Wetterbericht vom 20. Juni: Viel Sonne, vereinzelt Gewitter in den Alpen möglich

Ein Sommertag wie aus dem Bilderbuch kündigt sich an: Viel Sonne, warme Temperaturen und nur wenige Wolken prägen das Wetter in der gesamten Schweiz. Ob ein früher Start in den Tag oder ein Ausflug am Nachmittag – der 20. Juni bietet beste Voraussetzungen für Aktivitäten im Freien. Besonders die klare Morgenluft und die zunehmende Wärme laden dazu ein, die Natur in vollen Zügen zu geniessen.

Doch trotz der stabilen Hochdrucklage lohnt sich ein genauer Blick auf die regionalen Unterschiede: Während in der Deutschschweiz und im Engadin der Tag weitgehend ruhig verläuft, sind in den Alpen und im Wallis gegen Abend vereinzelte Schauer oder Gewitter nicht ausgeschlossen. Auch die Temperaturspanne ist beachtlich – von frischen 14 Grad am Morgen bis zu sommerlichen 33 Grad im Wallis.

Wetterprognose für die Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden

Sonnig. Gegen Abend aus Westen einige vorüberziehende Schleierwolken. Über den Bergen tagsüber ein paar harmlose Quellwolken.

Temperatur in den Niederungen am frühen Morgen um 14, am Nachmittag um 29 Grad. Im Flachland besonders am Nachmittag zeitweise mässige Bise. In den Bergen generell schwachwindig, den Voralpen entlang teils mässiger Nordostwind. Nullgradgrenze auf rund 4200 Metern.

Wetterprognose für die Westschweiz und das Wallis

Sonnig. Am Nachmittag über den Bergen Bildung von Quellwolken und gegen Abend einige hohe Wolkenfelder. Am Abend in den Alpen isolierte Schauer oder Gewitter möglich, besonders in den Walliser Alpen.

Temperatur in den Niederungen am frühen Morgen 15 bis 18, am Nachmittag um 30, im Wallis bis 33 Grad. Im Mittelland schwache Bise. In Gewitternähe starke Böen möglich. In den Bergen generell schwachwindig. Nullgradgrenze auf 4300 Metern.

Wetterprognose für die Alpensüdseite und das Engadin

Vorwiegend sonnig. Über den Bergen Quellwolken und gegen Abend in den Alpen einzelne Schauer oder Gewitter möglich.

Temperatur in den Niederungen am frühen Morgen um 19, am Nachmittag bis 31, im Oberengadin 24 Grad. In den Bergen schwacher Wind aus unterschiedlichen Richtungen. Nullgradgrenze auf 4300 Metern.

Hitzeschutz & Präventionstipps für den 20. Juni

  • Flüssigkeit als Tagesbegleiter: Bei bis zu 33 Grad und trockener Bise verliert der Körper rasch an Flüssigkeit. Zwei Liter Wasser oder ungesüßter Tee sind das Minimum – wer sich bewegt oder in der Sonne aufhält, braucht mehr.
  • Aktivitäten klug planen: Zwischen 12 und 16 Uhr ist die Hitze am stärksten. Sport, Gartenarbeit oder Ausflüge in die Berge lassen sich in den kühleren Morgenstunden entspannter genießen.
  • Sonnenschutz nicht vergessen: Trotz einiger Quellwolken bleibt die UV-Belastung hoch. Eine Kopfbedeckung, Sonnenbrille und ein Sonnenschutz mit LSF 30 oder mehr schützen vor Sonnenbrand – besonders in den Bergen.
  • Leicht und luftig unterwegs: Kleidung aus Naturfasern wie Baumwolle oder Leinen hilft dem Körper bei der Temperaturregulation. Helle Farben reflektieren die Sonnenstrahlen, dunkle speichern Hitze.
  • Besondere Aufmerksamkeit für Risikogruppen: Hohe Temperaturen belasten vor allem ältere Menschen, Kinder und chronisch Erkrankte. Kühle Rückzugsorte, regelmäßiges Trinken und Pausen im Schatten sorgen für Entlastung.
  • Auf Warnzeichen achten: Wenn Schwindel, Kopfschmerzen oder Schwäche auftreten, sind Ruhe, Flüssigkeit und Abkühlung wichtig. Frühzeitiges Reagieren beugt Kreislaufproblemen vor.

Wetterimpressionen von gestern und heute


Glarus, Glarus

Wangen, Schwyz

Rothrist, Aargau

Spiez, Bern

Hallwilersee, Aargau/Luzern

Kostenlos Mitglied werden bei „Dein Wetter in der Schweiz“

Wetter live erleben, Fotos und Videos teilen und den Wetterbericht von morgen aktiv mitgestalten: In der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“ laden Leserreporterinnen und Leserreporter täglich aktuelle Fotos hoch – direkt aus dem Geschehen.

Ausgewählte Bilder erscheinen im Wetterbericht von Polizei.news unter „Wetterimpressionen von gestern und heute“. Einfach mitmachen, mitdiskutieren und besondere Momente sichtbar machen.


Jetzt mitmachen und Fotos teilen

Hier geht es zur Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“.


 

Quelle: Polizei.news-Redaktion/Meteo Schweiz
Bildquellen: Bild 1: => Printscreen Meteo Schweiz; sonstige Fotos: => Leserreporter aus der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“

MEHR LESEN