News

Fällt der strenge Wolfsschutz?

Eine Standesinitiative des Kantons Wallis, die auf die Aufhebung der strengen Schutzbestimmungen für den Wolf gerichtet ist, wurde vom Nationalrat angenommen. Der Verein Lebensraum Schweiz ohne Grossraubtiere sieht den Bundesrat nun in der Pflicht, die Anliegen der Berggebiete ernst zu nehmen. Der Nationalrat verpasst dem Bundesrat einen Denkzettel. Bereits im Jahr 2010 entschied das Parlament, Vorbehalte gegenüber dem Schutzstatus des Wolfes anzubringen oder aus der Berner Konvention auszutreten. Nichts geschah, die Motion Fournier, die das verlangte, wurde nie umgesetzt.

Weiterlesen

Migros-Kulturprozent – Das sind die Schauspiel-Preise 2016

Schon seit 1969 fördert das Migros-Kulturprozent junge Schweizer Nachwuchs-Künstlerinnen und -künstler. 2016 wurde in diesem Rahmen erneut ein deutsch- und ein französischsprachiger Schauspiel-Wettbewerb durchgeführt. Der erste Wettbewerb fand am 30. August im Arsenic in Lausanne für die französischsprachigen, der zweite am 6. und 7. September im Miller's Studio in Zürich für die deutschsprachigen Schauspielschülerinnen und -schüler statt. Zwölf Talente haben die beiden internationalen Jurys besonders überzeugt.

Weiterlesen

Aerztegesellschaft des Kantons Bern zur Spitalstandortinitiative

Die Delegierten der Aerztegesellschaft des Kantons Bern haben sich am Donnerstag mit der Spitalstandortinitiative befasst. Die Versammlung beschloss dabei die Stimmfreigabe für die kantonale Abstimmung. Zuvor hatte eine intensive und kontroverse Diskussion stattgefunden. Dabei befürwortete eine Seite den Erhalt der bestehenden Versorgungsstrukturen, die andere Seite warnte bei einer Annahme der Initiative vor den finanziellen Konsequenzen und einer möglichen Verschärfung des Fachkräftemangels.

Weiterlesen

Stadt Bern: Positive Entwicklung im Umweltmanagement

Der Statusbericht Umweltmanagement und Energiestrategie der Jahre 2014 und 2015 wurde vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen. In dem Bericht sind die umweltrelevanten Tätigkeiten der Stadtverwaltung und die Zielerreichung der Energiestrategie enthalten. Genau wie in den Vorjahren wurden diverse Fortschritte gemessen. Der Heizenergieverbrauch in den Gebäuden der Stadtverwaltung hat beispielsweise seit 2009 um fast 11 Prozent abgenommen.

Weiterlesen

Fairer Schmuck aus Nepal

Exklusiver Schmuck für Helvetas: Für den Fairshop der Schweizer Entwicklungsorganisation entwirft die Schweizer Designerin Ma Schellenberg eine Schmuckkollektion. Diese wird in Nepal unter fairen Bedingungen produziert. Der Ansatz „Design soll zugänglich sein“ galt schon zu Zeiten des Bauhauses. Damals produzierte die Möbelindustrie erstmals schlichte Designs in grosser Menge. Zugänglichkeit ist auch das Credo der Zürcher Schmuckdesignerin Ma Schellenberg, die seit den punkigen Achtzigerjahren mit ihrem Stil Erfolg hat.

Weiterlesen

Berufliche Vorsorge – Viele sind interessiert, wissen aber nicht viel!

Schweizer Berufstätige interessieren sich zwar für berufliche Vorsorge, wissen aber oft nicht viel darüber. Das ist das Ergebnis einer Studie der Hochschule Luzern, bei der über 730 Personen befragt wurden. Der Wissenstand sollte daher unbedingt verbessert werden, so eine zentrale Erkenntnis der Forscher. Die berufliche Vorsorge (BVG) soll es den Versicherten ermöglichen, nach dem Ende des Berufslebens den bisherigen Lebensstandard in angemessener Weise aufrechtzuerhalten. Dies geschieht in Kombination mit den Leistungen der AHV.

