Wetterbericht für den 13. Juli: Sommerlich warm mit kräftigen Gewittern am Nachmittag

Der morgige Tag startet gebietsweise noch freundlich, doch im Verlauf gewinnt die Unruhe am Himmel die Oberhand. Besonders in den Alpenregionen und später auch im Flachland muss mit teils kräftigen Schauern und Gewittern gerechnet werden.

Für alle, die draussen im Einsatz sind – ob im Training, auf Anfahrt oder bei einem Einsatz – gilt: Wetter beobachten, Blitzgefahr beachten und flexibel bleiben. Die Temperaturen steigen auf sommerliche 27 bis 28 Grad, doch mit den Gewittern drohen starke Böen und lokal grössere Regenmengen.

Wetterprognose für die Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden

Im Flachland wahrscheinlich am Morgen noch ziemlich sonnig. In den Voralpen und Alpen nur zum Teil sonnig und bereits am Morgen stellenweise Schauer oder Gewitter. Im Tagesverlauf überall Bewölkungszunahme und einige, teils kräftige Schauer und Gewitter, erst in den Bergen, später auch im Flachland.

In den Niederungen am frühen Morgen um 14, am Nachmittag um 27 Grad. Im Tagesverlauf aufkommender, mässiger Südwest- bis Westwind. In Schauer- und Gewitternähe starke Böen. In den Bergen mässiger Wind aus Sektor West. Nullgradgrenze um 3700 Meter.

Wetterprognose für die Westschweiz und das Wallis

Teilweise sonnig. Vom Genferseebecken bis zu den Alpen bereits in der ersten Tageshälfte einzelne Schauer oder Gewitter möglich. In der zweiten Tageshälfte einige, teils kräftige Schauer oder Gewitter, vor allem in den Bergen. Lokal grössere Regenmengen möglich. Im Laufe des Abends von Westen her Wetterberuhigung.

In den Niederungen am Morgen um 16, am Nachmittag um 28 Grad. Im Mittelland schwacher bis mässiger Südwestwind. In Schauer- und Gewitternähe starke Böen möglich. In den Bergen mässiger Westwind. Nullgradgrenze um 3700 Meter.

Wetterprognose für die Alpensüdseite und das Engadin

Auf der Alpensüdseite stark bewölkt, im Engadin ziemlich sonnig. Im Laufe des Tages einige Regenschauer oder Gewitter, vor allem den Alpen entlang. Am Abend Übergang zu trockenem Wetter mit grösseren Aufhellungen.

In den Niederungen am Morgen um 17, am Nachmittag um 25 Grad. Höchsttemperatur im Oberengadin um 18 Grad. In den Bergen schwacher Südwind. Nullgradgrenze um 3800 Meter. Gipfel oberhalb 1800 bis 2400 Metern meist in Wolken.

Präventionstipps für den wetteraktiven Tag

  • Fahrzeuge rechtzeitig prüfen: Bei möglichen Unwettern auf funktionierende Beleuchtung, Blaulicht und Funkausrüstung achten.
  • Schutzkleidung bereitlegen: Regenjacken und wetterfeste Einsatzbekleidung griffbereit halten – besonders bei längeren Aussenaufenthalten.
  • Blitzgefahr ernst nehmen: Bei Gewitter Einsätze im freien Gelände möglichst vermeiden, offene Flächen meiden und Fahrzeuge als Schutz nutzen.
  • Wetterradar im Blick behalten: Lokale Gewitterzellen können rasch entstehen – aktuelle Daten helfen bei der Einsatzplanung.
  • Material sicher lagern: Lose Ausrüstung oder Geräte im Freien gegen Windböen sichern oder unterstellen.
  • Trinkpausen nicht vergessen: Hohe Temperaturen am Nachmittag erfordern regelmässige Flüssigkeitszufuhr – auch ohne sichtbare Anstrengung.
  • Rückmeldung aus dem Gelände einholen: Mannschaften im Einsatz frühzeitig auf drohende Wetterumschwünge hinweisen.

Wetterimpressionen von heute


Meiringen (Kanton Bern)

Flums (Kanton St.Gallen)

Rhiital (Kanton St.Gallen)

Sibnä (Kanton Schwyz)

Wil (Kanton St.Gallen)

Kostenlos Mitglied werden bei „Dein Wetter in der Schweiz“

Wetter live erleben, Fotos und Videos teilen und den Wetterbericht von morgen aktiv mitgestalten: In der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“ laden Leserreporterinnen und Leserreporter täglich aktuelle Fotos hoch – direkt aus dem Geschehen.

Ausgewählte Bilder erscheinen im Wetterbericht von Polizei.news unter „Wetterimpressionen von gestern und heute“. Einfach mitmachen, mitdiskutieren und besondere Momente sichtbar machen.


Jetzt mitmachen und Fotos teilen

Hier geht es zur Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“.


 

Quelle: Polizei.news-Redaktion/Meteo Schweiz
Bildquellen: Bild 1: => Printscreen Meteo Schweiz; sonstige Fotos: => Leserreporter aus der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“

MEHR LESEN