Die Kantonspolizei Schwyz war in den letzten 24 Stunden wegen des starken Schneefalls stark gefordert.
Auf den Strassen im Kanton Schwyz wurden rund ein Dutzend Verkehrsunfälle gemeldet. Verletzt wurde niemand.
Am Sonntag, 22. Dezember 2024, kurz vor 12.45 Uhr, verursachte eine Personenwagenlenkerin auf der Challstrasse in Röschenz BL einen Selbstunfall und rutschte mit dem Fahrzeug einen Abhang hinunter.
Die Lenkerin wurde leicht verletzt.
Bei Grindel hat ein Autolenker am Freitagmorgen die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Das Auto kam schliesslich auf dem Dach liegend auf der Strasse zum Stillstand.
Der Lenker wurde leicht verletzt.
Bei einem Verkehrsunfall ist am Samstagvormittag (21.12.2024) in Au (Gemeinde Wädenswil) eine Fussgängerin verletzt worden.
Ein Rettungsteam transportierte sie in ein Spital.
Nach ersten Erkenntnissen und aus Gründen, die durch die polizeilichen Ermittlungen noch geklärt werden müssen, entgleiste ein leerer TILO-Zug.
Es gab keine Verletzten, jedoch erhebliche Schäden am Zug und an der Infrastruktur.
In der Aarburgerstrasse in Olten ist Freitagabend ein Autolenker auf die Gegenfahrbahn geraten und mit zwei entgegenkommenden Fahrzeugen kollidiert.
Zwei Personen wurden leicht verletzt.
Heute Morgen kam es in Courlevon zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen.
Drei Personen wurden dabei verletzt, eine davon schwer. Die Hauptstrasse zwischen Murten und Courtepin musste in beide Richtungen für mehr als vier Stunden gesperrt werden. Ermittlungen sind im Gange.
Am Freitag, 20. Dezember, verlor ein Lastwagen während der Fahrt Flüssigkeit.
Die Fahrbahn und der Wechselcontainer des Lastwagens musste durch die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt gereinigt werden.
Gestern Morgen, kurz nach 07:00 Uhr, kam es am Brünigpass zu einem Verkehrsunfall.
Eine 23-jährige Fahrzeuglenkerin fuhr mit ihrem Auto talwärts in Richtung Lungern.
Im Schulhaus Utenberg hat am Donnerstagvormittag ein Schüler während des Unterrichts mehrere Substanzen zusammengemischt, was eine chemische Reaktion auslöste. Das Schulhaus wurde vorsorglich evakuiert.
Von den direkt beteiligten 18 Schülerinnen und Schülern wurden sechs zur Kontrolle in Spital gefahren.
Gestern Nachmittag begaben sich mehrere Einsatzkräfte nach St. Ursen, nachdem Gülle in den „Guchetbach“ gelangt war. Eine Ermittlung ist im Gange.
Am Mittwoch, 18. Dezember 2024, gegen 14.30 Uhr, wurde die Kantonspolizei Freiburg über die Verschmutzung eines Baches in St. Ursen, Strauss, informiert.
Am Dienstag, den 17. Dezember 2024, gegen 20:10 Uhr, wurde die Zentrale der Kantonspolizei Waadt (CVP) über einen schweren Verkehrsunfall im Zentrum von Forel (Lavaux) informiert.
Ein 10-jähriger Junge kam ums Leben, nachdem er von einem Postauto erfasst wurde. Die Staatsanwaltschaft hat eine Untersuchung eingeleitet.
Am Dienstagmorgen, 17. Dezember 2024, kurz vor 07.30 Uhr, kam es auf der Autobahn A2, in Fahrtrichtung Bern/Luzern, zu einer Kollision zwischen zwei Personenwagen.
Zwei Personen wurden dabei leicht verletzt.
In Gebenstorf kam es am Montagabend auf der Landstrasse zu einer Kollision zwischen einer 14-jährigen E-Scooter-Fahrerin und einem Automobilisten.
Das Mädchen wurde dabei schwer verletzt.
Bei einem Verkehrsunfall sind am Dienstagvormittag (17.12.2024) in Turbenthal zwei Jugendliche verletzt worden.