Weiterlesen

Bereits Kleinkinder erkennen Alkohol

Im Gegensatz zu vielen Studien, bei denen die Jugendlichen im Mittelpunkt der Alkoholforschung stehen, beschäftigt sich eine neue Studie der Sucht Schweiz mit dem alkoholbezogenen Wissen von jüngeren Kindern. Nach Angaben der Studie erkennen bereits Dreijährige alkoholische Getränke und wissen, dass diese nicht für Kinder geeignet sind. Ausserdem ordnen Kinder im Vorschulalter Männern häufiger Alkohol zu als Frauen.

Weiterlesen

Manor Bachenbülach: Grand Opening am 28. September 2016

Grosse Ereignisse kündigen sich an. Ende September eröffnet in Bachenbülach bei Zürich das neuste Manor Warenhaus. Der Shoppingtempel bietet seinen Besuchern dann eine Einkaufsfläche von 3000 Quadratmetern. Das Warenhaus wird ganz nach einem brandneuen Konzept eingerichtet. Es wurde in Zusammenarbeit mit der renommierten Agentur Malherbe Design Paris entwickelt. Das Ziel ist, den Konsumenten Einkaufserlebnisse der Extraklasse zu bieten.

Weiterlesen

Schweizer Armee überprüft Prozesse

In den vergangenen Tagen und Wochen hat es in der Schweizer Armee eine Häufung von Zwischenfällen und Ereignissen - zur Zeit ohne erkennbaren inneren Zusammenhang - gegeben. In Absprache mit dem Departementsvorsteher des VBS hat der Chef der Armee eine armeeweite Überprüfung von Prozessen und deren Abläufe angeordnet.

Weiterlesen

Kiwanis-Preis an Projekt für Familien in Not

Colette Sierro-Chavaz ist eine engagierte Persönlichkeit, die mit ihrem Projekt „Vacances familiales“ Familien in Not einen wertvollen Lichtblick bietet. Hierfür wird sie mit dem Kiwanis-Preis ausgezeichnet. Den Rahmen für die Preisverleihung bildet die 47. Convention von Kiwanis Schweiz/Lichtenstein und Südtirol, die vom 15. bis 18. September 2016 in Luzern stattfindet.

Weiterlesen

Universität Basel – Herbstsemester beginnt

Am kommenden Montag startet an der Universität Basel das Herbstsemester. Insgesamt 12‘247 Studenten haben sich bisher dafür eingeschrieben. Darunter sind auch 2000 „Neulinge“, davon alleine 1600 junge Männer und Frauen, die mit dem Bachelor-Studium beginnen. Zum Jahresende dürfte die Zahl der Studierenden in etwa auf dem Vorjahresniveau liegen. Noch ist die Immatrikulation für das Herbstsemester 2016 nicht ganz abgeschlossen. Doch zeigen die bisherigen Einschreibungen, dass die Universität Basel im Studienjahr 2016/17 ihre Studierendenzahlen auf hohem Niveau hält. Zum heutigen Zeitpunkt zählt sie bereits 12'247 Studenten (definitive Zahlen 2015: 12'729; 2014: 12'560).

Weiterlesen

Nationalpark Coto de Doñana: Bald kein Weltnaturerbe mehr?

Industrielle Landwirtschaft und illegale Brunnen: Der spanische Nationalpark Coto de Doñana, eigentlich ein Feuchtgebiet, ist massiv ausgetrocknet. Das könnte dazu führen, dass der Nationalpark auf die Liste der „Unesco-Weltnaturerbe in Gefahr“ gesetzt wird. Es besteht akuter Handlungsbedarf, um ökologische, soziale und ökonomische Verluste abzuwenden, wie eine neue Studie des WWF zeigt. Der Nationalpark Coto de Doñana wird schlecht geführt und trocknet aus. Dabei ist das Weltnaturerbe im südlichen Spanien eine Stütze der regionalen Wirtschaft und bietet Lebensraum für über sechs Millionen Zugvögel und den stark gefährdeten Iberischen Luchs. Doch Wasserübernutzung, Vergrösserung des Flussbettes, Rohstoffgewinnung und Gasspeicheranlagen sind verantwortlich, dass das Feuchtgebiet austrocknet, zeigt eine neue für den WWF erarbeitete Studie.

