Sonstige Feuerwehr-Einsätze

Buttisholz LU: Anhänger löst sich, kracht durch Zaun und landet im Bachbett

Ein Sattelmotorfahrzeug fuhr am Dienstag (11. November 2025, kurz vor 07:30 Uhr) auf der Kantonsstrasse in Buttisholz in Richtung Ruswil. Im Gebiet "Stalte" löste sich aus noch unbekannten Gründen der Sachentransportanhänger.

Weiterlesen

Volketswil ZH: Bub (6) von Lastwagen auf Fussgängerstreifen angefahren und verletzt

Bei einem Verkehrsunfall mit einem Lastwagen ist am Mittwochmorgen (12.11.2025) in Volketswil ein Sechsjähriger angefahren und verletzt worden. Gegen 8.15 Uhr fuhr ein Lastwagenchauffeur auf der Zentralstrasse in Richtung Zentrum.

Weiterlesen

Hauteville FR: Motorrad prallt bei Dunkelheit in Kuh – 17-Jähriger schwer verletzt

Heute Morgen kam es zwischen Hauteville und La Roche zu zwei separaten Unfällen. An zwei verschiedenen Stellen kollidierten ein Auto und ein Motorrad mit Kühen. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt und mit dem Helikopter in ein Spital geflogen. Eine Ermittlung ist im Gange.

Weiterlesen

Biel/Bienne BE: Feuerwehr und Ambulanz trainieren spektakuläre Höhenrettung

Bei einem speziellen Ausbildungstag trainierte die Höhenrettung der Berufsfeuerwehr Biel gemeinsam mit der Ambulanz Biel (ARB AG) verschiedene Szenarien in schwierigem Gelände. Das Ziel: Personen auch in unwegsamem Gelände sicher und effizient retten – mit perfekter Abstimmung zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst.

Weiterlesen

Miralago GR: Spektakulärer Unfall – Auto stürzt über Mauer und wird von Zug touchiert

In Miralago ist es am frühen Samstagabend zu einem Verkehrsunfall gekommen. Der Lenker wurde dabei mittelschwer verletzt. Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein 34-jähriger Personenwagenlenker kurz vor 19.30 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der Hauptstrasse H29 von Brusio kommend in Richtung Poschiavo.

Weiterlesen

Champvent VD: Tödlicher Unfall – 25-Jähriger prallt mit VW Tiguan gegen Baum

Am Sonntag, 9. November 2025, gegen 00.10 Uhr kam es im Gebiet St-Christophe in der Gemeinde Champvent zu einem schweren Verkehrsunfall mit Todesfolge. Ein 25-jähriger Autofahrer aus dem Kanton Waadt verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und starb noch am Unfallort.

Weiterlesen

Lohn-Ammannsegg SO: 52-Jährige prallt gegen Stein im Strassenbeet – Auto überschlägt sich

Auf der Schulhausstrasse in Lohn-Ammannsegg hat sich am Freitag, 7. November 2025, ein Selbstunfall mit einem Auto ereignet. Dabei ist die Fahrzeuglenkerin mittelschwer verletzt worden.

Weiterlesen

Rochefort NE: Franzose prallt frontal gegen Baum – Spitalfahrt nach Unfall

Am Samstag, 8. November 2025, gegen 1.45 Uhr, fuhr ein 45-jähriger Autofahrer mit Wohnsitz in Frankreich auf der Route des Grattes in Rochefort nordwärts. Kurz vor der Kreuzung mit der Route de La Tourne prallte das Fahrzeug gegen einen Baum am rechten Strassenrand.

Weiterlesen

Jonschwil SG: Tausende Liter Gülle in Wiesland ausgelaufen – Bach teilweise betroffen

Am Donnerstag (06.11.2025), kurz vor 10 Uhr, sind bei der Wildbergstrasse mehrere tausend Liter Gülle ausgelaufen. An Flora und Fauna ist nach bisherigen Erkenntnissen kein Schaden entstanden. Der Austritt ist auf einen technischen Defekt zurückzuführen.

Weiterlesen

Basel BS: 90-jährige Fussgängerin stirbt nach Kollision mit Lastwagen am Wettsteinplatz

Am Donnerstag, 6. November 2025, kam es am Wettsteinplatz zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Lastwagen und einer Fussgängerin. Die Fussgängerin wurde dabei tödlich verletzt.

