Beitrag

Quishing – unterschätzte Gefahr durch QR-Code-Phishing

Immer wieder warnt die Kapo St. Gallen vor Cybercrimedelikten. Eine neue Masche ist das Quishing, eine Betrugsmasche, bei der Cyberkriminelle manipulierte QR-Codes verwenden, um Nutzer auf gefälschte Webseiten zu locken. Wie Quishing funktioniert und welche Möglichkeiten es gibt, sich vor den Angriffen zu schützen, hat Polizei.news in Kooperation mit der Kapo St. Gallen zusammengefasst.

Weiterlesen

Was ist Logopädie?

Logopädie ist ein Fachgebiet der Sprach- und Sprechtherapie, das sich mit der Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen befasst, mündlich und schriftlich. Logopäden arbeiten mit Menschen jeden Alters, von Kleinkindern bis hin zu älteren Erwachsenen, um Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und wiederherzustellen.

Weiterlesen

Schweizer Armee: Fliegerabwehrabteilung 32 trainiert Schutzmission mit scharfem Schuss

Die Mittlere Fliegerabwehrabteilung 32 (M Flab Abt 32) simulierte während ihrem WK einen Einsatz zum Schutz einer fiktiven Konferenz im scharfen Schuss. Geprüft wurde die autonome Durchhaltefähigkeit, die Bekämpfung von Luftzielen, die Versorgung im Feld und der 24h-Betrieb der Systeme über die gesamte Übungsdauer von rund einer Woche.

Weiterlesen

Digitalisierungsschub: 10’000 Armee-Mitarbeiter nutzen neues SAP-System

Die Gruppe Verteidigung und das Bundesamt für Rüstung armasuisse haben mit SAP S/4HANA ein zentrales Digitalisierungsprojekt erfolgreich, pünktlich und im vorgegebenen Budgetrahmen eingeführt. Die moderne IT-Lösung vereint zentrale Geschäftsbereiche wie Finanzen, Beschaffung, Logistik, Immobilien, Datenmanagement, Personal und Projektmanagement in einem einzigen System.

Weiterlesen

Schweizer Armee: Die Rolle der Fachoffiziere – Experten im Dienst der Sicherheit

In dieser Folge des offiziellen Schweizer Armee Podcast begrüsst Oberst im Generalstab Mathias Müller die beiden Fachoffiziere Aisha Seitz und Ronald Rickenbacker. Gemeinsam sprechen sie über die vielseitige und oft unterschätzte Rolle der Fachoffiziere in der Armee. Was genau macht ein Fachoffizier? Welche Spezialisierungen gibt es? Und wie tragen sie zur Führung und Einsatzbereitschaft der Truppe bei?

Weiterlesen

St.Gallen: Brandermittler, Forensiker, Spürhunde – die Jagd auf Feuerteufel

„Ratlos stehen sie da, die Ermittler“, denkt sich der Brandstifter, der sich unter die Schaulustigen gemischt hat und auf den Stockzähnen grinst. Doch weit gefehlt! Die Ermittler wissen genau, was folgen muss – das volle Programm! Nur so können sie den unscheinbaren Brillenträger mit Seitenscheitel, die junge Joggerin mit auffällig desinteressierter Miene oder den eifrigen Brandplatz-Helfer als Verdächtige in den Fokus nehmen. Und wer weiss, vielleicht war es ja sogar der engagierte Feuerwehrmann selbst, der das Gebäude Minuten zuvor in Flammen gesetzt hat. Wie in einem Krimi könnte es auch der Gärtner, die Lehrerin oder die Chefin eines Logistikunternehmens gewesen sein. Die Ermittlerinnen und Ermittler der Kantonspolizei St.Gallen lassen sich jedoch nicht so leicht täuschen.

Weiterlesen

Schweizer Armee: Spitzensportler treten bei den CISM Winter-Militärweltspielen in Luzern an

Nun ist es offiziell: Insgesamt 1'393 Teilnehmende aus 44 Nationen nehmen an den 5. CISM Winter-Militärweltspielen 2025 teil, die vom 23. bis 30. März 2025 in der Schweiz ausgetragen werden. Dieser internationale Grossanlass bringt die besten Wintersportlerinnen und Wintersportler der Streitkräfte zusammen und bietet eine einzigartige Plattform für sportlichen Wettkampf, Kameradschaft und den internationalen Austausch.

Weiterlesen

Kantonspolizei Tessin: Jahresbericht thematisiert Personalmangel & Digitalisierung

In den vergangenen Tagen fand im Kantonalen Zentrum für Zivilschutz in Rivera die jährliche Corps-Berichterstattung der Kantonspolizei Tessin statt. Die Veranstaltung bot die Gelegenheit, Bilanz über das vergangene Jahr zu ziehen, Neuerungen vorzustellen und zukünftige Herausforderungen zu diskutieren – insbesondere in Bezug auf den Generationenwechsel im Polizeikorps und strategische Organisationsfragen.

