#ZahlderWoche: Im 2024 standen der Kantonspolizei St.Gallen insgesamt 408 Dolmetscherinnen und Dolmetscher zur Verfügung.
Sie decken gemeinsam 68 verschiedene Sprachen ab.
Am Freitagmorgen (28.03.2025) wurde der Stadtpolizei St.Gallen eine verbrannte Katze an der Feldlistrasse gemeldet.
Die Hintergründe sind unklar, weshalb Zeugen gesucht werden.
Erfolgreicher Tag für unsere Diensthunde: Bei der dezentralen Polizeihundeprüfung des Polizeihundeführervereins St.Gallen-Appenzell am 26. März 2025 haben unsere Hundeführer und ihre Vierbeiner ihr Können in verschiedenen Disziplinen unter Beweis gestellt.
Unsere Diensthunde Faith und Ellut belegten den 1. und 2. Rang.
Im letzten Jahr wurden insgesamt 127 093 Lastwagen, Sattelschlepper, Lieferwagen und Busse kontrolliert. Dabei kam es zu 25 318 Beanstandungen. In rund 5500 Fällen wurden die Fahrzeuge stillgelegt oder den Chauffeuren die Weiterfahrt verwehrt.
Dies geht aus der Statistik der Schwerverkehrskontrollen der Bundesämter für Strassen (ASTRA) und für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) hervor.
Am Donnerstag (27.03.2025) hat eine Patrouille der Stadtpolizei St.Gallen einen Velofahrer ohne Licht angehalten. Zuvor hatte dieser zweimal versucht, vor der Polizei zu flüchten.
Es kam zu einer Kollision, wobei der Mann stürzte und leicht verletzt wurde. Der 26-Jährige wird angezeigt.
Die Zahl der Velounfälle in der Schweiz ist in den letzten zehn Jahren um 50 Prozent gestiegen. 84 Prozent der Unfälle sind Selbstunfälle, oft verursacht durch Ablenkung und mangelnde Aufmerksamkeit. Häufigste Ablenkungsfaktoren sind Kopfhörer und Smartphones.
Die Suva, die sich als einzige Versicherung auch um Prävention und Rehabilitation kümmert, fokussiert bei ihren Präventionsmassnahmen auf die Sensibilisierung der Gefahren und motiviert Velofahrende zur Eigenverantwortung: Vorausschauendes Fahren, volle Konzentration im Strassenverkehr, eine gute Sichtbarkeit und Pedalen ohne Kopfhörer helfen, Unfälle zu verhindern.
Am Dienstag (25.03.2025), kurz nach 11:00 Uhr, hat ein Muldentransporter die Autobahn A1 bei der Ausfahrt St. Fiden in Fahrtrichtung St.Gallen verlassen.
Das Hackengerät des Muldentransporters war ausgefahren und beschädigte Teile der Tunneldeckenverkleidung, die daraufhin heruntergerissen wurde.
Die polizeiliche Kriminalstatistik des Kantons St.Gallen für das Jahr 2024 liegt vor.
Die Kriminalität ist gesamthaft um zwei Prozent gestiegen, wobei die Anzahl der Delikte im Bereich des Strafgesetzbuches um neun Prozent zugenommen haben.
Am Sonntag (23.03.2025) hat die Stadtpolizei St.Gallen eine Autofahrerin an der Wallstrasse angehalten, die ohne Kontrollschild unterwegs war.
Während der Kontrolle fuhr sie davon und missachtete dabei ein Fahrverbot. Die Frau wird zur Anzeige gebracht.
Am Donnerstag (20.03.2025) hat ein Autofahrer auf der Zürcher Strasse versucht, eine Verkehrskontrolle der Stadtpolizei St.Gallen zu umfahren.
Bei der anschliessenden Kontrolle wurden Betäubungsmittel sichergestellt und der Mann als fahrunfähig eingestuft. Der 27-jährige Schweizer wird zur Anzeige gebracht.
Am Donnerstag (20.03.2025) ist es auf der Zürcher Strasse zu einer Kollision zwischen einem Motorradfahrer und einem E-Scooter-Fahrer gekommen.