Weiterlesen

Vaulruz FR: 17-jähriger Motorradfahrer stirbt bei Kollision mit drei Autos auf A12

Ein 17-jähriger Motorradfahrer ist am Mittwochabend auf der A12 bei Vaulruz bei einem Unfall mit mehreren Autos ums Leben gekommen. Die Autobahn zwischen Bulle und Vaulruz war vorübergehend gesperrt. Die Kantonspolizei Freiburg untersucht die genauen Umstände des Unfalls.

Weiterlesen

Rickenbach TG: Ohne Ausweis verunfallt – Auto landet in Retentionsbecken

Ein Autofahrer wurde in der Nacht zum Donnerstag in Rickenbach bei Wil bei einem Selbstunfall leicht verletzt. Er war ohne Führerausweis unterwegs.

Weiterlesen

Bettlach SO: Auffahrunfall auf Solothurnstrasse sorgt für Stau und Feuerwehreinsatz

Auf der Solothurnstrasse in Bettlach hat sich am Dienstag, 4. November 2025, eine Auffahrkollision mit zwei beteiligten Fahrzeugen ereignet. Dabei entstand ein erheblicher Sachschaden; eine Ambulanz musste nicht aufgeboten werden. Der Verkehr musste zwischenzeitlich einspurig geführt werden, was zu Verkehrsbehinderungen führte.

Weiterlesen

Pfäffikon ZH: Lieferwagenfahrer prallt in Baum – Lenker (53) stirbt noch vor Ort

Bei einem Verkehrsunfall am Montagmorgen (3.11.2025) in Pfäffikon ZH ist ein Lenker eines Lieferwagens tödlich verletzt worden. Der 53-jährige Mann aus Sri Lanka verstarb noch auf der Unfallstelle.

Weiterlesen

Muri AG: Überholer kracht frontal in Familienauto – zwei Kinder und Eltern verletzt

Aufgrund eines Überholmanövers im Ausserortsbereich kollidierten zwei Fahrzeuge frontal miteinander. Zwei Erwachsene und zwei Kinder wurden zwecks Kontrolle in ein Spital transportiert. Der Verursacher blieb unverletzt. An den beteiligten Fahrzeugen entstand Totalschaden. Die Strasse war für mehr als zwei Stunden gesperrt.

Weiterlesen

Hospental UR: Autofahrerin stürzt Böschung hinab – schwer verletzt ins Spital

Heute Samstag, 1. November 2025, kurz vor 12.00 Uhr, ereignete sich auf der Furkastrasse in Hospental ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Eine 47-jährige Autofahrerin war mit ihrem Personenwagen mit Walliser Kontrollschildern von Realp in Richtung Hospental unterwegs.

Weiterlesen

Stadt Luzern: Spezialeinsatz – Asiatisches Hornissennest erfolgreich beseitigt

Ein etwas anderer Einsatz am Freitag (31.10.2025): Die Feuerwehr der Stadt Luzern leistete Unterstützung bei der Entfernung eines asiatischen Hornissennests. Mit ihrer Autodrehleiter konnten die Einsatzkräfte den Spezialisten den sicheren Zugang ermöglichen – alles hat super geklappt.

Weiterlesen

Stadt St.Gallen: Neue Fahrzeuge für Feuerwehr – maximale Sichtbarkeit bei Tag und Nacht

Die neuen Mercedes-Benz Vito stehen jetzt bei der Milizfeuerwehr St.Gallen im Einsatz. Wir durften beide Fahrzeuge professionell beschriften – mit hochreflektierender Folie in Level 2 Technik für optimale Sichtbarkeit bei Tag und Nacht.

Weiterlesen

Meilen ZH: Unfall durch Raserei – Auto schleudert in Container & landet in Vorgarten

Die Kantonspolizei Zürich verhaftete am Freitagmorgen (31.10.2025) in Meilen zwei junge Männer, die bei einer Raserfahrt einen Verkehrsunfall verursachten. Es entstand grosser Sachschaden; verletzt wurde niemand.

Weiterlesen

Bottenwil AG: Automobilistin kracht in Baum – Totalschaden nach Kontrollverlust

Am Donnerstagnachmittag verlor eine Automobilistin die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kollidierte heftig mit einem Baum. Am Fahrzeug entstand mutmasslich Totalschaden. Die Automobilistin blieb glücklicherweise unverletzt.

