Hohe Sicherheit auf Schweizer Strassen – dennoch Sorgenkinder sichtbar

Die Strassen in der Schweiz zählen zu den sichersten der Welt. Das neue Sicherheitsbarometer (SIBARO) der bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung zeigt denn auch das Niveau der Verkehrssicherheit in der Schweiz als hoch an.

Aber es werden Sorgenkinder sichtbar. Dies betrifft unter anderem Ablenkung und Geschwindigkeit, die Velohelmtragquote, den Langsamverkehr, dass immer mehr ältere Personen Opfer von Verkehrsunfällen werden und das nachlassende Bewusstsein der Politik für die Verkehrssicherheit.

Ausgehend von Unfallzahlen und deren Entwicklungen über die letzten Jahre und bfu-gestützte Expertenurteile erscheint neu jährlich das bfu-Sicherheitsbarometer, welches das Niveau der Verkehrssicherheit in der Schweiz wiedergibt.

Das bfu-SIBARO zeigt, dass die Verkehrssicherheit in der Schweiz hoch ist. Dies gilt auch im internationalen Vergleich. Mit 31 Getöteten pro eine Million Einwohner belegt die Schweiz weltweit einen Spitzenplatz. Das bfu-SIBARO blickt aber über Todesopferzahlen hinaus und zeichnet ein Gesamtbild der Verkehrssicherheit.

Besonders von den Verbesserungen im Strassenverkehr profitierten beispielsweise Autofahrer und etwas weniger ausgeprägt Motorradfahrer. Bei beiden Gruppen nahmen die Unfallzahlen in den vergangenen Jahren ab. Neben den positiven Aspekten zeigt das bfu-SIBARO aber genauer, wo im Strassenverkehr in der Schweiz Herausforderungen vorhanden sind und Handlungsbedarf besteht:

  • Unfallgeschehen: Die Strassen der Schweiz gehören zu den sichersten der Welt, aber nicht alle Verkehrsteilnehmer profitieren gleichermassen davon. So gibt es kaum Fortschritte beim Langsamverkehr, immer mehr ältere Personen werden Opfer von Verkehrsunfällen und Unfälle mit E-Bikes nehmen zu. Die Hauptursachen von schweren Strassenverkehrsunfällen sind erstens Unaufmerksamkeit und Ablenkung sowie Vortrittsmissachtung, zweitens Geschwindigkeit und drittens Alkohol. Weiter ist die Fremdgefährdung durch Kollisionen immer noch das grösste Problem im Strassenverkehr und Unfälle enden häufiger tödlich auf Ausserortsstrassen.
  • Sicherheitsindikatoren: Verkehrssicherheitsmassnahmen werden zwar von der breiten Bevölkerung akzeptiert und Verkehrsteilnehmer verhalten sich relativ regelkonform, aber die Zustimmung für einzelne Massnahmen – wie beispielsweise Tempolimiten ausserorts und auf Autobahnen – nimmt ab. Befragungen und Untersuchungen zeigen zudem, dass nur gerade 2 von 10 Autofahrenden niemals schneller als erlaubt fahren und jeder zweite Velofahrende ohne Helm unterwegs ist.
  • Präventionsarbeit: Die Rechtsetzung in der Schweiz ist gut, aber es gibt Potenzial bei der Durchsetzung. Auch die Technik kann den Menschen noch mehr unterstützen. Fahrzeuge müssen menschengerechter und Strassen selbsterklärend und fehlerverzeihend gestaltet werden. Vor allem die Nutzung von Fahrassistenzsystemen birgt grosses Potenzial.
  • Politik: Die Schweiz verfügt im Gegensatz zu früheren Jahren über keine quantitativen Ziele für die Reduktion von Todesfällen und schweren Verletzungen im Strassenverkehr. Das Bewusstsein der Politik für die Verkehrssicherheit scheint etwas nachzulassen.

Kurzfassung bfu-Sicherheitsbarometer

 

Quelle: bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung
Artikelbild: Oscity – shutterstock.com

MEHR LESEN