Die Luzerner Polizei hat am frühen Sonntagmorgen (09. Februar 2025, kurz vor 03:00 Uhr) in der Stadt Luzern einen betrunkenen Autofahrer (1.1 mg/l) gestoppt.
Der 23-jährige Mann fuhr ohne gültigen Führerausweis mit einem Lieferwagen.
Am Samstagmorgen (08. Februar 2025, nach 10:30 Uhr) verunfallte ein 17-jähriger Jugendlicher mit einem nicht immatrikulierten Motorrad im Gebiet Hinder Erigsmoos.
Er fuhr mit dem Motorrad über eine Wiese.
Etwa um 02:30 Uhr stoppte die Luzerner Polizei einen 46-jährigen Mann, welcher betrunken (1.09 mg/l) mit dem Auto durch die Stadt fuhr.
Die Polizei hat diesem Lenker den Führerausweis abgenommen.
Am Sonntagabend (09. Februar 2025, kurz nach 22:30 Uhr) ereignete sich auf der Pilatusstrasse in der Stadt Luzern ein Auffahrunfall.
Ein Autofahrer fuhr in das Heck eines Autos, welches vor einem Rotlicht stand.
Am Montagvormittag ist in Bern ein Mann bei einer Personenkontrolle geflüchtet. Kurz darauf konnte er unter massiver Gegenwehr angehalten werden. Dabei wurden zwei Polizisten verletzt.
Im Zuge der Anhaltung musste der Polizist Pfefferspray einsetzen. Der Mann wurde leicht verletzt und vorläufig festgenommen.
Die Brücke auf der Siselenstrasse (Ausserdorf – Walperswil) über den Hagneckkanal musste kurzfristig für den Verkehr gesperrt werden.
Ein Gitterrostelement, das Teil der Fahrbahn ist, hat sich gelöst und muss instandgesetzt werden.
Am 09.02.2025 um ca. 01.00 Uhr fuhr ein 37-jähriger Autolenker über den Brünigpass Richtung Sarnen und kollidierte im Bereich Letzi mit der rechtsseitigen Leitplanke.
Die Polizeipatrouille vor Ort konnte einen stark alkoholisierten Fahrzeuglenker (0.67mg/L) antreffen.
Am 08.02.2025 um ca. 17.40 Uhr erhielten wir die Meldung aus der Bevölkerung, dass ein Fahrzeuglenker einen Parkschaden verursacht habe und dieser ohne sich um den Schaden zu kümmern, davon gefahren sei.
Die Polizeipatrouille konnte den 66-jährigen Lenker ermitteln und zu Hause antreffen.
Bei einem Verkehrsunfall mit einem Lastwagen ist am Montagnachmittag (10.2.2025) in Zollikerberg (Gemeinde Zollikon) eine Fussgängerin angefahren und schwer verletzt worden.
Kurz nach 15 Uhr waren drei Männer mit einem Lastwagen mit der Kehrichtabfuhr beschäftigt.
Am 08.02.2025 um ca. 17.40 Uhr erhielten wir die Meldung aus der Bevölkerung, dass ein Fahrzeuglenker einen Parkschaden verursacht habe und dieser ohne sich um den Schaden zu kümmern, davon gefahren sei.
Die Polizeipatrouille konnte den 66-jährigen Lenker ermitteln und zu Hause antreffen.
In den frühen Sonntagmorgenstunden versuchte ein Fahrzeuglenker sich einer Verkehrskontrolle zu entziehen.
Nach einer kurzen Nachfahrt und dem Beizug eines Polizeihundes, konnte der unter Drogeneinfluss stehende Fahrzeuglenker gestellt werden. Er war nicht im Besitz eines gültigen Führerausweises.
Am Samstag, 8. Februar 2025, kurz nach 12.00 Uhr, erhielt die Kantonspolizei Uri von der Rega die Meldung zu einem Bergunfall im Bereich Nider Surenen.
Gemäss aktuellem Kenntnisstand befanden sich zwei Männer beim Aufstieg, als sich eine Lawine löste und beide rund 50 Meter mitriss.