Weiterlesen

Meinisberg BE: Gasaustritt in Einfamilienhaus – zwei Personen schwer verletzt

Am Donnerstagmittag ist in einem Einfamilienhaus in Meinisberg Gas aus der Heizung ausgetreten. Zwei Personen wurden schwer verletzt. Für die Bevölkerung und Umwelt bestand keine Gefahr. Ermittlungen sind im Gang.

Weiterlesen

Stadt Basel: Mann steigt auf Baukran – Polizei und Feuerwehr retten ihn unverletzt

Am Donnerstag, 30. Oktober 2025, wurde der Einsatzzentrale der Kantonspolizei kurz nach 13 Uhr gemeldet, dass eine Person auf einen Baukran geklettert sei. Mitarbeitende der Verhandlungsgruppe der Kantonspolizei wurden im Korb einer Drehleiter der Berufsfeuerwehr Basel-Stadt zum Mann gebracht. Nach einem längeren Gespräch konnte er unbeschadet mit der Drehleiter in Sicherheit gebracht werden.

Weiterlesen

Beringen SH: 64-Jähriger fährt Armee-Fahrzeug in die Seite – verletzt ins Spital

Am Montagabend (27.10.2025) hat sich in Beringen eine Kollision zwischen einem Auto und einem Militärfahrzeug ereignet. Dabei wurde der Lenker des Personenwagens verletzt und es entstand erheblicher Sach- und Flurschaden.

Weiterlesen

Zug ZG: Anonymer Anruf löst Grosseinsatz aus – Flüchtlingsheim evakuiert

Bei der Zuger Polizei ist am Samstagabend (25. Oktober 2025) ein anonymer Drohanruf eingegangen. In der Folge wurde eine Flüchtlingsunterkunft evakuiert und von Spezialkräften durchsucht. Nach mehreren Stunden konnte die Liegenschaft wieder freigegeben werden und die Bewohner zurückkehren. Die Ermittlungen sind im Gang.

Weiterlesen

Schaffhausen SH: 20-Jähriger hängt 30 Meter über Boden an Baukran fest

Am Sonntagmorgen (26.10.2025) kam es in Schaffhausen-Schweizersbild zu einem aussergewöhnlichen Grosseinsatz von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst: Ein 20-jähriger Mann war auf einen rund 30 Meter hohen Baukran geklettert und hing dort in schwindelerregender Höhe fest.

Weiterlesen

Diessenhofen TG: 18-Jähriger verursacht Unfall – Frau und Kind ins Spital gebracht

Nach einer Kollision zwischen zwei Autos in Diessenhofen mussten am Samstag zwei Personen ins Spital gebracht werden. Ein 18-jähriger Autofahrer wollte kurz vor 15 Uhr von einem Parkplatz in die Steinerstrasse einbiegen.

Weiterlesen

La Chaux-de-Fonds NE: Auto prallt in Felswand und überschlägt sich – drei Verletzte

Am Samstag, 25. Oktober 2025, gegen 11.05 Uhr, fuhr ein 27-jähriger Mann aus dem Kanton Waadt mit seinem Auto auf der Autobahn N20 in Richtung La Chaux-de-Fonds. Kurz vor dem Eingang zu den Seyon-Schluchten prallte er gegen die Felswand auf der linken Seite der Fahrbahn.

Weiterlesen

Klingnau AG: Auslaufende Kartusche verursacht Gasalarm – Gebäude evakuiert

Aufgrund starken Gasgeruchs musste heute Abend ein Industriegebäude an der Parkstrasse in Klingnau evakuiert werden. Nach Abklärung durch die Feuerwehr Döttingen-Klingnau-Koblenz konnte rund 45 Minuten später Entwarnung gegeben werden. Quelle des Gasgeruchs war offenbar eine ausgelaufene Grillgas-Kartusche im Keller.

Weiterlesen

Buchs ZH: Lastwagen kracht in sieben Autos – hoher Schaden, ein Verletzter

Am Freitagnachmittag (24.10.2025) ist in Buchs ein Lastwagen mit mehreren Autos kollidiert, wobei grosser Sachschaden entstand. Ein Autofahrer wurde leicht verletzt.

Weiterlesen

Empfehlungen




Die Polizei im Kanton Zürich

In den Schweizer Kantonen sorgen die Kantonspolizeien für Ordnung. Zuständig für den Kanton Zürich ist die Kapo Zürich, die im Jahr 1804 als Landjäger-Corps gegründet wurde.

