthelfer in der Erste-Hilfe-Kette zu schärfen.
Diese geschulten Freiwilligen sind wichtige Glieder in der Rettungskette. Sie greifen schnell ein, um erste Wiederbelebungsmaßnahmen wie eine Herzmassage oder den Einsatz eines Defibrillators durchzuführen, während sie auf das Eintreffen professioneller Hilfe warten. Seit 2022 umfasst das Netzwerk der Neuchâtel First Responders rund 1000 Freiwillige, die dank einer speziellen mobilen Anwendung von der Notrufzentrale 144 alarmiert werden, sobald in der Nähe ein Herzstillstand auftritt. Ihre Reaktionsfähigkeit kann wirklich einen Unterschied machen, indem sie neurologische Nachwirkungen reduziert oder Leben rettet. Der Kanton ist sich der Auswirkungen dieser Eingriffe bewusst und möchte diese Zahl nun verdoppeln, um den Schutz und die Sicherheit seiner Einwohner noch weiter zu verbessern.
Eine Kampagne zur Anwerbung und Bindung
Die Kampagne läuft einen Monat und umfasst einen Lehrfilm, der den Ablauf eines Einsatzes erklärt und die Aussagen von vier Ersthelfern aus Neuenburg enthält . Sie geben ihre Erfahrungen und Motivationen weiter, um andere, auch solche ohne medizinische Vorerfahrung, zu ermutigen, dem Netzwerk beizutreten.
Das SCSP wird sich auch darauf konzentrieren, die Ersthelfer zu halten , die bereits im Neuenburger Netzwerk tätig sind. Ihnen wird ein Ausrüstungssatz zur Verfügung gestellt, damit sie unter den bestmöglichen Bedingungen eingreifen können. Es umfasst eine Maske zum sicheren Atmen und eine markante Manschette zur einfachen Identifizierung durch professionelle Rettungskräfte.
Wie wird man Ersthelfer ?
Um Ersthelfer zu werden , müssen Sie lediglich die folgenden Kriterien erfüllen:
- Über 18 Jahre alt sein
- Sie verfügen über eine anerkannte Ausbildung in kardiopulmonaler Reanimation (BLS/AED)
- Laden Sie die First Responders Neuchâtel -App herunter
- Registrieren Sie sich als Ersthelfer und seien Sie darauf vorbereitet, im Notfall zu reagieren.
Quelle: Kanton Neuenburg
Bildquelle: Kanton Neuenburg