Alkohol & Drogen

TCS: 9 von 10 tödlichen Alkoholunfällen durch Männer verursacht

Im Jahr 2023 verursachte Alkohol am Steuer 25 tödliche Unfälle. Bei 22 dieser Unfälle war ein Mann am Steuer verantwortlich, bei nur 3 Unfällen fuhr eine Frau. Diese Überrepräsentation der Männer ist auch bei Unfällen mit Schwerverletzten zu beobachten. Auf kantonaler Ebene verzeichnet Genf das siebte Jahr in Folge die meisten schweren alkoholbedingten Unfälle pro 10’000 Einwohnerinnen und Einwohner. Der TCS ruft mit Blick auf die bevorstehenden Feiertage in Erinnerung, dass man sich zwischen Alkohol und Autofahren entscheiden muss.

Weiterlesen

Kanton Luzern: Nach wie vor keine guten Zahlen bei Alkoholtestkäufen

Im Jahr 2024 wurden im Kanton Luzern 70 Alkoholtestkäufe durchgeführt. Dabei verstiessen 37% der Betriebe gegen die Jugendschutzbestimmungen. Mit dem Inkrafttreten des neuen Tabakproduktegesetzes (TabPG) per 1. Oktober 2024 liegt die Zuständigkeit für Testkäufe ab 2025 neu bei der Dienststelle Lebensmittelkontrolle und Verbraucherschutz. Neu wird neben Alkohol auch der Verkauf von Tabakprodukten geprüft.

Weiterlesen

Bevölkerungsbefragung der BFU - Kontrollerwartung stärkt die Verkehrssicherheit

Kontrollen erhöhen die Verkehrssicherheit. Um Unfälle wirksam verhindern zu können, müssen Fahrzeuglenkende mit regelmässigen Kontrollen rechnen. Die Bevölkerungsbefragung 2024 der BFU zeigt jedoch, dass die meisten Verkehrsteilnehmenden nicht damit rechnen. Um die präventive Wirkung von Kontrollen zu verstärken, ist es daher entscheidend, über geplante wie auch erfolgte Kontrollen breit zu kommunizieren.

Weiterlesen

Erstfeld UR: Umfassende Carkontrolle der Kapo Uri in Zusammenarbeit mit dem fedpol

In einer gemeinsamen Aktion führte die Kantonspolizei Uri zusammen mit dem Bundesamt für Polizei fedpol am Samstag, 7. Dezember 2024, im Schwerverkehrszentrum in Erstfeld eine Kontrolle von Gesellschaftswagen durch. Während rund acht Stunden konnten 16 Gesellschaftswagen (11 EU / 5 Drittstaaten), welche auf der Autobahn A2 in beide Fahrtrichtungen unterwegs waren, einer eingehenden Kontrolle unterzogen werden.

Weiterlesen

Zentralschweizer Polizeikorps: Adventszeit - nur in fahrfähigem Zustand ans Steuer

Mit den bevorstehenden Weihnachtsfeierlichkeiten nehmen sowohl die geselligen Firmenanlässe als auch die Treffen im privaten Umfeld zu. Denken Sie dabei daran, dass „Alkohol am Steuer“ oder das Fahren unter Drogeneinfluss das Unfallrisiko im Strassenverkehr erheblich erhöhen. Zudem kann das Führen eines Fahrzeuges in nicht fahrfähigem Zustand, auch wenn es nicht zu einem Unfall kommt, gravierende Folgen haben.

Weiterlesen

Kanton Waadt: Präventionskampagne gegen Alkohol am Steuer während der Festtage

Seit Anfang Dezember und während der Festtage führen die Kantonspolizei und die Gemeindepolizeien des Kantons Waadt eine Verkehrspräventionskampagne gegen Alkohol am Steuer durch. Die Plakate des Büros für Unfallverhütung (BFU) mit der Botschaft: „Am Steuer reicht ein Glas, um die Sicht zu trüben“ sind in der Region sichtbar. Die Polizei appelliert an die Bevölkerung, in dieser festlichen Zeit verantwortungsbewusst auf den Strassen unterwegs zu sein.

Weiterlesen

Stadt Bern: Polizeiaktion bei Reithalle wegen Drogenhandel eskaliert

Die Kantonspolizei Bern hat am Freitagabend im Rahmen einer gezielten Aktion gegen den Betäubungsmittelhandel bei der Reithalle in Bern mehrere Personen angehalten. In diesem Zusammenhang wurden acht Personen für weitere Abklärungen auf eine Wache gebracht. Im Verlauf des Einsatzes wurden die Einsatzkräfte wiederholt durch Drittpersonen verbal beschimpft und körperlich angegangen.

Weiterlesen

Sirnach TG: Nordmazedonier verursacht schweren Unfall auf A1 – Führerausweis weg

Nach einem Verkehrsunfall auf der Autobahn A1 bei Sirnach musste ein alkoholisierter Autofahrer in der Nacht zum Samstag seinen Führerausweis abgeben. Ein weiterer Autofahrer wurde verletzt. Kurz nach 1 Uhr war ein 22-jähriger Autofahrer auf der Autobahn A1 in Richtung Zürich unterwegs und kollidierte im Bereich der Ausfahrt Münchwilen mit dem Heck eines vor ihm fahrenden Autos.

Weiterlesen

Uster ZH: Erfolgreicher Uster Märt – Positive Bilanz der Stadtpolizei

In den vergangenen zwei Tagen haben trotz der anspruchsvollen Wetterbedingungen wieder mehrere zehntausend Menschen den traditionellen Uster Märt im Zentrum von Uster besucht. Die Stadtpolizei Uster zieht eine positive Bilanz hinsichtlich Marktbetrieb und die beiden Festnächte. Der Uster Märt 2024 lief aus polizeilicher Sicht zufriedenstellend ab. Viele Händlerinnen und Händler aus der ganzen Schweiz reisten auch dieses Jahr in die Stadt Uster und verwandelten das Zentrum für zwei Tage in eine der grössten Marktstätten des Landes. An den Ständen wurden Schmuck, Lederwaren, Textilien, Artikel des täglichen Gebrauchs und vieles mehr zum Verkauf angeboten.

Weiterlesen

Uster Märt 2024: Fazit der Stadtpolizei Uster

Die Stadtpolizei konnte ihren Auftrag, im Rahmen ihrer Möglichkeiten die öffentliche Ruhe, Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten oder diese wiederherzustellen, am ersten Markttag und in der ersten Freinacht vollumfänglich erfüllen. Polizeilicherseits konnte über ein angemessenes Aufgebot ein geordneter Ablauf des Uster Märts trotz anspruchsvoller Wetterbedingungen - Regenschauer bis am Mittag und tiefe Temperaturen ab dem Abend und über nachts - jederzeit gewährleistet werden. Grössere Zwischenfälle gab es tagsüber keine zu verzeichnen. In der ersten Freinacht musste mehrmals interveniert werden.

Weiterlesen

Empfehlungen