Wetter am Donnerstag, 31. Juli 2025: Wechselhaft im Norden, sommerlich im Süden

Der Alpenraum befindet sich in den nächsten Tagen am Südrand einer Tiefdruckzone mit Zentrum bei Dänemark.

Mit nordwestlicher, ab Freitag westlicher Höhenströmung fliesst schubweise feuchtekühle Luft zur Alpennordseite. Die Alpensüdseite bleibt bis Donnerstag im Schutz der Alpen wetterbegünstigt.

Wetterprognose für die Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden

Im Flachland und inneralpin teilweise sonnig, dem Alpennordhang entlang veränderlich bis stark bewölkt. Am zentralen und östlichen Alpennordhang sowie vereinzelt im Flachland bereits am Morgen Schauer möglich. Am Nachmittag im Flachland lokale, dem Alpennordhang entlang einige Schauer, lokal auch Gewitter.

Temperatur in den Niederungen am frühen Morgen um 13, am Nachmittag um 23 Grad. Am Nachmittag teils mässiger Westwind. In den Bergen schwacher bis mässiger Wind aus West, in den Hochalpen aus Nordwest. Nullgradgrenze um 3300 Meter. Berge am Alpennordhang oberhalb von 2000 bis 2300 Metern, inneralpin oberhalb von 2200 bis 2500 Metern oft in Wolken.

Wetterprognose für die Westschweiz und das Wallis

Ziemlich sonnig trotz einigen Wolkenfeldern, vor allem im Jura und in den Voralpen. Im Laufe des Tages über den Bergen Bildung von Quellwolken und in der Folge einige Schauer, teils auch Gewitter.

In den Niederungen Tiefsttemperatur um 13, Höchsttemperatur um 25 Grad. Am Jurasüdfuss und im nördlichen Flachland böiger Nordwestwind möglich. In den Bergen schwacher bis mässiger West- bis Nordwestwind. Nullgradgrenze um 3500 Meter.

Wetterprognose für die Alpensüdseite und das Engadin

Vorwiegend sonnig. In der Nacht auf Freitag Bewölkungszunahme.

In den Niederungen Tiefsttemperatur um 14, Höchsttemperatur um 28 Grad, im Oberengadin 18 Grad. In den Bergen schwacher Nordwestwind. Nullgradgrenze auf 3400 Metern.

Gut vorbereitet durch den wetterlaunischen Donnerstag

  • Regenjacke griffbereit halten: In der Deutschschweiz und entlang des Alpennordhangs ist jederzeit mit Schauern oder Gewittern zu rechnen.
  • Outdoor-Aktivitäten frühzeitig planen: Wer wandern oder Rad fahren möchte, sollte die stabileren Wetterphasen am Vormittag nutzen.
  • Lokale Gewitter ernst nehmen: Besonders am Nachmittag können Gewitter plötzlich auftreten – vermeiden Sie exponierte Lagen und Wälder.
  • Windböen im Flachland beachten: Vor allem am Jurasüdfuss und im nördlichen Mittelland sind am Nachmittag böige Winde möglich – Sonnenschirme und leichte Gegenstände sichern.
  • Trinkwasser nicht vergessen: Auf der Alpensüdseite wird es sommerlich warm – ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, vor allem bei körperlicher Aktivität.
  • UV-Schutz trotz Wolken: Auch bei bewölktem Himmel ist die UV-Strahlung in höheren Lagen nicht zu unterschätzen – Sonnencreme auftragen.
  • Sichtverhältnisse im Auge behalten: In den Bergen liegen viele Gipfel oberhalb der Wolkendecke – Touren entsprechend planen oder auf tiefere Routen ausweichen.
  • Bekleidung dem Temperaturverlauf anpassen: Zwischen 13 und 28 Grad – im Zwiebelprinzip bleiben Sie flexibel und angenehm temperiert.

Wetterimpressionen von heute


St.Gallen (Kanton St.Gallen)

Oeschgen (Kanton Aargau)

Bettlach (Kanton Solothurn)

Winkeln (Kanton St.Gallen)

Scharans (Kanton Graubünden)

Zürich (Kanton Zürich)

Blick von Ermatingen nach Berlingen (Kanton Thurgau)

Kostenlos Mitglied werden bei „Dein Wetter in der Schweiz“

Wetter live erleben, Fotos und Videos teilen und den Wetterbericht von morgen aktiv mitgestalten: In der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“ laden Leserreporterinnen und Leserreporter täglich aktuelle Fotos hoch – direkt aus dem Geschehen.

Ausgewählte Bilder erscheinen im Wetterbericht von Polizei.news unter „Wetterimpressionen von gestern und heute“.

Einfach mitmachen, mitdiskutieren und besondere Momente sichtbar machen.


Jetzt mitmachen und Fotos teilen

Hier geht es zur Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“.


 

Quelle: Polizei.news-Redaktion/Meteo Schweiz
Bildquellen: Bild 1: => Meteo Schweiz; sonstige Fotos: => Leserreporter aus der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“

MEHR LESEN