Einer so schwer, dass er mit einem Rettungsfahrzeug in ein Spital gebracht werden musste.
Heute (17.12.2024) früh, kurz nach 7 Uhr morgens, wurde die Feuerwehr Rüti zu einem Einsatz wegen einer Ölspur alarmiert.
Ein Fahrzeug verlor unmittelbar vor dem Gemeindehaus Öl und hinterliess eine gut sichtbare Spur, die sich bis zu den Parkplätzen der Gemeindewerke Rüti zog. Dort stellte der Fahrer das Fahrzeug ab und entfernte sich anschliessend vom Ort des Geschehens.
Auf der Autobahn A1 bei Deitingen ist am Montagabend, 16. Dezember 2024, ein Lieferwagen in das Heck eines Sattelmotorfahrzeugs geprallt.
Dabei hat sich der Lieferwagenlenker Verletzungen zugezogen, die eine Einweisung in ein Spital erforderlich machten. Aufgrund dieses Ereignisses kam es im Bereich der Unfallstelle zu Verkehrsbehinderungen.
Gestern Sonntag, den 15.12.2024, hat sich kurz vor 17:00 Uhr auf der Seestrasse in Hergiswil ein Verkehrsunfall ereignet.
Der Fahrzeuglenker ist zuvor durch seine Fahrweise aufgefallen. Die Polizei sucht Zeugen.
Am Sonntag, 15. Dezember 2024, ist es in Urnäsch zu einem Selbstunfall mit einem Personenwagen gekommen. Verletzt wurde niemand. Es entstand geringer Sachschaden.
Kurz vor 10.30 Uhr fuhr eine 34- jährige Frau mit ihrem Auto von der Schwägalp in Richtung Urnäsch.
Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Personenwagen einem Reitpferd sind am Samstagabend (14.12.2024) in Mönchaltorf die Reiterin und das Tier schwer verletzt worden.
Gegen 17.15 Uhr war ein 48-jähriger Automobilist auf der Rellikerstrasse Richtung Uster unterwegs.
In Eggerstanden AI kam es zu einer Frontalkollision zwischen zwei Personenwagen.
Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbar.
Auf der Solothurnerstrasse zwischen Egerkingen und Hägendorf hat sich in der Nacht auf Samstag, 14. Dezember 2024, eine seitlich-frontale Kollision zwischen zwei Autos ereignet.
Dabei sind vier Personen leicht verletzt worden. Gemäss derzeitigen Erkenntnissen hat die mutmassliche Unfallverursacherin das Auto in alkoholisiertem Zustand und ohne gültigen Führerausweis gelenkt.
Am Freitagabend (13.12.2024) landete ein Automobilist an der Martinsbruggstrasse auf einem Betonelement.
Verletzt wurde niemand, jedoch entstand hoher Sachschaden.
Aufgrund der Meldung einer Drohung hat am Freitagmittag (13.12.2024) in Hüntwangen ein Polizeieinsatz stattgefunden.
Kurz vor Mittag ging bei der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Zürich die Meldung ein, dass ein psychisch auffälliger Mann gegenüber Familienmitgliedern bedrohlich aufgetreten sei. Aufgrund von Hinweisen, dass er Waffen besitzen würde, wurde ein entsprechendes Polizeiaufgebot unter Einbezug der Spezialeinheit sowie der Verhandler erlassen.
Gestern Abend fand im Gebiet Monti di Ditto (Gemeinde Cugnasco-Gerra) eine gemeinsame Übung zwischen der Besatzung der Rega-Basis in Locarno und einer Abteilung der Bergabteilung der Stadtfeuerwehr Locarno statt. Die Besatzung des Helikopters Rega 6, ausgestattet mit einem Löscheimer, befüllte in der Höhe einen temporären Sammeltank, der in der Simulation während der Nacht zur Stromversorgung der Löschgeräte der Feuerwehrleute gedient hätte.
