Wetter am Freitag, 29.08.2025: Schwül, wechselhaft und lokal kräftige Gewitter möglich

Die Schweiz liegt bis am Freitag auf der Vorderseite eines grossräumigen Tiefs mit Zentrum bei Schottland in einer feuchtwarmen und instabilen Südwestströmung. Ausserdem sorgt das kleinräumige Tief „Augustin“ über dem Ligurischen Meer für eine Intensivierung der Zufuhr von feuchter und instabiler Luft, die bis am Freitagmorgen anhält.

In der Nacht auf Freitag überquert schliesslich eine Kaltfront die Schweiz, jedoch bleibt die Luftmasse feucht und instabil, vor allem auf der Alpensüdseite. Am Samstag wird mit einer zunehmend nordwestlichen Höhenströmung etwas trockenere Luft zum Alpenraum transportiert und es kommt zu einer vorübergehenden Wetterberuhigung.

Wetterprognose für die Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden

Von der Region Bern bis zur Nordwestschweiz anfangs Restwolken, im Laufe des Vormittags vorübergehend recht sonniges Wetter. Sonst im Flachland zu Beginn veränderlich bewölkt, im Laufe des Vormittags Übergang zu teilweise sonnigem Wetter. Den zentralen und östlichen Voralpen und Alpen entlang wechselnd bis stark bewölkt, aber zunächst meist trocken. Am Nachmittag in allen Regionen Bewölkungszunahme und aus Westen und Süden erneut einige Schauer und Gewitter, teils auch kräftige Gewitter möglich.

In den Niederungen Temperatur am frühen Morgen um 13, am Nachmittag um 21 Grad. In Schauer- und Gewitternähe böig auffrischender Wind. In den Bergen mässiger Südwestwind. Nullgradgrenze von 3400 gegen 3000 Meter sinkend. Berge oberhalb von 2000 bis 2500 Metern häufig in Wolken.

Wetterprognose für die Westschweiz und das Wallis

Am Vormittag trotz Restwolken ziemlich sonnig, am Morgen lokale Nebelfelder. Am Nachmittag aus Westen zunehmend bewölkt mit einigen Schauern, lokal auch Gewitter.

In den Niederungen Temperatur am frühen Morgen um 12, am Nachmittag um 22 Grad. Am Nachmittag zunehmend mässiger bis starker Südwestwind. In den Bergen mässiger bis starker Südwestwind. Nullgradgrenze um 3000 Meter. Gipfel und Hänge am Vormittag oberhalb von 1500 Metern, am Nachmittag oberhalb von 2000 bis 2500 Metern teilweise in Wolken.

Wetterprognose für die Alpensüdseite und das Engadin

Tagsüber oft stark bewölkt mit einzelnen Schauern, dazwischen kurze Aufhellungen. Am Nachmittag wieder vermehrt Schauer und Gewitter, teils auch kräftig, vor allem im Tessin und im Misox. In der Nacht auf Samstag allmählich nachlassende Schauer- und Gewitterneigung.

In den Niederungen Temperatur am Morgen um 15, am Nachmittag um 22, im Oberengadin um 14 Grad. In den Bergen mässiger bis starker Südwind. Nullgradgrenze um 3300 Meter.

Tipps & Prävention bei gewitteranfälligem Wetter

So bereitest du dich auf wechselhaftes Wetter mit Gewittergefahr vor:

  • Verzichte auf Bergtouren und Outdoor-Aktivitäten am Nachmittag – Gewitterrisiko!
  • Sichere lose Gegenstände auf Balkon oder Terrasse wegen möglicher Böen.
  • Plane Reisen früh am Tag – nachmittags teils starke Niederschläge möglich.
  • Meide bei Gewittern offene Flächen, Bäume und Metallzäune.
  • Halte Smartphone und Powerbank geladen – lokale Stromausfälle möglich.
  • Auf der Alpensüdseite: erhöhte Gefahr durch Starkregen und Gewitter – achte auf Warnungen.
  • Für empfindliche Personen: bei schwüler Luft viel trinken und körperliche Anstrengung meiden.

Wetterimpressionen am 28.08.2025


Eggersriet (Kanton St.Gallen)

Luzern/Littau (Kanton Luzern)

Kappel (Kanton Solothurn)

Schwyz (Kanton Schwyz)

Eggersriet (Kanton St.Gallen) 

Video: SchneeToni (bearbeitet von Polizei.news-Redaktion)


Kostenlos Mitglied werden bei „Dein Wetter in der Schweiz“

Wetter live erleben, Fotos und Videos teilen und den Wetterbericht von morgen aktiv mitgestalten: In der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“ laden Leserreporterinnen und Leserreporter täglich aktuelle Fotos hoch – direkt aus dem Geschehen.

Ausgewählte Bilder erscheinen im Wetterbericht von Polizei.news unter „Wetterimpressionen von gestern und heute“.

Einfach mitmachen, mitdiskutieren und besondere Momente sichtbar machen.


Jetzt mitmachen und Fotos teilen

Hier geht es zur Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“.


 

Quelle: Polizei.news-Redaktion/Meteo Schweiz
Bildquellen: Bild 1: => Meteo Schweiz; sonstige Fotos: => Leserreporter aus der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“, Video: SchneeToni

MEHR LESEN