Neuchâtel NE: Kanton startet neue Umfrage zur Sicherheit und Polizeiarbeit

Nach einer ersten Ausgabe im Jahr 2019 startet der Kanton Neuchâtel erneut eine Umfrage bei der Bevölkerung.

Ab Montag, 18. August 2025, erhalten 14’000 Einwohnerinnen und Einwohner ein Schreiben mit der Einladung, ihre Wahrnehmung zur Sicherheit und zur Qualität der Polizeiarbeit im Kanton mitzuteilen.

Um die Entwicklung zu verfolgen und die Dienstleistungen bestmöglich an die Erwartungen der Bevölkerung anzupassen, lanciert das Departement für Sicherheit, Digitalisierung und Kultur (DSDC) diese Studie. Die Befragung richtet sich an 14’000 zufällig ausgewählte Personen und wird von Staatsrätin Céline Vara unterzeichnet. Das Schreiben enthält den persönlichen Zugangscode für den Online-Fragebogen. Eine Teilnahme ist nur digital möglich.

Die Datenverarbeitung ist streng geregelt: Die Antworten bleiben anonym und können nicht mit den Teilnehmenden in Verbindung gebracht werden. Der Teilnahmeschluss ist der 19. September 2025. Der Kanton betont die Bedeutung der Umfrage und ruft die Empfängerinnen und Empfänger des Schreibens zur Teilnahme auf.

Die Polizei Neuchâtel misst den Ergebnissen grosse Bedeutung bei, da sie konkret in die Steuerung ihrer Aktivitäten und die Ausrichtung ihrer Arbeit im Feld einfliessen. Sechs Jahre nach der ersten Befragung sollen die Daten aktualisiert werden, um Entwicklungen in Gesellschaft, Kriminalität und den Sorgen der Bevölkerung nachzuvollziehen.

Die Studie wird von einer unabhängigen Forschungsgruppe durchgeführt, bestehend aus der École des sciences criminelles (ESC) der Universität Lausanne und dem kriminologischen Fachbüro OutSiders Sàrl. Die Auswertung übernehmen die beauftragten Kriminologen, ein Bericht wird Anfang 2026 erwartet.

Ergebnisse von 2019

Die erste Ausgabe im Jahr 2019 hatte gezeigt, dass das Sicherheitsgefühl im Kanton insgesamt hoch war. Hauptsorgen der Bevölkerung betrafen riskantes Fahrverhalten, Fahrraddiebstähle und Einbrüche. Zudem zeigte sich eine steigende Besorgnis über Risiken im Internet wie Betrug oder Kreditkartenmissbrauch. Die Umfrage offenbarte ausserdem ein hohes Vertrauen in die Polizei.

 

Quelle: Kanton Neuchâtel
Bildquelle: Symbolbild © Kanton Neuchâtel

Für Neuenburg

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN