Willkommen im Bourbaki Panorama Luzern. Das Rundbild und sein Vorgelände entführen Sie in die Zeit von 1871, als 87’000 französische Soldanten während des Deutsch-Französischen Krieges die Schweizer Grenze überschritten. Durch die verblüffend dreidimensionale Wirkung erhalten die Sie die Illusion, hautnah beim Geschehen dabei zu sein.
Die Besucherinnen und Besucher glauben, sich im Neuenburger Jura in Les Verrières zu befinden. Der deutsch-französische Krieg geht langsam zu Ende. Hungrige Krieger, verletzte Soldaten und verendete Pferde in der verschneiten Landschaft kennzeichnen das Bild.
Sie haben die Möglichkeit, immer wieder ein neues Element der Szene zu entdecken. Dabei wird Ihnen ein Hörspiel helfen, die Grenzüberschreitung und Internierung besser nachzuvollziehen.
Mediengeschichtlicher Vorreiter des 3-D-Kinos
Das 112 mal 10 Meter grosse Bourbaki Panorama gehört zu den höchst beeindruckenden Spektakeln der Mediengeschichte und kann mediengeschichtlich als Vorreiter der heutigen 3D-Kinos gesehen werden.
Im 18. und 19. Jahrhundert trieb die Vergnügungssucht die Leute zu optischen Illusionen, die fremde Welten vorführten. In dieser Zeit entstand die Medienform Panorama mit der Aufgabe, das Volk zu informieren, zu unterhalten und immer aufs Neue zu verblüffen. Im Jahre 1881 schuf Edouard Castres das Bourbaki-Rundbild zusammen mit einem Malerteam innert fünf Monaten in Genf. Der Künstler war selbst Zeuge dieses Krieges und erlebte ihn als freiwilliger Helfer des Roten Kreuzes. Im Jahre 1989 erfolgte die Überlieferung nach Luzern.
Herzstück der neuen Dauerausstellung ist ein Panoramafilm. Der Besucher kann sich vertieft einlassen auf den französisch-deutschen Krieg, die äusserst schwierigen Bedingungen der Internierung von 87’000 französischen Soldaten in der Schweiz, die erste grosse Herausforderung für das noch junge Schweizerische Rote Kreuz und den neuen Schweizer Bundesstaat.
Einzelschicksale und die Solidarität der Bevölkerung werden dem Zuschauer nähergebracht, ebenso wie die Entstehung des Bildes.
Die Schweiz spielte eine wichtige Rolle im Deutsch-Französischen Krieg
Das Rundgemälde vermittelt das Ereignis, als 1971 über 87‘000 französische Soldaten der Bourbakiarmee in die Schweiz kamen.
Es ist der Anfang des humanitären Handelns der Schweizer Bevölkerung. Castres zeigt vor allem seine antikriegerische Einstellung und hebt das Schlechte und Schreckliche des Krieges besonders markant hervor. Die Internierung ist das zentrale Thema des Bildes. Unser Volk zeigte mit seiner humanitären Einstellung schon damals, was auch heute noch als Maxime gilt. Die Schweizer haben alle Soldaten aufgenommen, gepflegt, bewacht und trotz Nahrungsknappheit verpflegt.
![]() | ![]() |
Jeden ersten Sonntag im Monat: öffentliche Führungen
Im Bourbaki Museum erhalten Sie weitergehende Informationen zum Rundbild, Bau, zur Geschichte des Hauses, allgemein zu Panoramen und zum Deutsch-Französischen Krieg.
Jährlich besuchen etwa 50‘000 Besucherinnen und Besucher das Bourbaki Panorama Luzern. An jedem ersten Sonntag im Monat gibt es eine öffentliche Führung mit individuellen Themen zum Bourbaki-Krieg bzw. dem Panorama.
Besonderer Rahmen für den speziellen Anlass
Der eindrucksvolle Rahmen des Bourbaki Panorama ist wie geschaffen für besondere Veranstaltungen, die bei den Gästen mit der damit verbundenen Botschaft in nachhaltiger Erinnerung bleiben. Die Location hat zwei Vorzüge: Zum einen die zentrale Lage im Herzen Luzerns, unweit des Bahnhofs, der berühmten Kapellbrücke und des Seeufers. Zum anderen die Einzigartigkeit dieser schweizweit bekannten Sehenswürdigkeit.
Wer ins Bourbaki Panorama eingeladen wird, ist neugierig auf die Veranstaltung, die durch den besonderen Rahmen aufgewertet wird. Das Bourbaki Panorma steht als Austragungsort für besondere Anlässe hoch im Kurs. Ob Feiern, Vorträge oder Generalversammlungen,
ob Firmenpräsentationen, kleine, aber feine Konzerte oder Theateraufführungen – die ungewöhnliche Kulisse und ihr historisches Flair geben jeder Veranstaltung eine besondere Note.
Das Team der Museumsleitung kommt den Gastgebern in jeder Weise entgegen, unterbreitet kreative Vorschläge zur optimalen Gestaltung der Veranstaltung und setzt diese professionell um.
Für weitere Informationen steht Ihnen das Team vom Bourbaki Panorama Luzern gerne zur Verfügung und heisst Sie herzlich willkommen.
Bourbaki Panorama Luzern
Löwenplatz 11
CH-6004 Luzern
+41 (0)41 412 30 30 (Tel.)
+41 (0)41 412 30 31(Fax)
info@bourbakipanorama.ch
www.bourbakipanorama.ch
Öffnungszeiten November bis März
Montag bis Sonntag: 10:00 bis 17:00 Uhr
April bis Oktober: Montag bis Sonntag: von 9:00 bis 18:00 Uhr