Weiterlesen

Fesselndes Serien-Event über den roten Planeten

National Geographic Channel präsentiert ab dem 13. November die neue sechsteilige Serie "Mars" (immer sonntags um 21.00 Uhr). Es handelt sich dabei um eine faszinierende Mischung aus Wissenschaftsdokumentation und fiktionaler Zukunftsvision. Das Serien-Event erörtert nicht nur den aktuellen Stand der Marsforschung, sondern präsentiert auch eine kühne Zukunftsvision führender Wissenschaftler, indem die Besiedlung des roten Planeten als fesselndes Science-Fiction-Drama geschildert wird.

Weiterlesen

Neuer Zeitmesser von Certina mit Flyback-Funktion

Die Reihe der CERTINA Chronographen wird um einen neuen Premium-Zeitmesser ergänzt: Der DS-2 Flyback verfügt über ein hochpräzises PrecidriveTM Quarzwerk sowie über eine einzigartige Flyback-Funktion zur schnellen Rückstellung (Start – Neustart) mit nur einem Knopfdruck. Ausserdem besitzt die sportlich-elegante Uhr eine äusserst nützliche „Rattrapante“-Funktion, mit der über einen farbigen Drücker bei 10 Uhr mehrere Vorgänge gleichzeitig gemessen werden können.

Weiterlesen

Fotowettbewerb Vogelwarte Sempach 2016: Das sind die Sieger

Auch 2016 war der Fotowettbewerb der Vogelwarte Sempach wieder ein voller Erfolg. In Zahlen ausgedrückt, haben knapp 480 Fotografierende aus siebzehn europäischen Ländern rund 6‘000 Vogelfotos eingereicht. Als Gesamtsieger ausgezeichnet wurde das seltene Bild eines Wendehalses, der sich an seiner Leibspeise, den Ameisen, gütlich tut. Die wunderbaren Aufnahmen des diesjährigen Fotowettbewerbs der Schweizerischen Vogelwarte Sempach rückten unsere gefiederten Nachbarn ins beste Licht. In vier Kategorien wurden rund 6‘000 Fotos von 480 Fotografierenden aus siebzehn europäischen Ländern eingereicht. Die Fotos stammten sowohl von Amateuren als auch von Profis. Eine professionelle Jury hat in Sempach nun die schönsten Bilder ausgezeichnet.

Weiterlesen

Wogenfels - Accessoires aus Holz und Carbon

Holz und Carbon bilden sicher eine ungewöhnliche Kombination. Genau damit möchte das Startup Wogenfels aus Klagenfurt durchstarten. Es will hochwertige Brieftaschen und andere Accessoires aus diesen beiden Materialien anbieten. Die Finanzierung dafür soll über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter gestemmt werden. 15‘000 Euro sollen dort bis zum 12. Oktober eingesammelt sein. Mit dem Geld will man die Produktion professioneller machen und vor allem expandieren.

Weiterlesen

Freiheit für die Kinder – raus an die frische Luft!

Kinder sind weniger an der frischen Luft als Häftlinge: Zu diesem besorgniserregenden Schluss kommt eine globale Studie, die im Auftrag der Waschmittelmarke OMO durchgeführt wurde. Demnach spielen 56 Prozent aller Kinder weniger als eine Stunde am Tag im Freien. Eines von fünf Kindern verbringt sogar weniger als eine halbe Stunde täglich in der Natur. Und jedes zehnte Kind hält sich so gut wie gar nicht draussen auf. Das bedeutet: In vielen Teilen der Welt verbringt die Mehrheit der Kinder weniger Zeit im Freien als ein Gefängnisinsasse. Dabei ist das Spielen, Entdecken und Toben an der frischen Luft entscheidend für die Entwicklung und die Gesundheit eines Kindes.

Weiterlesen

AKW Beznau – Greenpeace bezweifelt Fortschritte

Greenpeace Schweiz hegt erhebliche Zweifel an den Angaben des Energieversorgers Axpo zum Sicherheitsstatus beim AKW Beznau. Axpo hatte am Dienstag über Fortschritte bei den Untersuchungen am Reaktordruckbehälter von Block 1 berichtet. Den Umweltschützern macht der Zustand des ältesten AKW der Welt, das bereits seit 18 Monaten still steht, Sorge. „Es sind nicht nur einzelne Materialeigenschaften massgebend: Mitentscheidend ist, ob die Integrität des Behälters als Ganzes gewährleistet ist“, kommentiert Stefan Füglister, Atomexperte für Greenpeace Schweiz. Laut Füglister müsse hinterfragt werden, dass die sogenannte Replika eine repräsentative und solide Grundlage für den Sicherheitsnachweis darstellt.

