News

Konzernverantwortungsinitiative – 120‘000 Unterschriften eingereicht

Am Montag ist in der Bundeskanzlei in Bern die sogenannte Konzernverantwortungsinitiative eingereicht worden. Ziel der Initiative ist es, Schweizer Konzerne bei Geschäftsbeziehungen zu einer Sorgfaltsprüfung bezüglich der Menschenrechte und des Umweltschutzes zu verpflichten. Bereits seit dem vergangenen Jahr haben zahlreiche Organisationen der Zivilgesellschaft Unterschriften für die Initiative gesammelt. Das Vorhaben ist u.a. von der Evangelisch-Methodistischen Kirche (EMK) unterstützt worden, von der zahlreiche Mitglieder unterschrieben haben. Insgesamt sind rund 120‘000 Unterschriften zusammengekommen. Nach der Beratung durch Bundesrat und Parlament wird das Volk nun darüber abstimmen.

Weiterlesen

QR-Code stärkt Verbraucherschutz

Der Verbraucher wird es begrüssen: Ein QR-Code auf Nahrungsergänzungsmitteln und Beautyprodukten verlinkt direkt auf die Internetseite der TÜV SÜD ELAB GmbH. So kann der Verbraucher sofort sehen, nach welchen Kriterien welche Produkte getestet wurden. Das stärkt den Verbraucherschutz ungemein und wird von der PM-International AG zurzeit umgesetzt. So werden Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit gestärkt.

Weiterlesen

Hilfe für Haiti muss erhöht werden

Caritas Schweiz erhöht ihre Not- und Überlebenshilfe aufgrund der schweren Verwüstungen, die der Hurrikan Matthew in Haiti hinterlassen hat, auf 500.000 Franken. Die Zahl der Toten soll sich nach Schätzungen von Experten auf über 1.000 beziffern. Über das genaue Schadensausmass lässt sich noch nichts sagen. Insgesamt sind laut OCHA, der humanitären Organisation der UNO, 1,4 Millionen Menschen auf Hilfe angewiesen. Die Caritas engagiert sich in Les Cayes, einer der am schwersten betroffenen Regionen des Landes. Dort sind nicht nur Strassen und Häuser schwer in Mitleidenschaft gezogen worden, sondern auch der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist nicht mehr garantiert. Deshalb sind auch schon erste Cholera-Fälle aufgetreten.

Weiterlesen

Weiterhin live bei der SRG SSR - die Fussball Super League

Fussball-Fans können sich freuen. Auch in den kommenden vier Jahren sind Live-Fussball-Übertragungen von der ersten bis zur letzten Runde der Super League auf den Sendern und Plattformen von SRF, RTS und RSI garantiert. Die SRG hat im Rahmen einer bis zur Saison 2020/21 geltenden Vereinbarung eine entsprechende Sublizenz von Cinetrade erworben. Auch die Nachverwertungsrechte sind geregelt: Das Publikum kommt wie bisher bei der Nachberichterstattung in den Genuss aller Spiele und Tore.

Weiterlesen

PlantVillage – App-Diagnose von Pflanzenkrankheiten

PLantVillage ist ein innovatives Projekt, das an der EPFL in Zusammenarbeit mit der Penn State University durchgeführt wird. Es soll der Diagnose von Pflanzenkrankheiten mittels einer Deep-Learning-App den Weg ebnen. Möglich wird das durch einen Computer-Algorithmus, der auf die hochpräzise Identifizierung von Pflanzenkrankheiten trainiert ist. Integriert in eine Smartphone-App kann er Landwirten dabei helfen, frühzeitig Gegenmassnahmen einzuleiten, Ernteeinbussen zu verhindern und damit eventuellen Nahrungsmittelengpässen vorzubeugen.

Weiterlesen

SRG SSR – umfassende Wintersport-Rechte gesichert

Die Schweizer Radio- und Fernsehgesellschaft bietet ihren Zuschauern und Zuhörern auch weiterhin eine umfassende Berichterstattung über Wintersport. Möglich ist das durch die Sicherung von Übertragungsrechten. Dies ist jetzt unter anderem im Hinblick auf die Eishockey-WM, die Schlussphase der Champions Hockey League und das Finalspiel des Swiss Ice Hockey Cup gelungen – und zwar gleich für mehrere Jahre. Bei SRF, RTS und RSI werden auch im Curling, Bob und Skeleton die wichtigsten internationalen Wettkämpfe weiterhin im Programm sein.