In grossen Städten sind darüber hinaus kommunale Dienststellen für die Bürger im Einsatz. Im Kanton Zürich übernehmen die Stadtpolizeien Zürich und Winterthur wichtige Aufgaben rund um die Sicherheit der Bevölkerung.


Die Kantonspolizei Zürich sorgt für die Sicherheit im Kanton Zürich. (Bildquelle: Kapo ZH)

Polizeimitarbeiter im Dienst der Bevölkerung

Spektakuläre Fälle wie der Jahrhundert-Postraub im Jahr 1997, bei dem rund 53 Millionen Franken erbeutet wurden, oder das Verbrecherduo Ernst Deutelbeiss und Kurt Schürmann, das die Einwohner mit Überfällen in den 50er Jahren in Atem hielt, sind nur zwei der verschiedenen Kriminalfälle, die sich im Kanton Zürich ereignet haben.

Dazu kommen tagtäglich weitere grosse und kleine Delikte, um die sich die engagierten Bediensteten der Stadtpolizeien Zürich und Winterthur oder der Kantonspolizei Zürich kümmern. Seit vielen Jahren sind die Mitarbeiter rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz.

Die Geschichte der Kantonspolizei Zürich

Während des „Bockenkrieges“ lehnten sich Landbewohner gegen die Reformen des neu gegründeten Kantons Zürich auf. Als Folge wurde damals die Kantonspolizei nach dem Vorbild anderer Kantone etabliert. Die Kapo diente auch als Gegenwicht zu den bereits bestehenden städtischen Wachen.

Einblicke in die Geschichte der Polizeiarbeit

Einen interessanten Einblick in die Geschichte der Kantonspolizei bietet das im Jahr 1901 gegründete erste Schweizer Kriminalmuseum. Während es in den ersten Jahren vor allem der Ausbildung diente, entwickelten sich im Lauf die Zeit verschiedene Sammlungen, die seit 1958 für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Interessierte erhalten einen Eindruck von der Polizeiarbeit des Kantons und erfahren Wissenswertes über Verbrechen und Bestrafungen in der Region. Aussergewöhnliche Kriminalfälle, Aufschlüsse über die Spurensicherung und die Forensik bieten die verschiedenen Ausstellungen im Museum. Gezeigt werden unter anderem Fotos von Tatorten mit wesentlichen Details.

Die Hauptabteilungen der Kantonspolizei Zürich

Die Kantonspolizei Zürich ist heute für die Sicherheit im Kanton verantwortlich. Die konsequente Verfolgung von Straftaten bewältigen verschiedene Hauptabteilungen:

  • Kommandobereich 1
  • Kommandobereich 2
  • Kriminalpolizei
  • Sicherheitspolizei
  • Verkehrspolizei
  • Flughafenpolizei
  • Regionalpolizei
  • Kommunikationsabteilung
  • Präventionsabteilung

Die Kommandobereiche 1 und 2

Der Kommandobereich 1 übernimmt als Stabsabteilung alle Aufgaben rund um die Organisation der Polizeibehörde. Ausbildung, Personalwesen und Polizeipsychologie gehören ebenso wie administrative Aufgaben zum Bereich dieser Abteilung. Finanzen, das Controlling, Technik und andere innerbetriebliche Aufgaben obliegen dem Kommandobereich 2.

Die Aufgaben der Kriminalpolizei

Die Kriminalpolizei in Zürich ist mit einem breiten Umfang an Delikten konfrontiert. Schwerer Raub, Kapitalverbrechen oder Körperverletzung sind nur einige der Straftaten, um die die Mitarbeiter sich kümmern. Auch Cyberkriminalität oder Wirtschaftskriminalität gehören zum Tätigkeitsspektrum. Die Kripo klärt und verhindert Straftaten. Die genauen Aufgaben und Befugnisse regelt das Polizeigesetz.

Sicherheits- und Verkehrspolizei im Kanton Zürich

Geht es um die Gefahrenabwehr, wird die Sicherheitspolizei der Kantonspolizei tätig. Überwachungs- oder Sicherungsaufgaben und das Aufdecken von Umweltdelikten gehören zu den Aufgaben dieses Bereichs. Bei der Verkehrspolizei kümmern sich rund 200 Mitarbeiter um die Unterstützung der Regionalpolizei in Verkehrszügen. Dazu kommt die Verantwortung für Verkehrslenkung und Unfallaufnahme sowie die Verkehrsüberwachung.