Weiterlesen

So wird Programmieren kinderleicht – mit Swift Playgrounds

Swift Playgrounds ist eine neue iPad App von Apple, die es Kindern – und anderen, die erste Schritte in Richtung Computer-Welt wagen – einfach macht, das Programmieren zu lernen und dabei sogar noch Spass zu haben. Die Anwendung ist ab sofort im App Store verfügbar – und zwar kostenlos! Dank einer interaktiven Oberfläche erweckt Swift Playgrounds echte Programmierkonzepte sehr schnell zum Leben. Schüler und Anfänger können mit der App das Arbeiten mit Swift erkunden, der einfach zu erlernenden Apple-Programmiersprache, die sogar von professionellen Entwicklern verwendet wird, um Weltklasse-Apps zu entwickeln.

Weiterlesen

„Liquid Leadership“ – Schwerpunkt im neuen „GDI Impuls“

In seiner aktuellen Ausgabe befasst sich das Wissensmagazin „GDI Impuls“ eingehender mit dem Begriff „Liquid Leadership“. Damit ist ein Führungsstil gemeint, der den Anforderungen neuer Technologien sowie der modernen Kommunikations- und Arbeitswelt gerecht wird. Führungseigenschaften, die früher besonders gefragt warten, treten dabei in den Hintergrund. Dafür werden andere Qualitäten wichtiger. Insgesamt wird Führung kollaborativer und situativer - nicht nur bei Start-ups aus der Technologie-Branche, sondern in der gesamten Wirtschaftswelt.

Weiterlesen

Angeschossene Wildtiere - Eine traurige Seite der Jagd

Selten wird darüber gesprochen, dabei ist es beinahe schon Alltag bei der Jagd: Allein im Jahr 2014 wurden 334 tote Wildtiere mit Schussverletzungen aufgefunden, wie die eidgenössische Jagdstatistik bekanntgibt. Darunter befanden sich 191 Rehe, 30 Hirsche und 15 Gämse. Leider sind diese Totfunde nur die Spitze des Eisbergs. Denn es werden bei Weitem nicht alle toten Wildtiere gefunden. Es muss etwas geschehen! Daher fordert der Schweizer Tierschutz STS sowohl jagdliche als auch gesetzliche Verbesserungen.

Weiterlesen

Abenteuerrally CATrophy 2017: „Ghost City“ Tschernobyl

Die nächste Abenteuerrally der „Crazy Adventure Trophy“ führt im kommenden Mai 2017 über Nord- nach Osteuropa und beinhaltet einen Besuch der Geisterstadt Prypjat bei Tschernobyl. Dabei werden fast 7000 Kilometer zurückgelegt. Bereits eine Woche nach der Eröffnung der Anmeldung zur grössten Schweizer Abenteuerrally CATrophy sind über die Hälfte der verfügbaren Startplätze vergeben.

Weiterlesen

Erster fixfertiger Porridge „made in Switzerland“

Damals ein Arme-Leute-Essen, heutzutage das Trend-Frühstück: Porridge ist in. Jetzt bringt Emmi den ersten fixfertigen Haferbrei in den Schweizer Handel. Auch in Grossbritannien, dem Ursprungsland des Porridge, wird der Porridge „made in Switzerland“ erhältlich sein (ab Oktober unter der Marke Onken). Porridge, Oatmeal oder einfach Haferbrei: Die einfache und gesunde Mahlzeit ist derzeit hochaktuell und wird in Blogs, auf Instagram oder Youtube gefeiert. Seinen Ursprung hat Porridge in Schottland, wo er wegen seiner nährenden Eigenschaften und weil er günstig war vor allem von Arbeiterfamilien gegessen wurde. Auch hierzulande war Haferbrei früher stark verbreitet.

