Orges VD: Tödlicher Frontalcrash mit E-Quadricycle – vier Personen verletzt

Samstagabend gegen 21:10 Uhr wurde die Polizei über eine Frontalkollision zwischen zwei Fahrzeugen auf der Kantonsstrasse bei Orges informiert.

Eines der Fahrzeuge geriet in Brand, der Fahrer wurde schwer verletzt mit der Rega ins CHUV geflogen, der Beifahrer verstarb.

Am Samstag, 12. Juli 2025, um etwa 21:10 Uhr ging bei der Zentrale der Kantonspolizei Waadt die Meldung ein, dass sich am Ausgang von Orges in Richtung Vuiteboeuf ein schwerer Unfall ereignet habe.

Zwei Zeugen eilten nach dem Knall und der sichtbaren Rauchentwicklung zur Unfallstelle und konnten die beiden Insassen eines brennenden elektrischen Quadricycles aus dem Fahrzeug befreien, bevor dieses vollständig in Flammen aufging.

Ersten Ermittlungen zufolge geriet der elektrische Vierradwagen plötzlich auf die Gegenfahrbahn und prallte frontal in ein korrekt entgegenkommendes Fahrzeug.

Der Quadricycle kam danach in einem angrenzenden Feld zum Stillstand. Der 30-jährige Schweizer Fahrer wurde schwer verletzt per Rega ins CHUV Lausanne geflogen, sein Zustand ist stabil.

Der 33-jährige französische Beifahrer verstarb noch an der Unfallstelle. Beide waren in der Region wohnhaft.

Im entgegenkommenden Fahrzeug wurden zwei weitere Personen verletzt: ein 47- und ein 48-jähriger Schweizer aus dem Kanton Aargau. Beide wurden ins Spital nach Yverdon-les-Bains eingeliefert.

Die Staatsanwaltschaft eröffnete eine Strafuntersuchung zur Klärung der genauen Unfallursache.

Die technische Untersuchung wird durch Spezialisten der Verkehrseinheit der Waadtländer Gendarmerie geführt.

Die Feuerwehr SDIS Nord Vaudois war mit neun Einsatzkräften und vier Fahrzeugen vor Ort, um den Brand zu löschen.

Der Rettungseinsatz umfasste die Rega, zwei Ambulanzen (SAT und CUS-nvb) sowie den Notarzt des CSU Nord Vaudois Broye. Das Notfall-Support-Team betreute die Angehörigen. Drei Patrouillen der Gendarmerie sicherten die Unfallstelle.

Die Strasse wurde für die Dauer der Rettung und der Ermittlungen gesperrt.

 

Quelle: Kantonspolizei Waadt
Bildquelle: Symbolbild © Kantonspolizei Waadt

Für Waadt

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN