Prävention

Unterschächen UR: 30 Schüler bestehen Veloprüfung – viele mit Bestnote

Am Mittwochmorgen, 21. Mai 2025, fanden sich rund 30 Schülerinnen und Schüler aus den Schulen Unterschächen und Spiringen in Unterschächen ein, um den praktischen Teil der Veloprüfung zu absolvieren. Die Polizei hatte zuvor in den Schulklassen Verkehrsunterricht erteilt und in Zusammenarbeit mit der Lehrerschaft die theoretische Prüfung durchgeführt.

Weiterlesen

Kanton Wallis: "Sophies Reise" macht Online-Gefahren für Kinder sichtbar

Die Kantonspolizei Wallis stellt heute mit Unterstützung des Departements für Sicherheit, Institutionen und Sport ihr neues Präventionsprogramm "Sophies Reise" vor. Es richtet sich an Eltern von Jugendlichen und thematisiert die Risiken im Umgang mit sozialen Netzwerken. Ziel ist es, die Online-Sicherheit zu erhöhen und Familien im digitalen Alltag zu unterstützen.

Weiterlesen

Bern BE: Tabuthema häusliche Gewalt – wenn Pflege zur Belastung wird

Häusliche Gewalt betrifft viele Menschen in der Schweiz und bleibt oft im Verborgenen. Jährlich werden schweizweit rund 20’000 Fälle von Gewalt im häuslichen Kontext polizeilich erfasst.

Weiterlesen

Schweiz: TCS-Kindersitztest 2025 – hohe Anforderungen, gute Ergebnisse

Der Touring Club Schweiz (TCS) hat im Rahmen seines jährlichen Tests 20 Kindersitze bewertet. Obwohl die Anforderungen in diesem Jahr verschärft wurden, erhielten die meisten Modelle sehr gute Benotungen. Nur ein Sitz wurde aufgrund einer Schwachstelle im Falle eines Unfalls als "bedingt empfehlenswert" eingestuft, während ein anderer aufgrund seines Schadstoffgehalts (PFAS) abgestraft wurde.

Weiterlesen

Kanton Obwalden: Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche über WhatsApp

Betrügerische Whatsapp-Links auf Verkaufsplattformen: Cyberkriminelle versuchen, Verkäufer/innen auf verschiedenen Verkaufsplattformen in der Schweiz mit einem per Whatsapp verschickten Link zu einer Website zu locken. Mit der Eingabe ihrer Kontodaten sollen sie angeblich sofort das Geld für die gekaufte Ware erhalten.

Weiterlesen

Schweiz: Unkraut abflammen birgt hohe Brandgefahr – so vermeiden Sie Risiken

Ein kleiner Funke reicht aus: Am Donnerstagnachmittag geriet in Riedt bei Erlen (TG) beim Abflammen von Unkraut die Holzuntersicht einer Liegenschaft in Brand. Ein 69-jähriger Mann hatte mit einem Gasbrenner gearbeitet, als eine Kunststoffabdeckung Feuer fing und schliesslich das angrenzende Holz entzündete. Verletzt wurde niemand, doch der Schaden summiert sich laut Kantonspolizei Thurgau auf mehrere hundert Franken. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen, bevor es sich ausbreitete. Solche Vorfälle sind kein Einzelfall – und sie zeigen, wie schnell gut gemeinte Gartenarbeit zur Gefahr werden kann. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Risiken das Abflammen von Unkraut birgt, worauf Sie achten sollten und welche Alternativen wirklich sicher sind.

Weiterlesen

Schweiz: Phishing-Mails im Namen von Swiss Bankers im Umlauf

Derzeit sind vermehrt betrügerische E-Mails im Umlauf, die vorgeben, von Swiss Bankers zu stammen. Darin wird behauptet, eine angeblich notwendige Aktivierung des „3D Secure“-Dienstes sei erforderlich – andernfalls werde die Kreditkarte in Kürze gesperrt.

Weiterlesen

Gommiswald SG: Polizei stoppt getunte Mofas bei Schulzentrum – Anzeige gegen Fahrer

Am Dienstag (20.05.2025), zwischen 11 und 13 Uhr, hat die Kantonspolizei St.Gallen im Bereich des Oberstufenzentrums Gommiswald eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Dabei wurden 15 Mofas auf den technischen Zustand sowie die jeweiligen Fahrerinnen und Fahrer auf ihre Fahrerlaubnis überprüft.

Weiterlesen

Kantonspolizei Wallis: Falsche Polizisten betrügen Seniorinnen – CHF 40'000 Schaden

Trotz intensiver Sensibilisierungsmassnahmen bleibt der Betrug durch falsche Polizisten im französischsprachigen Teil des Wallis weiterhin verbreitet. Zwischen dem 11. und 15. Mai 2025 wurden sieben Fälle registriert, bei denen ein Gesamtschaden von rund 40'000 Franken entstand.

Weiterlesen

Schweiz: Grillieren, geniessen – aber nicht fahren! BFU warnt vor Unfallrisiken

Stichflammen, heisse Oberflächen und unsachgemässer Umgang mit Glut oder Gas: Beim Grillieren lauern Gefahren. Die BFU empfiehlt deshalb, immer Grillhandschuhe zu tragen, das Feuer vorsichtig zu entfachen – und zu beachten, dass Glut und Asche noch stundenlang Brände verursachen können.