Die Kantonspolizei führte gestern Morgen Geschwindigkeitskontrollen in Dürrenäsch sowie in Würenlingen im Ausserortsbereich durch.
Ein PW-Lenker war mit 148 km/h unterwegs. Die Staatsanwaltschaft hat eine Strafuntersuchung eröffnet.
Am Montag, 10. Februar 2025, ca. 08.00 Uhr, kam es auf der Autobahn A3, vor dem Reichenburger Autobahnkreuz, Gemeinde Benken, infolge eines auf der Autobahn liegenden Styroporblocks zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden.
Ein korrekt auf der Autobahn fahrender Lenker konnte diesem Hindernis nicht rechtzeitig ausweichen.
In der Nacht vom Samstag auf Sonntag, 8./9. Februar 2025, kurz nach 01.00 Uhr, ereignete sich auf der Gewerbestrasse in Allschwil BL ein Selbstunfall mit einem Personenwagen.
Verletzt wurde bei dem Unfall niemand.
Am Sonntagabend kollidierten auf der Autobahn zwei Fahrzeuge miteinander. Dadurch schleuderte es das eine Fahrzeug vor einen Lastwagen und anschliessend an die Mittelleitplanke.
Dort kam das Fahrzeug entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen. Verletzt wurde niemand. An den Fahrzeugen entstand hoher Sachschaden.
Am Sonntag kurz vor Mittag ereignete sich an der Autobahnausfahrt Grosspeter ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos.
Beide Lenkerinnen gaben an, die Verzweigung bei Grünlicht befahren zu haben.
Das Tiefbauamt Graubünden testet in Zizers eine neue, teilautomatisierte Lichtsignalanlage zur Verkehrssteuerung. Mit diesem Pilotversuch soll der Verkehrsfluss an Spitzentagen optimiert und gleichzeitig die Belastung für die Anwohnerinnen und Anwohner minimiert werden. Die Anlage wurde am Wochenende in Betrieb genommen.
Im Winter sind insbesondere die Ortschaften entlang der A28 – namentlich Jenaz, Schiers, Grüsch, Seewis, Zizers und Landquart Ost – von Ausweichverkehr, der meistens zu Stau führt, betroffen. Im Frühling und Sommer führt das hohe Verkehrsaufkommen an Spitzentagen auch entlang der A13 zwischen Thusis und der Kantonsgrenze immer wieder zu Staus. Die bisher getroffenen Massnahmen haben die angestrebte Wirkung erzielt. Das Tiefbauamt Graubünden (TBA) geht nun einen Schritt weiter und testet in Zizers eine teilautomatisierte Lichtsignalanlage zur optimierten Verkehrssteuerung.
Die Geschwindigkeits-Harmonisierung und Gefahrenwarnung (GHGW) ist seit Anfang Dezember 2024 bereits aktiv. Nun wird das System auf der Autobahn A2 zwischen Beckenried und Hergiswil mit einer Dosieranlage für die Ein- und Ausfahrten ergänzt.
Die Inbetriebnahme erfolgte am 3. Februar 2025.
Am Sonntagmittag ist es auf der Hauptstrasse H3b in Maloja zu einer Frontalkollision zweier Personenwagen gekommen.
Alle drei Fahrzeuginsassen wurden dabei leicht bis mittelschwer verletzt.
Ob klein, mittel oder gross – für jeden Einsatz das richtige Fahrzeug!
Manchmal braucht es mehr PS, manchmal mehr Platz… und manchmal einfach ein "dickes Fell".
Im Südteil der Vögelinseggkurve in der Gemeinde Speicher werden zwei Fussgängerquerungen über die Kantonsstrasse saniert. Damit wird auch die Sicherheit für den Bahn- und den Strassenverkehr erhöht.
Das Departement Bau und Volkswirtschaft hat die Projekte und die Kredite genehmigt.
Am Sonntagmorgen, 9. Februar 2025, fuhr ein 48-jähriger Autolenker von Buttikon herkommend auf der Kantonsstrasse in Richtung Schübelbach.