Rega-Helikopter greifen im Brandfall nur ausnahmsweise und nur dann ein, wenn dies unbedingt notwendig und sicher ist. Obwohl dies selten vorkommt, ist es wichtig, bei nächtlichen Brandbekämpfungseinsätzen bereit zu sein, bei Bedarf Unterstützung zu leisten. Aus diesem Grund widmen die Rega-Crews der entsprechenden Stützpunkte, darunter auch im Tessin, jedes Jahr einen Tag dieser speziellen Tätigkeit und üben oft in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Feuerwehren.
Bei der Feuerwehr der Stadt Bern kommt es im Bereich der Milizfeuerwehr in den Brandcorps Kompanien Bern West und Bern Ost sowie der Nachtwache zu Wechseln in der Leitung. Hauptmann Hans Gerber tritt per 31. Dezember 2024 als Kommandant der Brandcorps Kompanie Bern West zurück.
Seine Nachfolge übernimmt anfangs 2025 der 45-jährige Oberleutnant Stephan Gerber, zurzeit stellvertretender Kommandant derselben Einheit.
Auf der Autobahn A14 ist es zu einem Verkehrsunfall mit zwei involvierten Autos gekommen.
Die beiden Fahrzeuglenkenden mussten mit erheblichen Verletzungen ins Spital eingeliefert werden. Der Unfall führte im Morgenverkehr zu Verkehrsbehinderungen.
Am Dienstagabend kam es auf der Ausserortsstrecke zwischen Sarmenstorf und Hilfikon zu einer Frontalkollision zwischen zwei Autos.
Drei Personen wurden dabei leicht verletzt, eine weitere Person verstarb im Spital.
Am Dienstag, 10. Dezember 2024, ereignete sich auf der Grenzacherstrasse ein Unfall zwischen einem Lieferwagen und einem Bus der mab Margarethen Bus AG.
Dabei wurden vier Personen verletzt. Die Verkehrspolizei sucht nach Zeugen.
Am Montag, 9. Dezember 2024, gegen 15:15 Uhr, war ein Fahrzeug von Develier kommend auf dem Col des Rangiers in Richtung Cornol unterwegs. In einer Linkskurve verlor der Fahrer aufgrund der Wetterbedingungen die Kontrolle über sein Fahrzeug.
Das Fahrzeug kam von der Strasse ab und landete auf dem Dach unterhalb der Fahrbahn. Der Col des Rangiers musste daraufhin für etwa zwei Stunden gesperrt werden.
Am Montagmorgen ist es in Niedermuhlern zu einem Verkehrsunfall gekommen.
Ein Autolenker verstarb noch auf der Unfallstelle. Die Unfallursache wird untersucht.
Am Sonntag (08.12.2024), kurz nach 11:20 Uhr, hat die Kantonale Notrufzentrale St.Gallen eine Meldung über eine Gewässerverschmutzung im Niederwiler Dorfbach erhalten.
Gemäss aktuellen Erkenntnissen gelangte eine grössere Menge Diesel im Umfeld zweier mobilen Heizungen durch einen Schacht in den Dorfbach.
In der Nacht auf Montag ist es in Hünibach zu einer Explosion gekommen.
Eine unbekannte Täterschaft hat einen Geldautomaten aufgesprengt und ist anschliessend mit Beute geflüchtet. Umgehend wurden Fahndungsmassnahmen ergriffen. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.
Am Samstag (07.12.2024), um 20:15 Uhr, hat die Kantonale Notrufzentrale St.Gallen die Meldung erhalten, dass eine männliche Person in die Tamina gestürzt sei.
Daraufhin rückten Patrouillen der Kantonspolizei St.Gallen sowie die Feuerwehr Bad Ragaz aus und konnten den 66-jährigen Mann aus seiner misslichen Lage befreien.
Am Samstag, den 7. Dezember 2024, gegen 04:30 Uhr, erschütterten Explosionen die Front eines Einkaufszentrums in Montagny-près-Yverdon, das einen Geldautomaten beherbergt.
Die Täter konnten kein Geld erbeuten und flohen in unbekannte Richtung.
In den Schweizer Kantonen sorgen die Kantonspolizeien für Ordnung. Zuständig für den Kanton Zürich ist die Kapo Zürich, die im Jahr 1804 als Landjäger-Corps gegründet wurde.