Beide Beteiligten erlitten leichte Verletzungen. Die Stadtpolizei St.Gallen sucht Zeugen.
Am Donnerstagabend (20.03.2025), in der Zeit zwischen 19:15 Uhr und 23 Uhr, ist eine unbekannte Täterschaft in ein Einfamilienhaus an der Kirchlistrasse eingebrochen.
Sie verschaffte sich durch eine Terrassentür gewaltsam Zutritt in das Haus.
Am Dienstag (18.03.2025) ist eine Autofahrerin mutmasslich infolge eines medizinischen Problems auf der Geissbergstrasse mit einem Motorrad und einem Auto kollidiert.
Die Motorradfahrerin wurde dabei verletzt.
Wir sind an der OFFA Messe: Vom 9. bis 13. April 2025! An unserem Stand erwarten dich spannende Highlights wie interaktive Quizze und packende Erfahrungsberichte.
Spüre die Faszination des Polizeiberufs! Komm in die Halle 3.1, an unserem Stand 3.1.60 vorbei und teste, ob du das Zeug hast, Teil unseres Teams zu werden.
Sie lernen eine sympathische Person auf einer Dating-Plattform kennen, die schnell Interesse zeigt. Nach ein paar Gesprächen schlägt Ihr neuer Flirt ein gemeinsames Theatererlebnis vor – klingt vielversprechend, oder?
Doch Vorsicht: Hinter der Einladung könnte ein perfider Betrug stecken.
Bist du fit für die Polizei?
Am Freitag, 4. April kannst du deine Fähigkeiten beim Probe-Sporttest der Kantonspolizei St.Gallen testen. - Ohne Anmeldung!
Seit Montagnachmittag (17.03.2025) hat die Stadtpolizei St.Gallen zwei Personen beim Fahren ohne Fahrberechtigung kontrolliert.
In beiden Fällen wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Anzeige erstattet. Ein Mann wurde zudem als fahrunfähig eingestuft.
Am Montag (17.03.2025) ist auf der Rohrschacher Strasse ein Lieferwagen bei einem Wendemanöver mit einem Auto kollidiert.
Es entstand Sachschaden. Verletzt wurde niemand.
Zum ersten Mal stand am Wochenende ein Rettungshelikopter der neuen Rega-Flotte vom Typ Airbus H145 D3 für Patientinnen und Patienten im Einsatz. Die ersten Einsätze für die neue Maschine liessen nicht lange auf sich warten.
Bis Ende 2026 wird die Rega im Rahmen ihrer Flottenerneuerung die gesamte Flotte mit 21 Rettungshelikoptern dieses neuen Typs ersetzen.
Die jährliche verkehrspolizeiliche Statistik der Stadtpolizei St.Gallen liegt vor. Im Jahr 2024 wurden mehr Verkehrsunfälle erfasst als im Jahr zuvor.
Zwei Menschen kamen im Stadtgebiet bei Verkehrsunfällen ums Leben.
Die polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Kantons St.Gallen für das Jahr 2024 liegt vor. Die Zahl der insgesamt polizeilich erfassten Verkehrsunfälle ist leicht gestiegen. Dabei kamen bei 17 Unfällen insgesamt 21 Personen auf St.Galler Strassen ums Leben.
Das sind zwei Personen mehr als im Jahr zuvor. Einmal mehr zeigt sich, dass das Verhalten der fahrzeugführenden Person in den meisten Fällen die Hauptursache für ein Unglück ist.
Am Freitagmittag (14.03.2025) ist eine Autofahrerin an der Martinsbruggstrasse frontal mit einem Lieferwagen kollidiert.
Die 58-Jährige wurde dabei leicht verletzt. An den Fahrzeugen entstand grosser Sachschaden.
Spannender Job gesucht?
Bei Strafverfahren sichert der Kriminaltechnische Dienst Spuren, insbesondere Fingerabdruck-, DNA-, Schuh-, Werkzeug- und Mikrospuren, wertet diese aus und erbringt Sachbeweise.