Weiterlesen

Globus geht künftig pelzfrei in den Winter

Globus leistet Pionierarbeit: Als erstes Modehaus folgt es der Kampagne des Zürcher Tierschutz „echt Pelz - echt grausam“ und verbannt Pelze aus seinem Sortiment. Langsam scheint Bewegung in die Branche zu kommen, denn auch Manor, Modisssa, PKZ und Jelmoli unternehmen erste Schritte in diese Richtung. Der Zürcher Tierschutz freut sich über die Erfolge seiner Kampagne gegen Echtpelz. Nadja Brodmann lobt: „Unser Kampf gegen die Tierquälerei trägt Früchte, Pelz ist immer mehr out. Nach Vögele und Mode Bayard distanzieren sich weitere Modehäuser vom tierquälerischen Trend, allen voran Globus.“

Weiterlesen

Arbeitsbesuch in Kanada im Zeichen der Energie-, Klima- und Verkehrspolitik

Bundesrätin Doris Leuthard war auf Arbeitsbesuch in Kanada, um sich mit Transportminister Marc Garneau, mit Umweltministerin Catherine McKenna, mit Innovationsminister Navdeep Singh Bains sowie mit Minister Jim Carr, der u.a. für natürliche Ressourcen und Energiefragen zuständig ist, zu treffen. Des Weiteren standen in Montreal und Toronto Gespräche mit Vertretern der Provinzregierungen auf dem Programm. Die UVEK-Vorsteherin hat mit dem Premierminister von Québec vereinbart, die Zusammenarbeit in den Bereichen Energieeffizienz, Gebäudesanierung und Energiespeicherung zu vertiefen. Ausserdem besuchte sie während ihres Aufenthalts in Kanada Unternehmen im Energie-, Cleantech- und Transportbereich. Durch den Arbeitsbesuch sollte die Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Kanada gestärkt werden.

Weiterlesen

Brennelement-Schaden: Was war los in Leibstadt?

Einen Ausfall bis mindestens Februar 2017 hat der Brennelement-Schaden im AKW Leibstadt zur Folge. Jetzt tue eine lückenlose und transparente Aufklärung not, meint Greenpeace Schweiz. In Leibstadt sind mehr Brennelemente beschädigt, als bei einer Verlautbarung im August bekannt war. Florian Kasser, Atomexperte von Greenpeace Schweiz, ist besorgt über den Befund: „Dass noch mehr Brennelemente beschädigt sind, nährt die Vermutung, dass der Betreiber die Schuld an diesem Schlamassel trägt.“

Weiterlesen

EDA gegen neue Siedlungsgenehmigungen im Westjordanland

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) bedauert die erneute Genehmigung einer Siedlung in den Palästinensischen Gebieten durch die israelische Regierung. In Tel Aviv war ein entsprechender Beschluss zum Bau von Wohneinheiten in der Nähe von Shilo mitten im Westjordanland gefasst worden. Nach Ansicht des EDA verstossen die geplanten israelischen Siedlungen gegen das humanitäre Völkerrecht. Sie seien ausserdem ein grosses Hindernis für den Frieden und die Umsetzung einer Zweistaatenlösung. Darüber hinaus zeigt sich das EDA auch über die Siedlungsentwicklung im Allgemeinen besorgt, die 2016 stark an Intensität gewonnen habe.

Weiterlesen

Schweiz präsentiert ihr Engagement in der Arktis

Im Rahmen des Arctic Circle in Reykjavik, der weltweit grössten Konferenz, die sich der arktischen Region und seinen wissenschaftlichen, politischen, ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen widmet, präsentiert die Schweiz ihr Engagement und ihre Aktivitäten in der Arktis. An der vom 7. bis 9. Oktober 2016 dauernden Konferenz stehen Fragen im Zusammenhang mit den Folgen des Klimawandels im Zentrum. Die Schweizer Delegation, der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft angehören, wird von Staatssekretär Yves Rossier geleitet. Die Teilnahme am Arctic Circle findet vor dem Hintergrund der schweizerischen Kandidatur für den Beobachterstatus im Arktischen Rat statt.