In grossen Städten sind darüber hinaus kommunale Dienststellen für die Bürger im Einsatz. Im Kanton Zürich übernehmen die Stadtpolizeien Zürich und Winterthur wichtige Aufgaben rund um die Sicherheit der Bevölkerung.
Polizeimitarbeiter im Dienst der Bevölkerung
Spektakuläre Fälle wie der Jahrhundert-Postraub im Jahr 1997, bei dem rund 53 Millionen Franken erbeutet wurden, oder das Verbrecherduo Ernst Deutelbeiss und Kurt Schürmann, das die Einwohner mit Überfällen in den 50er Jahren in Atem hielt, sind nur zwei der verschiedenen Kriminalfälle, die sich im Kanton Zürich ereignet haben.
Dazu kommen tagtäglich weitere grosse und kleine Delikte, um die sich die engagierten Bediensteten der Stadtpolizeien Zürich und Winterthur oder der Kantonspolizei Zürich kümmern. Seit vielen Jahren sind die Mitarbeiter rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz.
Die Geschichte der Kantonspolizei Zürich
Während des „Bockenkrieges“ lehnten sich Landbewohner gegen die Reformen des neu gegründeten Kantons Zürich auf. Als Folge wurde damals die Kantonspolizei nach dem Vorbild anderer Kantone etabliert. Die Kapo diente auch als Gegenwicht zu den bereits bestehenden städtischen Wachen.
Einblicke in die Geschichte der Polizeiarbeit
Einen interessanten Einblick in die Geschichte der Kantonspolizei bietet das im Jahr 1901 gegründete erste Schweizer Kriminalmuseum. Während es in den ersten Jahren vor allem der Ausbildung diente, entwickelten sich im Lauf die Zeit verschiedene Sammlungen, die seit 1958 für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Interessierte erhalten einen Eindruck von der Polizeiarbeit des Kantons und erfahren Wissenswertes über Verbrechen und Bestrafungen in der Region. Aussergewöhnliche Kriminalfälle, Aufschlüsse über die Spurensicherung und die Forensik bieten die verschiedenen Ausstellungen im Museum. Gezeigt werden unter anderem Fotos von Tatorten mit wesentlichen Details.
Die Hauptabteilungen der Kantonspolizei Zürich
Die Kantonspolizei Zürich ist heute für die Sicherheit im Kanton verantwortlich. Die konsequente Verfolgung von Straftaten bewältigen verschiedene Hauptabteilungen:
Kommandobereich 1
Kommandobereich 2
Kriminalpolizei
Sicherheitspolizei
Verkehrspolizei
Flughafenpolizei
Regionalpolizei
Kommunikationsabteilung
Präventionsabteilung
Die Kommandobereiche 1 und 2
Der Kommandobereich 1 übernimmt als Stabsabteilung alle Aufgaben rund um die Organisation der Polizeibehörde. Ausbildung, Personalwesen und Polizeipsychologie gehören ebenso wie administrative Aufgaben zum Bereich dieser Abteilung. Finanzen, das Controlling, Technik und andere innerbetriebliche Aufgaben obliegen dem Kommandobereich 2.
Die Aufgaben der Kriminalpolizei
Die Kriminalpolizei in Zürich ist mit einem breiten Umfang an Delikten konfrontiert. Schwerer Raub, Kapitalverbrechen oder Körperverletzung sind nur einige der Straftaten, um die die Mitarbeiter sich kümmern. Auch Cyberkriminalität oder Wirtschaftskriminalität gehören zum Tätigkeitsspektrum. Die Kripo klärt und verhindert Straftaten. Die genauen Aufgaben und Befugnisse regelt das Polizeigesetz.
Sicherheits- und Verkehrspolizei im Kanton Zürich
Geht es um die Gefahrenabwehr, wird die Sicherheitspolizei der Kantonspolizei tätig. Überwachungs- oder Sicherungsaufgaben und das Aufdecken von Umweltdelikten gehören zu den Aufgaben dieses Bereichs. Bei der Verkehrspolizei kümmern sich rund 200 Mitarbeiter um die Unterstützung der Regionalpolizei in Verkehrszügen. Dazu kommt die Verantwortung für Verkehrslenkung und Unfallaufnahme sowie die Verkehrsüberwachung.