Weiterlesen

Smart-Gürtel „WELT“ – Datensammeln in der Gürtelschnalle

Wearables liegen im Trend – das Self-Tracking mittels entsprechender am Körper getragener Geräte soll der Überwachung der eigenen Fitness dienen und gesundheitsbewusste Leben unterstützen. Eine interessante Idee aus diesem Bereich ist jetzt der Smart-Gürtel „WELT“ der WELT Corporation. Das junge Unternehmen ist ein Spin-off aus dem südkoreanischen Kommunikationsriesen Samsung. Das Aussergewöhnliche bei dem angebotenen Wearable: es ist in die Schnalle eines normalen Gürtels integriert und überwacht insofern sehr unauffällig Körperdaten, zum Beispiel den Taillenumfang oder die Zeit im Sitzen.

Weiterlesen

Neue Online-Plattform „KMU-Benchmark“ gestartet

Neues Instrument für die finanzielle Steuerung und Kontrolle in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU): Die Hochschule Luzern und der Business-Software-Anbieter Sage haben gemeinsam die Online-Plattform „KMU-Benchmark“ entwickelt. Damit können KMU ihre Kontroll- und Steuerungsmassnahmen im Finanzbereich selber überprüfen und auswerten. Zudem lassen sich die Auswertungen mit jenen von anderen KMU vergleichen. Ebenso bietet die Plattform Hilfsmittel für eine effektivere Unternehmensführung im Finanzbereich. Der „KMU-Benchmark“ steht allen KMU kostenlos zur Verfügung.

Weiterlesen

Die „Baselbieter Genusswoche“ 2016 beginnt

In wenigen Tagen beginnt die Baselbieter Genusswoche, bei der über 100 Anlässe zu einer kulinarischen Entdeckungsreise einladen. Zum Eröffnungsanlass am Donnerstag, 15. September wird die Bevölkerung im Liestaler Stedtli zur grossen Degustation eingeladen. Schlag 12 Uhr läutet das Törli die vierte Baselbieter Genusswoche ein und das lokale Gewerbe lädt zum Probieren und Verweilen ein.

Weiterlesen

Neuer Standort der Hochschule Luzern wird eröffnet

Am 23. und 24. September eröffnet die Hochschule Luzern – Design & Kunst mit einer zweitägigen Feier den neuen Standort in der Viscosistadt in Emmenbrücke. Der neue Bau 745 stellt einen inspirierenden Ort zum Lernen, Lehren und Forschen dar. Zugleich ist er aber auch ein neuer öffentlicher Raum für die Bevölkerung. Mit dem Umbau des ehemaligen Fabrikgebäudes haben die renommierten Architekten EM2N einen idealen Ort zum Lernen, Lehren und Forschen geschaffen: Grosszügige Unterrichtsräume und Ateliers bieten eine inspirierende Umgebung für Studierende, Forschende und Mitarbeitende.

Weiterlesen

Neues Nano-Spray mit Wunder-Eigenschaften

An der Australian National University wurde jetzt ein wasserabweisendes Nano-Spray entwickelt, das vielfältige Einsatzmöglichkeiten bietet. Durch das Spray wird auf Gegenständen eine Oberfläche aus Nanopartikeln geschaffen. „Auf ihnen rutscht das Wasser ab, so als ob es auf einem heissen Grill wäre“, erklärt Forscher William Wong den Effekt. Das kann sich in vielerlei Hinsicht als nützlich erweisen – zum Beispiel zur Wasserabweisung bei mobilen Geräten wie Smartphones oder als Massnahme gegen Eisbildung an Flugzeug-Tragflächen. Aber das Spray hat noch mehr im Köcher. 

Weiterlesen

Einfaches Verfahren für Herzklappen-OPs

Herzklappen-OPs helfen in vielen Fällen, Leben zu retten und zu verlängern. Jetzt hat das Team um Jacques Scherman von der Chris Barnard Division of Cardiothoracic Surgery in Südafrika eine vereinfachte Methode für die sogenannte Transkatheter-Herzklappenimplantation (TAVI) entwickelt. Bei diesem neuen Verfahren ist es nicht erforderlich, mittels massiver Eingriffe den Blutfluss im Körper zu stoppen. Das Herzklappen-Gerät positioniert sich darüber hinaus selbst im Körper. Damit braucht es auch keine ausgereiften bildgebenden Verfahren mehr, um die Herzklappe einzusetzen.

Weiterlesen

Empfehlungen