Weiterlesen

Pascal Clivaz – erneut Stellvertretender UPU-Generaldirektor

Die Delegierten beim 26. Kongress des Weltpostvereins (Universal Postal Union, UPU) haben den Schweizer Pascal Clivaz für eine weitere Amtszeit – von 2017 bis 2020 – als Stellvertretenden Generaldirektor bestätigt. Die Wahl erfolgte in Istanbul, wo der Kongress bis zum 7. Oktober tagte. Die Kandidatur von Pascal Clivaz war von der Schweiz offiziell unterstützt worden. Er ist derzeit einer der ranghöchsten Schweizer bei einer UNO-Organisation. Beim UPU-Kongress in Doha war er 2012 erstmals für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt worden. Zuvor hatte er bereits seit 2005 verschiedene Positionen bei der UPU inne. Mit dieser hochrangigen Nominierung stärkt die Schweiz ihre Präsenz in einer wichtigen internationalen Organisation.

Weiterlesen

Sterbehilfe: Heilsarmee setzt sich für Glaubensgrundsätze ein

Für die Heilsarmee sind Sterbehilfe und begleiteter Suizid keine akzeptablen Lösungen. Deshalb nimmt sie mit Bedauern das Urteil des Bundesgerichts zu ihrer Beschwerde gegen das revidierte Gesundheitsgesetz des Kantons Neuenburg zur Kenntnis. In ihren Institutionen wird die Heilsarmee weiterhin auf palliative Betreuung setzen. Die Heilsarmee wird sich an das geltende Gesetz halten. Mit der Beschwerde ans Bundesgericht hat sich die Heilsarmee für ihre Überzeugungen und Glaubensgrundsätze eingesetzt. Das Leben hat oberste Priorität und gilt es zu schützen.

Weiterlesen

Haiti: Schwere Zerstörungen durch Hurrikan Matthew

Matthew hinterlässt schlimme Zerstörungen auf Haiti. Das genaue Schadenausmass durch den tropischen Wirbelsturm ist noch nicht bekannt. Caritas Schweiz leistet Nothilfe für die Opfer. Es soll sich um einen Beitrag von 100'000 Franken handeln. Am Dienstag traf Hurrikan Matthew mit Windgeschwindigkeiten bis 230 km/h auf die Südküste Haitis. Windböen und heftige Regenfälle richteten grosse Schäden an. Aus dem Süden (Jeremie und Caye) und der Region westlich der Hauptstadt von Port-au-Prince, die bereits vom verheerenden Erdbeben im Januar 2010 getroffen wurde, werden Überschwemmungen gemeldet.

Weiterlesen

Neueste Beschlüsse des Zürcher Stadtrats

Am 5. Oktober hat sich der Zürcher Stadtrat mit einigen wichtigen und finanzierungswirksamen Entscheidungen zur künftigen Stadtentwicklung und zur Situation der Stadt befasst. Dabei ging es um Landverkauf, die Integration von Flüchtlingen, Sponsoring-Aktivitäten und weitere Investitionen. Wir geben an dieser Stelle die wichtigsten behandelten Punkte und erfolgten Beschlüsse wieder.

Weiterlesen

Neues Rotkreuz-Angebot gegen Vereinsamung

Das Zürcher Rote Kreuz kümmert sich mit „Pontesano“ speziell um Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen ohne ausreichend soziales Netz. Mit diesem Angebot trägt man dem Umstand Rechnung, dass psychische Krankheiten zu den häufigsten und am meisten einschränkenden Krankheiten gehören, sich auf alle Lebensbereiche der Betroffenen auswirken. Das Zürcher Rote Kreuz lanciert am 10. Oktober, dem Tag der psychischen Gesundheit, das neue Angebot „Pontesano“. Dabei nehmen Rotkreuz-Freiwillige am Alltag von Menschen teil, deren psychisches Wohlbefinden beeinträchtigt ist. Die Unterstützung ist individuell ausgerichtet: Die Freiwilligen helfen bei konkreten Alltagsproblemen, machen regelmässige Besuche oder stehen begleitend und beratend zur Seite.

Weiterlesen

Wechsel der Grundversicherung leicht gemacht – mit neuer App

Das Wechseln des Grundversicherungsanbieters war bislang mit viel Aufwand verbunden. Die neue Brocando-APP macht Schluss damit: Mit ihrer Hilfe ist der Versicherungswechsel kostenlos und innerhalb weniger Minuten erledigt. "Vor kurzem wurden die neuen Versicherungstarife für das Jahr 2017 veröffentlicht. Mit unserer neuen APP lässt sich ein möglicher Wechsel wesentlich leichter und schneller vollziehen", erklärt Sascha Teodorovic von der BROCANDO GmbH und Initiator der APP.

Weiterlesen

KGV: Nein zur Kulturland- und zur Atomausstiegsinitiative

Die Umsetzungsvorlagen zur Kulturinitiative und zur Atomausstiegsinitiative sind Gegenstand von Volksabstimmungen am 27. November. Die Verbandsleitung des Kantonalen Gewerbeverbands Zürich hat dazu jetzt die Parolen bestimmt. Beide Vorlagen werden mit Nachdruck abgelehnt. Für den KGV geht die Vorlage zur Kulturlandinitiative entschieden zu weit, da die Kernanliegen bereits erfüllt seien. So sorge der neue Richtplan bereits dafür, dass die Siedlungsentwicklung in Zukunft nach innen erfolgt, die Zersiedelung gestoppt wird und somit Fruchtfolgeflächen geschützt werden. Übrig blieben von der Kulturlandinitiative nur radikale Forderungen. Dazu erklärt der KGV:

Weiterlesen

Mangelerscheinungen – Ausgleich ist möglich

Dass Vitamine und Mineralstoffe für unseren Körper wichtig sind, wissen die meisten. Doch im Alltag wird oft nicht auf eine ausreichende Zufuhr geachtet. Die Folgen eines Mangels zeigen sich in vielfältigen Symptomen: Blutarmut, eingerissene Mundwinkel, Müdigkeit, Konzentrations- und Leistungseinschränkungen, sprödes Haar oder brüchige Nägel sind nur einige der üblichen Erscheinungen. Vitamin- und Mineralstoff- Defiziten kann man vorbeugen. Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Mangelerscheinungen und was sich dagegen tun lässt.

Weiterlesen

Fall 1MDB: Erneutes Rechtshilfeersuchen an Malaysia

Die Schweizer Bundesanwaltschaft (BA) hat erneut ein Rechtshilfeersuchen an die malaysischen Behörden gestellt. Dabei geht es um ein Strafverfahren im Zusammengang mit dem malaysischen Staatsfonds 1MDB (1Malaysia Development Berhad), das schon im August eröffnet 2015 worden war. Ein erstes Rechtshilfeersuchen hatte es im Januar dieses Jahres gegeben. Anlass für das neue Gesuch sind zusätzliche Erkenntnisse und Anhaltspunkte, die auf Veruntreuungen zum Nachteil des Staatsfonds SRC sowie auf Betrug nach dem „Ponzi-System“ (oft auch Schneeball-System genannt) hinweisen.

Weiterlesen

EDA - Online-Schalter für Auslandschweizer

Seit Anfang Oktober bietet das Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) Auslandschweizern einen besonderen Service: einen virtuellen Schalter auf der EDA-Website, mit dem auf verschiedene konsularische Dienstleistungen zugegriffen werden kann. Damit lassen sich zum Beispiel persönliche Daten zeit- und ortsunabhängig verwalten. Anmeldungen im Auslandschweizerregister, Zivilstandsmeldungen oder Adressänderungen sind ebenfalls möglich. Das EDA erleichtert mit dieser Innovation den Kontakt von Schweizern im Ausland zu den schweizerischen Aussenvertretungen.

Weiterlesen

Herz-Kreislauf-Risiken vorbeugen – der TopPharm-Check

Für rund 90 Prozent der Herzinfarkte und Hirnschläge gibt es typische Vorboten. Würde regelmässig gemessen und kontrolliert, könnte viel für die Vorbeugung getan und verhindert werden, dass es zum Schlimmsten kommt. Digitale Messgeräte aus der Apotheke haben sich dabei besonders bewährt. Auch für medizinische Laien sind sie problemlos anwendbar. Wer darüber hinaus bei einem Herz-Kreislauf-Check bei TopPharm sein persönliches Risikoprofil kennenlernt, kann besonders wirksam Risiken verringern.

Weiterlesen

Windows 10 in Schweizer Behörden – Piraten-Kritik

Die Piratenpartei kritisiert die Absicht des Bundesrates, Windows 10 auf den Computern der Bundesbehörden zum Einsatz zu bringen. Diese Massnahme ist nach Ansicht der „Piraten“ verfrüht, denn die Untersuchung des obersten Datenschützers wegen möglicher exzessiver Datenübermittlung durch das System sei noch nicht abgeschlossen. Der „Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte“ hatte im vergangenen Jahr wegen der Datenübermittlung an Microsoft durch Windows 10 eine Untersuchung eröffnet, die bis heute andauert. Noch vor Abschluss dieser Untersuchung soll auf sämtlichen Computern der Bundesbehörden Windows 10 installiert werden.

Weiterlesen

HEKS unterstützt Hilfe für Flüchtlinge in Italien

Italien ist bei den derzeitigen Flüchtlingsströmen aus dem Nahen Osten und Afrika ein Hauptanlaufland in Europa. Viele gemeinnützige Organisationen engagieren sich bei unserem südlichen Nachbarn in der Unterstützung für Flüchtlinge. Die Evangelische Kirche Schweiz leistet jetzt ebenfalls finanzielle Hilfe. HEKS - das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz - unterstützt mit 250 000 Franken die Vereinigung der Evangelischen Kirchen in Italien (FCEI) bei der sicheren Einreise und Unterbringung von Flüchtlingen aus dem Libanon.

Weiterlesen

Wetterexperte Kachelmann bei Frauen künftig auf der Hut

Der Vergewaltigungsvorwurf seiner damaligen Geliebten und seine viermonatige Untersuchungshaft wirken bei Jörg Kachelmann bis heute nach. Sechs Jahre nach dem Vorfall schildert er im aktuellen „stern“: „Geblieben ist, dass ich ein unbehagliches Gefühl habe, wenn viele Menschen auf mich zukommen. Wahrscheinlich eine Folge der Jagdszenen, als Fotografen auf das Auto meiner Anwältin einstürzten, wenn sie mich in die Gerichtstiefgarage fuhr.“ Kachelmann, der 2011 vom Landgericht Mannheim freigesprochen wurde, weil eine Vergewaltigung nicht bewiesen werden konnte, hatte jetzt von seiner früheren Geliebten Schadenersatz gefordert. Das Frankfurter Oberlandesgericht gab ihm Recht: Die Frau habe „wissentlich eine unwahre Strafanzeige erstattet“.

Weiterlesen

DIRTY COPS: WAR ON EVERYONE – demnächst im Kino

Sie entsprechen nicht unbedingt der Ideal-Vorstellung von Polizei-Beamten – zwei korrupte Polizisten stehen im Mittelpunkt der Actionkomödie DIRTY COPS: WAR ON EVERYONE. Der Film kommt am 17. November in die deutschen Kinos und dürfte in absehbarer Zeit auch in der Schweiz zu sehen sein. Ein kurzweiliges und spannendes Vergnügen für dunkle Herbst- und Winterabende. Morgens erstmal ein Bier, zwischendurch ein bisschen Koks und das Polizistengehalt mit der ein oder anderen Erpressung aufbessern: Die beiden Strassencops Terry Monroe und Bob Bolaño nehmen es mit dem Gesetz nicht so genau. Aber ihr Revier haben die beiden korrupten Bullen voll im Griff. Bis sie das ganz grosse Geld wittern und sich mit dem falschen Gentleman anlegen...

Weiterlesen

Arbeitsbesuch: Bundesrätin Sommaruga in Indien

Bundesrätin Simonetta Sommaruga ist zu einem Arbeitsbesuch in Indien. In Neu-Delhi unterzeichneten Indien und die Schweiz anlässlich dieses Besuchs eine Technische Vereinbarung über Identifikation und Rückkehr von Staatsangehörigen beider Länder. Zudem führte Sommaruga politische Gespräche mit dem Minister für Recht und Justiz, Ravi Shankar Prasad und mit dem Minister für Inneres, Rajnath Singh. Ausserdem tauschte sie sich mit Vertreterinnen von Frauenrechtsorganisationen aus.

Weiterlesen

Wie sieht die perfekte Wunschbeziehung aus?