Sicherheit auf dem Flughafen – die Flughafenpolizei
Im Flugverkehr gibt es besondere Sicherheitsanforderungen, die die Flughafenpolizei übernimmt. Die Mitarbeiter kümmern sich um die Sicherheit auf dem Züricher Flughafen und sind für alle Vorkommnisse auf dem Flughafen verantwortlich. Unter anderem verfolgt die Polizei hier strafbare Handlungen und schützt Menschen vor kriminellen Tätigkeiten. Kommt es zu strafbaren Delikten, übernimmt die Kantonspolizei die Ermittlungen. Auch Asylbefragungen und Grenzkontrollen gehören zu den Aufgaben der Polizei.
Für Sie schnell vor Ort – die Regionalpolizei
Die Regionalpolizei ist im gesamten Kanton präsent. Ansprechpartner in fast 60 Polizeistationen sorgen überall für Ort für Sicherheit und sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. 720 Mitarbeiter kümmern sich um die Belange der Bevölkerung und sind besonders schnell am Ereignisort. Zivile und uniformierte Patrouillen sind zudem auf den Strassen präsent.
Kommunikation und Prävention bei der Kantonspolizei Zürich
Wer sich für eine Führung durch das Kriminalmuseum interessiert, ist bei der Kommunikationsabteilung richtig. Die Mitarbeiter sind Ansprechpartner für wichtige Ereignisse und veröffentlichen Medieninformationen über die Polizeiarbeit. In der Präventionsabteilung kümmern sich 70 Mitarbeiter um die Abwendung von Gefahren und die Verhinderung von Verbrechen. Dazu arbeiten sie eng mit anderen Fachabteilungen zusammen.
Die Polizei im Zürcher Stadtgebiet
Die Kantonspolizei Zürich ist übergreifend für das gesamte Kantonsgebiet zuständig. Grundsätzlich haben die Kantone in der Schweiz die Polizeihoheit, können aber bestimmte Aufgaben und Kompetenzen an die Stadtpolizeien abgeben. Genauere Regelungen finden sich im Zürcher Polizeigesetz. Bezogen auf das Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. Handelt es sich um grössere Delikte oder Kriminalfälle, werden diese unter Umständen an die Kapo Zürich weitergeleitet. Beide Behörden arbeiten sehr gut zusammen und nutzen verschiedene Ressourcen gemeinsam.
Die Stadtpolizei Zürich
Im 18. Jahrhundert waren die Schweizer Kommunen für ihre Sicherheit selbst verantwortlich und der Staat griff nur in wenige Bereiche des öffentlichen Lebens ein. Seitdem gibt es die Stadtpolizei Zürich, die sich für die Belange der Bürger einsetzt. Im Jahr 1839 wurde in Zürich eine städtische Hilfspolizei gegründet, die verschiedene Aufgaben rund um die öffentliche Sicherheit übernahm. 1865 gab es sogenannte „Detektive in Zivil“, die Ermittlungen bei Kriminalfällen übernahmen. Das Datum gilt damit als Geburtsstunde der Kriminalpolizei der Stadt Zürich. Im Laufe der Zeit wurden den Stadtpolizeien weitere Kompetenzen übertragen und die Aufgaben zwischen Kantons- und Stadtpolizei wurden klar geregelt.
Die Stadtpolizei Zürich ist mit etwa 2’200 Mitarbeitern rund um die Uhr für die Züricher Bevölkerung da. Im gesamten Stadtgebiet gibt es zahlreiche Dienststellen und Wachen, die sich für die Bevölkerung einsetzen. Die Stadtpolizei teilt sich in verschiedene Abteilungen wie die Sicherheitsabteilung und die Kriminalabteilung auf.
Die Aufgaben der Stapo Zürich
Die Sicherheitsabteilung der Stadtpolizei Zürich ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Zürich zuständig. Patrouillendienst, die Durchführung von Kontrollen und die Präsenz an bestimmten Hotspots zählen zu den Aufgaben der Abteilung. Dazu gliedert sich die Stapo in Regional- und Quartierwachen in den verschiedenen Stadtgebieten.