Weiterlesen

Schweizer Armee: Kommando Cyber wird zentrale Säule der digitalen Verteidigung

Seit dem 1. Januar 2024 schützt das Kommando Cyber die Schweizer Armee im digitalen Raum. Im ersten Jahr operativer Tätigkeit hat sich das Kommando Cyber als zentraler Pfeiler in der Abwehr von Cyberbedrohungen, der Digitalisierung der Armee und der internationalen Zusammenarbeit etabliert. Mit täglichen Leistungen zugunsten der Cybersicherheit der Armee, innovativen Projekten und der Gewinnung von Fachkräften stärkt das Kommando Cyber die Verteidigungsfähigkeit der Armee im Cyber- und elektromagnetischen Raum.

Weiterlesen

Air Zermatt: 60'000 Rettungseinsätze – ein Meilenstein in der Luftrettung

Die Air Zermatt schreibt Geschichte: Am Dienstagmittag absolvierte das Walliser Helikopter-Unternehmen erfolgreich seinen 60'000. Rettungseinsatz. Eine Zahl, die weit mehr bedeutet als nur Einsätze – sie steht für Pioniergeist, Professionalität und unzählige gerettete Leben.

Weiterlesen

Schweizer Armee: Panzerbesatzungen treten in Deutschland zum Wettkampf an

Ab Donnerstag, 6. Februar 2025, nimmt die Schweizer Armee mit rund 20 Armeeangehörigen und 2 Kampfpanzern Leopard 2 am internationalen Panzerwettkampf in Grafenwöhr, Deutschland, teil. Es geht darum, sich mit befreundeten Nationen auszutauschen, von deren Erfahrungen zu profitieren und so die Verteidigungsfähigkeit zu stärken.

Weiterlesen

Meilen gedenkt General Wille: 100. Todestag im Zeichen der Sicherheitspolitik

Der Saal des Restaurants Löwen war bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Gemeinde Meilen lud zur Feier des 100. Todestags von General Ulrich Wille ein – einer zentralen Persönlichkeit der Schweizer Militärgeschichte. Am 31. Januar 2025 jährte sich der Todestag von General Ulrich Wille zum hundertsten Mal. Als Oberbefehlshaber der Schweizer Armee während des Ersten Weltkriegs (1914 – 1918) prägte er massgeblich die Verteidigungsstrategie des Landes. Unter seiner Führung gelang es der Schweiz, ihre Neutralität zu wahren und sich gegenüber den kriegführenden Mächten klar abzugrenzen. Sein Einfluss ist bis heute spürbar.

Weiterlesen

IMTA 2024: Schweizer Militärakademie diskutiert Ethik und Resilienz in Sydney

"Ethical Considerations for Future Warfare – Challenges across the Military Life Cycle" – gemäss diesem Leitthema fand die Jahreskonferenz der IMTA (International Military Testing Association) in Sydney statt. Die Veranstaltung gilt als der bedeutendste internationale Anlass im Bereich der Militärpsychologie. Die Konferenz bot eine wesentliche Plattform, um aktuelle Themen und Entwicklungen in diesem Fachbereich zu diskutieren. Auch die Schweiz war mit der MILAK gut vertreten.

Weiterlesen

Schweizer Armee: Alternative Landezone für Luftwaffen-Helikopter während des WEF (Video)

Aufgrund des begrenzten Platzbedarfs auf dem Heliport Davos, bietet während des World Economic Forum (WEF) ein Aussenstandort Ausweichmöglichkeiten für Helikopter der Schweizer Luftwaffe. Dafür wurde im Einsatzraum ein hochmodernes Dispositiv aufgestellt, von dem aus die Flugbewegungen überwacht und koordiniert werden.

Weiterlesen

Schweizer Armee: Taktische Medizin im Fokus – wie Experten die Ausbildung bereichern

Die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern ist ein zentraler Bestandteil der modernen Armeeausbildung. Zum Beispiel im Bereich Tactical Combat Casualty Care (TCCC), bei dem auch Instruktorinnen und Instruktoren anderer Nationen ausgebildet werden. Diese Kooperation ermöglicht es, die neuesten internationalen Standards und bewährte Praktiken aus verschiedenen militärischen und zivilen Kontexten in die Ausbildung einfliessen zu lassen. Gleichzeitig fördert sie den Austausch von Wissen und die Stärkung der Kooperation zwischen den beteiligten Ländern.

Weiterlesen

Kantonspolizei St.Gallen: IT-Profi gesucht – verstärken Sie die ICT-Abteilung, jetzt bewerben

Die Abteilung Information Communication Technology (ICT) ist mit ihren gut 24 Mitarbeitenden für den kompletten Lifecycle der ICT-Services der Kantonspolizei St.Gallen zuständig. Unsere Mitarbeitenden sind in selbstkoordinierenden Teams organisiert und gewährleisten einen reibungslosen Betrieb und Unterhalt der ICT-Services.

Weiterlesen

Empfehlungen