Viele Singles in der Schweiz wären lieber in einer Beziehung. Gerade die 30-39-Jährigen wünschen sich einen Partner fürs Leben. Die Gruppe der 40-49-Jährigen hat am wenigsten das Interesse an einer Bindung zu einem anderen Menschen. Wenn die Familienplanung abgeschlossen ist, sind viele offener für eine alternative Beziehungsform: Jeder fünfte Single über 40 wünscht sich lieber eine offenere Verbindung in Form von „Friends with benefits“ oder einer Affäre.

Weiterlesen

"Asterix erobert Rom" – Cover zum Jubiläum feierlich enthüllt

Auf der Liste der beliebtesten Asterix-Alben steht "Asterix erobert Rom" bei vielen Lesern ganz oben. Der erfolgreichste aller Asterix-Filme, der am 20. Oktober 1976 in die Kinos kam, feiert in diesem Herbst seinen 40. Geburtstag. Aus diesem Anlass geben Albert Uderzo und Anne Goscinny das von René Goscinny verfasste Szenario zu "Asterix erobert Rom" in einer neu illustrierten und überarbeiteten Fassung heraus.

Weiterlesen

Lärm auf dem Koch-Areal soll mit neuen Regeln bekämpft werden

Das besetzte Koch-Areal wird immer problematischer. Veranstaltungen dort sorgen für solche Lärmbelästigungen, dass es für die Anwohnerinnen und Anwohner nicht mehr zumitbar ist. Daher gibt es vom Stadtrat klare Vorgaben. Der Partylärm muss von den Besetzerinnen und Besetzern daher reduziert werden. Wenn dies nicht funktioniert, wird ein Verbot für Veranstaltungen ausgesprochen und auch polizeilich durchgesetzt. Besetzte Liegenschaften nicht auf Vorrat zu räumen, ist eine bewährte und erfolgreiche Zürcher Praxis.

Weiterlesen

Consumer Goods Forum ruft zum Abbau der FKW-Verwendung auf

Hersteller und Einzelhändler haben erneut ihren Entschluss bekräftigt, auf die Verwendung von FKW-Kältemittel stufenweise zu verzichten, und knüpfen an ihren Anfangserfolg der letzten sechs Jahre an. In einer neuen Resolution auf dem Gebiet der Kühl- und Kältetechnik ruft der Vorstand des Consumer Goods Forum (CGF) alle Konsumgüterproduzenten dazu auf, die Verwendung schädlicher Fluorkohlenwasserstoffe (FKWs) stufenweise auslaufen zu lassen.

Weiterlesen

PwC-Studie: Streaming beliebter denn je

Die Gesamteinnahmen der Schweizer Medien- und Unterhaltungsbranche sind im letzten Jahr um 5,6 Prozent auf 14,2 Milliarden Franken gestiegen. Vermutlich wird bis 2020 sogar die 16 Milliarden Franken Marke geknackt. Um von diesem Wachstum profitieren zu können, sollten Anbieter ein besonderes Augenmerk auf junge Nutzer legen. Zudem werden sie sich immer mehr nach den Regeln von Facebook, Spotify & Co. richten müssen. Die Studie „Swiss Entertainment and Media Outlook 2016-2020“ von PwC Schweiz zeigt dies und viele weitere Trends auf, welche die Branche zukünftig stark verändert werden.

Weiterlesen

Neues CO2-Gesetz der Schweiz hinkt Paris-Abkommen hinterher

Der Europäische Rat stimmt heute formell der Ratifikation des Pariser Klima-Abkommens zu. Damit steht der Umsetzung des Abkommens nichts mehr im Wege. Das Rad der Energiewende dreht sich also schneller und immer mehr Länder geben ihm einen Schubs. Die Schweiz kann mit ihrem CO2-Gesetz jedoch nicht mithalten. Die Welt hat sich auf gemacht, die Welt zu retten: 195 Staaten haben 2015 in Paris einen Vertrag abgeschlossen, der in die Geschichte eingehen wird. Doch die Geschwindigkeit, mit welcher einzelne Staaten, vielen voran China und die USA, die Ratifizierung nun beschlossen haben, ist fast noch beachtlicher. Die nötigen 55 Länder mit mindestens 55 % der globalen Treibhausgas-Emissionen sind jetzt offiziell beisammen.

Weiterlesen

Empfehlungen