Rekordregen auf der Alpensüdseite: Juni 2025 beginnt mit hohen Niederschlagsmengen
von Polizei.news Redaktion +Instagram-CH Polizeinews Regionen Schweiz Wetter
Auf der Alpensüdseite fiel in den ersten sieben Junitagen lokal massiv mehr Regen als in einem durchschnittlichen Junimonat zusammenkommt.
Auf der Alpennordseite meldeten einzelne Messstandorte etwas mehr als eine durchschnittliche Junisumme.
Feuchte Luft aus Südwesten
Vom 1. bis am 7. Juni floss zunächst über längere Zeit aus Südwesten und später aus Westen anhaltend milde und sehr feuchte Luft zur Schweiz. Sie löste in allen Landesteilen immer wieder Schauer und Gewitter aus. Lokal kamen grosse Regenmengen zusammen, während viele Gebiete keine ungewöhnlichen Mengen erhielten.
Starkregen im Süden
Grosse Niederschlagsmengen gingen vom 2. auf den 3. Juni auf der Alpensüdseite nieder. Von der Magadino-Ebene bis ins untere Misox wurden 100 bis knapp 150 mm aufgezeichnet. Im Bergell erreichten die Tagessummen 70 bis 100 mm. Als bemerkenswerter Gegensatz dazu registrierten die Messstationen Mosogno und Càmedo im Maggiagebiet nicht einmal 10 mm. Sie liegen im niederschlagsreichsten Gebiet der Schweiz.
Vom 4. auf den 5. Juni fielen auf der Alpensüdseite lokal erneut 60 bis über 70 mm Regen. Am 7. Juni wurden in der die Magadino-Ebene nochmals 30 bis knapp 40 mm und im Ceneri-Gebiet lokal knapp 70 mm verzeichnet.
Höchste 7-Tagessumme im Juni
Während der gesamten Niederschlagsperiode summierten sich die Regensummen in Bellinzona auf 292 mm und in Magadino-Cadenazzo auf 289 mm. Innerhalb weniger Tage fielen in diesem Gebiet 160 bis 170 % einer durchschnittlichen Junisumme. Bellinzona und Magadino-Cadenazzo verzeichneten die höchste 7-Tages Niederschlagssumme für einen Junimonat in der homogenen Datenreihe ab 1959. In Bellinzona stieg die 7-Tagessumme weit über die bisherigen Juni-Höchstwerte.
Für Bellinzona war es zudem über alle Monate betrachtet die fünfthöchste 7-Tagessumme seit 1959. Den Rekord ab 1959 hält die 7-Tagesperiode vom 28. September bis am 4. Oktober 1976 mit 394 mm.
In Magadino-Cadenazzo war die 7-Tagessumme von 289 mm über alle Monate betrachtet kein speziell hoher Wert. In der homogenen Datenreihe ab 1959 gibt es einige 7-Tagessummen über 300 mm. Die Rekordmenge fiel Ende September 1991 mit 604 mm. Das liegt weit über dem oben erwähnten Rekord von Bellinzona.
Lokal viel Regen auch im Norden
Nass zeigte sich der Junibeginn auch am Messstandort Basel-Binningen. Hier fielen vom 1. bis am 7. Juni 97 mm Regen oder 111 % einer durchschnittlichen Junisumme. Am 3. Juni gab es in Basel während eines heftigen Gewitters 22,4 mm Regen innerhalb einer Stunde. Das ist an diesem Messstandort ein Viertel einer durchschnittlichen Junisumme. Eine solche Stundensumme ist in Basel alle 2 bis 5 Jahre zu erwarten.
Reichlich Regen gab es vom 1. bis am 7. Juni auch in Delémont mit 115 %, in Neuchâtel mit 101 % und in Rünenberg mit 104 % einer durchschnittlichen Junisumme. Die gefallenen Regenmengen waren allerdings weit geringer als auf der Alpensüdseite. Sie erreichten an diesen Messstandorten zwischen 88 mm und 105 mm.
Quelle: Meteo Schweiz (Lokal sehr nasser Junibeginn)
Bildquellen: Bild 1: => Nicola Gobbi; Bild 2: => MeteoSchweiz