Weiterlesen

Winterthur ZH: Tag der Sicherheit 2025 begeistert über 5000 Besucher

Tag der Sicherheit 2025 – Wir sagen DANKE! Wow – was für ein Tag! Am vergangenen Samstag (17.05.2025) verwandelte sich der Teuchelweiherplatz in Winterthur in ein Zentrum des Bevölkerungsschutzes.

Weiterlesen

Gais/Urnäsch AR: Schwerpunktkontrolle bei Motorradfahrern – zahlreiche Anzeigen

Am Sonntag, 18. Mai 2025, hat die Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden zusammen mit dem Strassenverkehrsamt schwerpunktmässig Zweiradfahrzeuge kontrolliert. In Zusammenarbeit mit Experten des Strassenverkehrsamtes Appenzell Ausserrhoden führte die Kantonspolizei am Sonntag in Gais und Urnäsch Verkehrskontrollen durch. Dabei galt das Hauptaugenmerk neben dem Zustand des Lenkers und dessen Fahrberechtigung insbesondere der Zulassung und dem technischen Zustand des Motorrades.

Weiterlesen

Seedorf UR: 205 Kinder absolvieren Veloprüfung – viele fehlerfrei unterwegs

Am Samstagmorgen, 17. Mai 2025, fanden sich ca. 205 Schülerinnen und Schüler aus den Schulen Altdorf, Attinghausen, Flüelen, Isenthal, Seedorf, Sisikon und Seelisberg sowie der Stiftung Papilio, in Seedorf ein, um den praktischen Teil der Veloprüfung zu absolvieren. Die Polizei hatte zuvor in den Schulklassen Verkehrsunterricht erteilt und in Zusammenarbeit mit der Lehrerschaft die theoretische Prüfung durchgeführt.

Weiterlesen

Winterthur ZH: "Tag der Sicherheit" begeistert mit Vorführungen und Blaulicht-Einblicken

Am vergangenen Samstag, 17. Mai 2025, hat auf dem Teuchelweiherplatz in Winterthur der Tag der Sicherheit stattgefunden. Drei Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes – die Stadtpolizei Winterthur, Schutz & Intervention Winterthur (Feuerwehr und Zivilschutz) sowie der Rettungsdienst Winterthur – boten der Bevölkerung spannende und praxisnahe Einblicke in ihre vielfältigen Aufgabenbereiche.

Weiterlesen

Sarnen OW: Fahrradprüfung für 5. Klässler – Polizei bittet um Rücksicht

Kantonale Fahrradprüfung im Dorf Sarnen: Am nächsten Montag- und Dienstagvormittag, 19./20. Mai 2025, findet im Dorf Sarnen die kantonale Fahrradprüfung der 5. Klässler von Obwalden statt. Ihr erkennt die Fahrradprüflinge anhand ihren gelben Leuchtwesten.

Weiterlesen

Schweiz: Jedes zweite Kind im Auto falsch gesichert – so schützen Sie Ihr Kind richtig

Eine 2023 durchgeführte Studie des bfu in Zusammenarbeit mit dem TCS zeigt: Die Hälfte aller Kinder ist im Auto falsch oder gar nicht gesichert. Bei der Nutzung von Systemen für ältere Kinder, wie z. B. einer Sitzerhöhung, wurden mehr Fehler gemacht als bei Systemen für jüngere Kinder.

Weiterlesen

Estavayer-le-Lac FR: Polizei trifft Kinder beim Spielefestival LudiMania’k

Die Kantonspolizei Freiburg war am 16. Mai 2025 zu Gast beim Kinderfestival LudiMania’k in Estavayer-le-Lac. Ein Gendarm und eine Inspektorin nutzten die Gelegenheit, den Kindern ihren Beruf auf spielerische und unterhaltsame Weise näherzubringen.

Weiterlesen

Graubünden GR: Wenn jede Sekunde zählt – Einsatzübung mit allen Blaulichtkräften

Gemeinsam stark: Polizei, Feuerwehr, Rettung und Samariter zeigen, wie's geht. Die Übung verdeutlicht, wie wichtig eingespielte Abläufe zwischen den Organisationen sind.

Weiterlesen

Lernfahrten in der Schweiz – hilfreiche Tipps der Kapo St. Gallen

Für viele Jugendliche und junge Erwachsene ist die erste Autofahrt mit einem Lernfahrausweis ein Meilenstein auf dem Weg zur Unabhängigkeit. Lernfahrten ermöglichen es angehenden Fahrzeuglenkern, sich unter sicheren Bedingungen und in Begleitung einer erfahrenen Person schrittweise mit dem Strassenverkehr vertraut zu machen und praktische Fahrkenntnisse zu erwerben. Wissenswertes rund um die gesetzlichen Vorgaben, die Rolle der Begleitpersonen und praktische Tipps präsentiert Polizei.news in Kooperation mit der Kantonspolizei St. Gallen.

Weiterlesen

Bitsch VS: Schockanruf führt zu Betrug – Polizei stoppt Täter nach Geldabhebung

Die Kantonspolizei Wallis warnt erneut eindringlich vor sogenannten "Schockanrufen". Betrüger geben sich als Bankangestellte oder andere vertrauenswürdige Personen aus, um Opfer zur Herausgabe von Bankkarten, persönlichen Daten oder Wertsachen zu bewegen. Ein aktueller Fall verdeutlicht, wie ein solcher Betrug ablaufen kann.

Weiterlesen

Empfehlungen