Vaduz (FL): Feuerwehr trainiert den Ernstfall im Atemschutz-Fachkurs
Vom Mittwoch, 21. Mai, bis Samstag, 24. Mai 2025, findet in Vaduz der Fachkurs „Atemschutz“ für Angehörige der Gemeinde- und Betriebsfeuerwehren statt.
Unter der Leitung von Kurskommandant Gerold Kind (Gamprin) werden insgesamt 20 Teilnehmer intensiv auf den Einsatz unter erschwerten Bedingungen vorbereitet.
Atemschutz – unverzichtbar für Brandbekämpfung und Rettung
Der Begriff „Atemschutz“ steht für den Einsatz von Atemluft aus Pressluftflaschen, die in speziellen Geräten mitgeführt werden. Sie ermöglichen es Feuerwehrleuten, in verrauchte oder mit Gefahrstoffen belastete Umgebungen vorzudringen – eine Grundvoraussetzung für sicheres und effektives Arbeiten im Brandeinsatz.
Realitätsnahe Übungen im Bevölkerungsschutz-Zentrum
Trainiert wird praxisnah auf der Übungsanlage des Amtes für Bevölkerungsschutz. Die Szenarien simulieren Einsätze bei starker Rauchentwicklung, Hitze, Dunkelheit oder beengten Platzverhältnissen. Dabei erlernen die Teilnehmenden wichtige Handgriffe für den Lösch- und Rettungsdienst unter realitätsnahen Bedingungen.
Technik, Taktik und Teamwork
Zum Kursinhalt gehört nicht nur der Umgang mit Atemschutzgeräten im Einsatz, sondern auch deren fachgerechte Wartung, Reinigung und Retablierung. So werden die Feuerwehrleute umfassend geschult – sowohl für den Ernstfall als auch für den sorgfältigen Umgang mit der Ausrüstung.
Abschlussübung als Höhepunkt
Am Samstagvormittag stellen die Kursteilnehmer ihr erlerntes Wissen in einer gross angelegten Abschlussübung unter Beweis. Dabei werden die Einsatzszenarien in Echtzeit simuliert – ein letzter Härtetest, bevor die frisch geschulten Atemschutzgeräteträger in den aktiven Einsatzdienst ihrer jeweiligen Feuerwehren zurückkehren.
Fazit
Mit dem Fachkurs „Atemschutz“ leisten Feuerwehr und Bevölkerungsschutz einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit – professionell vorbereitet, engagiert umgesetzt und in enger Zusammenarbeit aller Blaulichtorganisationen.
Quelle: Polizei.news-Redaktion/ Fürstentum Liechtenstein
Bildquelle: Symbolbild © Feuerwehr Vaduz