Bei der Baustelle Höhe Gramatt durchbrach er um 5 Uhr die Abschrankung und prallte in einen massiven Metallzinken für einen Gabelstapler.
Vom 10. Februar bis Monatsende werden Arbeiten an den Schachtabdeckungen zwischen dem Rastplatz Mühlematt und Sissach, Fahrtrichtung Basel, ausgeführt.
Diese Arbeiten machen den nächtlichen Abbau einer Fahrbahn nötig.
Im Rahmen der Planungen für die jeweiligen Standorte des Verkehrssicherheitszentrums (VSZ OW/NW) ergibt sich eine Möglichkeit für eine Zusammenlegung auf dem Areal Werkhof Foribach in Sarnen.
Die Kantone Obwalden und Nidwalden haben eine Projektgruppe beauftragt, welche in einem ersten Schritt die rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen analysieren soll.
Am Samstagnachmittag kam es auf der Suhrentalstrasse zwischen zwei Fahrzeugen zu einer frontal-seitlichen Kollision.
Mehrere Personen mussten zwecks Kontrolle in Spitäler gebracht werden. An den Fahrzeugen entstand Totalschaden.
Am Samstag in der Nacht prallte eine Automobillenkerin in eine Gartenmauer. Vorgängig kam es zu einem Überholmanöver durch ein unbekanntes Fahrzeug, weshalb die Lenkerin nach rechts ausweichen musste und so in die Gartenmauer prallte.
Die Kantonspolizei sucht Augenzeugen.
Am Samstagmittag kurz vor 11.40 Uhr ist es auf der Nordspur der A13 bei Maienfeld zu einem Verkehrsunfall mit sieben Fahrzeugen gekommen.
Vier Personen wurden dabei leicht verletzt.
Am Samstag (08.02.2025), gegen 16:30 Uhr, konnte eine Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen am Plattastutzweg zwei Jugendliche mit ihren Motorfahrrädern kontrollieren.
Beide Motorfahrräder wiesen diverse technischen Änderungen auf und überschritten die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit stark.
Am Sonntagmorgen (09.02.2025), gegen 03:40 Uhr, ist es auf der Unterdorfstrasse zu einem Selbstunfall gekommen. Ein 30-jähriger Autofahrer musste als fahrunfähig eingestuft werden.
Ein 45-jähriger Mitfahrer wurde leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte ihn ins Spital. Es entstand Sachschaden im Wert von rund 10'000 Franken.
Zwischen Freitagnachmittag und Sonntagmorgen (09.02.2025) führte die Kantonspolizei St.Gallen Verkehrskontrollen, Patrouillenfahrten und Geschwindigkeitsmessungen durch.
Dabei wurden mehrere fehlbare Verkehrsteilnehmer angehalten.
Am Samstag (08.02.2025), gegen 13:30 Uhr, hat sich auf der Ringstrasse ein Selbstunfall mit einem Motorrad ereignet. Der 30-jährige Fahrer wurde unbestimmt verletzt.
Er war in angetrunkenem Zustand und ohne Helm unterwegs. Das Motorrad war nicht eingelöst und er verfügte nicht über die entsprechende Führerausweiskategorie.
Auf der Hochwaldstrasse in Dornach kam es am Samstagnachmittag, 8. Februar 2025, zu einem Selbstunfall mit einem Auto.
Der Fahrzeuglenker blieb unverletzt. Gemäss ersten Erkenntnissen dürfte der Lenker des Unfallautos in einem nicht fahrfähigen Zustand unterwegs gewesen sein.
Bei Ski-, Lawinen- oder Bergunfällen kommt die Alpinpolizei zum Zug.
Saisonal bedingt werden Lawinenkunde, Untersuchungen und Bearbeitungen der Fälle im unwegsamen Gelände geübt.
Beim Autobahnanschluss Au läuft derzeit der erste Versuchsbetrieb für eine neue Verkehrsführung.
Ab Montag, 10. Februar 2025, bereitet das kantonale Tiefbauamt den zweiten Versuchsbetrieb vor.