Am Freitagnachmittag (14.03.2025) ist es bei der Verzweigung Splügenstrasse/Farbgutstrasse zu einer Kollision zwischen einem Kind auf einem Kickboard und einem Auto gekommen.
Das Kind fuhr danach mit dem Kickboard davon. Die Polizei sucht Zeugen.
Neuer Job gesucht?
In der brandneuen Notruf- und Einsatzleitzentrale (NEZ) der Kantonspolizei St.Gallen laufen die Notrufnummern 117 (Polizei), 118 (Feuerwehr), 144 (Sanität) und 112 (Internationaler Notruf) zusammen.
Am Freitagnachmittag (14.03.2025) ist an der Haggenstrasse in einem Mehrfamilienhaus aus noch unklaren Gründen ein Zimmerbrand ausgebrochen.
Verletzt wurde niemand, jedoch entstand Sachschaden.
Jedes Jahr werden in der Schweiz etwa 60 Fussgänger oder Velofahrer bei Unfällen mit Lastwagen schwer verletzt oder getötet.
In einer Interpellation fordert die Präsidentin von Pro Velo, Delphine Klopfenstein Broggini, den Bundesrat auf, dem Beispiel von Österreich und Deutschland zu folgen, und für schwere Fahrzeuge beim Abbiegen Schritttempo vorzuschreiben.
Am Mittwoch (12.03.25) ist an der Vadianstrasse ein Velofahrer gestürzt, als ein Mann aus einem parkierten Auto aussteigen wollte.
Der Velofahrer erlitt dabei mittelschwere Verletzungen. Der genaue Unfallhergang ist noch unklar und wird durch die Stadtpolizei St.Gallen abgeklärt.
Im letzten Jahr haben in der Schweiz 250 Menschen bei einem Verkehrsunfall ihr Leben verloren und 3792 Menschen wurden schwer verletzt.
Damit hat die Zahl der Getöteten im Vorjahresvergleich zugenommen.
Am Mittwochabend, kurz vor 19:30 Uhr, ist aus noch unbekannten Gründen ein Geräteschuppen auf einer Dachterrasse an der Oberstrasse in Brand geraten.
Der Brand konnte bereits durch Anwohnende grösstenteils eingedämmt und durch die Feuerwehr schliesslich gelöscht werden.
In der Zeit zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen (12.03.25), ist eine unbekannte Täterschaft in einen Kiosk am Oedenhof eingebrochen.
Sie verschaffte sich über eine Hintertüre gewaltsam Zutritt zum Kiosk und dessen Lager, behändigte einen Tresor und verliess die Örtlichkeit wieder in unbekannte Richtung.
Cyberkriminelle bieten über gefälschte Orell Füssli-Accounts Bücher zu Schnäppchenpreisen an.
Ihr Hauptziel ist es, die Kreditkartendaten der Opfer zu stehlen.
Am Dienstag (11.03.25) ist auf der Zürcher Strasse ein Lastwagen verunfallt.
Der Fahrer erlitt schwere Verletzungen. Eine Fussgängerbrücke wurde stark beschädigt und bleibt bis auf Weiteres gesperrt.
Am Sonntag (09.03.25) hat die Stadtpolizei St.Gallen einen Autofahrer kontrolliert, der zuvor mehrere Verkehrsregeln missachtet hatte.
Der Mann war ohne Führerausweis unterwegs und wurde als fahrunfähig eingestuft. Zudem führte einen verbotenen Schlagstock mit sich.
Am Sonntag (09.03.25) ist eine Velofahrerin an der Kreuzung Rehetobelstrasse / Tablatstrasse mit einem Auto kollidiert, nachdem sie den Vortritt missachtet hatte.
Die Frau wurde verletzt und ins Spital gebracht. Es entstand Sachschaden.
Liebesbetrug im Internet verursacht nicht nur finanzielle Verluste, sondern hinterlässt Opfer oft verzweifelt und beschämt. Täter agieren professionell, meist aus dem Ausland, und nutzen psychologische Manipulation, um Vertrauen aufzubauen und Geld zu ergaunern.
Viele Betroffene erkennen den Betrug erst spät und scheuen sich, ihn anzuzeigen.