Die Kriminalpolizei der Stadtpolizei Zürich
Kriminaldelikte verfolgt die Kriminalabteilung der Stadtpolizei Zürich. Die Mitarbeiter sind für die gesamte Stadt zuständig und führen Ermittlungen bei Straftaten durch. Die Abteilung gliedert sich in verschiedene Bereiche. So übernimmt das Kommissariat Ermittlungen 1 Tätigkeiten bei Gewaltdelikten. Häusliche Gewalt und Kinderschutz gehören wie Menschenhandel oder Sexualdelikte zum Aufgabengebiet dieses Kommissariats. Geht es um Vermögensdelikte oder Einbrüche, übernehmen die Mitarbeiter der Abteilung Kommissariat Ermittlungen 2. Bei einer Fahndung oder gezielten Personensuche ist das Kommissariat Fahndung zuständig.
Verkehr- und Wasserschutz in Zürich
Um den Bereich Verkehr und die Ordnung im Strassenverkehr kümmert sich die Verkehrspolizei, während die Wasserschutzpolizei diese Aufgaben auf dem Wasser, am Ufer und den Hafenanlagen übernimmt.
Die Stadtpolizei Winterthur
Genau wie in Zürich gibt es in Winterthur eine Stadtpolizei, die sich um die Sicherheit vor Ort kümmert. Winterthur verfügt mit der Stapo über eine eigene Sicherheitsorganisation.
Die Geschichte der Stapo Winterthur
Gegründet wurde die Stadtpolizei Winterthur im Jahr 1967. Einem Bericht der Zeitung „Zürcher Unterländer“ zufolge waren damals vor allem ehemalige Militärangehörige und Haudegen Mitarbeiter der Polizei. Von den 16 eingestellten Mitarbeitern für die erste Polizeiwache in Winterthur wurden einige bereits im ersten Jahr wegen verschiedener Dienstvergehen wieder entlassen. Im Jahr 2017 feierte die Stadtpolizei ihr 150-jähriges Bestehen. Mit dem Restrukturierungsprojekt „Roadmap 2020“ startete eine Neuausrichtung der Stapo. Das Reformprojekt diente dazu, die Aufbauorganisation zu stärken und die Polizei effektiv auf neue Herausforderungen vorzubereiten.
Neben dem Aufbau einer umfassenden Prävention und der Optimierung der internen Organisation stand die Aus- und Weiterbildung des Personals im Vordergrund. Im Jahr 2018 trat die neue Aufbauorganisation in Kraft. Die Stadtpolizei kann nun effizienter auf typische Anforderungen reagieren, zudem wurde der Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern auch die Möglichkeiten digitaler Kommunikation und Social Media gestärkt.
Die Aufgaben der Stapo Winterthur
In Winterthur sind rund 250 Mitarbeiter für die Bevölkerung im Einsatz. Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem der Strassenverkehr und die Kleinkriminalität im Stadtgebiet. Die Stadtpolizei Winterthur gliedert sich in sechs Hauptabteilungen. Die Abteilung Operationen übernimmt Aufgaben bei Grossanlässen vor Ort, ist zuständig für das Lagezentrum und die Einsatzzentrale. Unterwegs ist auch eine Bike-Polizei. Geht es um Ermittlungen und Prävention übernimmt die gleichnamige Hauptabteilung. Die Mitarbeiter sind in zivil oder uniformiert unterwegs. Fahndungen, Gewaltschutz oder der Ermittlungsdienst gehören zu den Aufgaben der Bediensteten.
Die Verkehrssicherheit übernimmt die Hauptabteilung Sicherheits- und Verkehrspolizei. Die Abteilung überwacht und steuert den Verkehr in der Stadt und ist mit Funkstreifen unterwegs. In der Abteilung Sicherheit gibt es insgesamt sechs Einsatzgruppen, die sich um die verschiedenen Aufgaben kümmern.
Weitere Bereiche wie die Hauptabteilung Bewilligungen sowie die Kommandobereiche 1 und 2 rundden das Tätigkeitsfeld der Stadtpolizei Winterthur ab.