Sicherheit auf dem Flughafen – die Flughafenpolizei

Im Flugverkehr gibt es besondere Sicherheitsanforderungen, die die Flughafenpolizei übernimmt. Die Mitarbeiter kümmern sich um die Sicherheit auf dem Züricher Flughafen und sind für alle Vorkommnisse auf dem Flughafen verantwortlich. Unter anderem verfolgt die Polizei hier strafbare Handlungen und schützt Menschen vor kriminellen Tätigkeiten. Kommt es zu strafbaren Delikten, übernimmt die Kantonspolizei die Ermittlungen. Auch Asylbefragungen und Grenzkontrollen gehören zu den Aufgaben der Polizei.

Für Sie schnell vor Ort – die Regionalpolizei

Die Regionalpolizei ist im gesamten Kanton präsent. Ansprechpartner in fast 60 Polizeistationen sorgen überall für Ort für Sicherheit und sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. 720 Mitarbeiter kümmern sich um die Belange der Bevölkerung und sind besonders schnell am Ereignisort. Zivile und uniformierte Patrouillen sind zudem auf den Strassen präsent.

Kommunikation und Prävention bei der Kantonspolizei Zürich

Wer sich für eine Führung durch das Kriminalmuseum interessiert, ist bei der Kommunikationsabteilung richtig. Die Mitarbeiter sind Ansprechpartner für wichtige Ereignisse und veröffentlichen Medieninformationen über die Polizeiarbeit. In der Präventionsabteilung kümmern sich 70 Mitarbeiter um die Abwendung von Gefahren und die Verhinderung von Verbrechen. Dazu arbeiten sie eng mit anderen Fachabteilungen zusammen.



Die Polizei im Zürcher Stadtgebiet

Die Kantonspolizei Zürich ist übergreifend für das gesamte Kantonsgebiet zuständig. Grundsätzlich haben die Kantone in der Schweiz die Polizeihoheit, können aber bestimmte Aufgaben und Kompetenzen an die Stadtpolizeien abgeben. Genauere Regelungen finden sich im Zürcher Polizeigesetz. Bezogen auf das Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. Handelt es sich um grössere Delikte oder Kriminalfälle, werden diese unter Umständen an die Kapo Zürich weitergeleitet. Beide Behörden arbeiten sehr gut zusammen und nutzen verschiedene Ressourcen gemeinsam.


Die Stadtpolizei Zürich

Im 18. Jahrhundert waren die Schweizer Kommunen für ihre Sicherheit selbst verantwortlich und der Staat griff nur in wenige Bereiche des öffentlichen Lebens ein. Seitdem gibt es die Stadtpolizei Zürich, die sich für die Belange der Bürger einsetzt. Im Jahr 1839 wurde in Zürich eine städtische Hilfspolizei gegründet, die verschiedene Aufgaben rund um die öffentliche Sicherheit übernahm. 1865 gab es sogenannte „Detektive in Zivil“, die Ermittlungen bei Kriminalfällen übernahmen. Das Datum gilt damit als Geburtsstunde der Kriminalpolizei der Stadt Zürich. Im Laufe der Zeit wurden den Stadtpolizeien weitere Kompetenzen übertragen und die Aufgaben zwischen Kantons- und Stadtpolizei wurden klar geregelt.


Im Stadtgebiet Zürich übernimmt die Stadtpolizei Zürich Aufgaben rund um Kriminalität, Sicherheit und Verkehr. (Bildquelle: Stapo ZH)

Die Stadtpolizei Zürich ist mit etwa 2’200 Mitarbeitern rund um die Uhr für die Züricher Bevölkerung da. Im gesamten Stadtgebiet gibt es zahlreiche Dienststellen und Wachen, die sich für die Bevölkerung einsetzen. Die Stadtpolizei teilt sich in verschiedene Abteilungen wie die Sicherheitsabteilung und die Kriminalabteilung auf.

Die Aufgaben der Stapo Zürich

Die Sicherheitsabteilung der Stadtpolizei Zürich ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Zürich zuständig. Patrouillendienst, die Durchführung von Kontrollen und die Präsenz an bestimmten Hotspots zählen zu den Aufgaben der Abteilung. Dazu gliedert sich die Stapo in Regional- und Quartierwachen in den verschiedenen Stadtgebieten.

Die Kriminalpolizei der Stadtpolizei Zürich

Kriminaldelikte verfolgt die Kriminalabteilung der Stadtpolizei Zürich. Die Mitarbeiter sind für die gesamte Stadt zuständig und führen Ermittlungen bei Straftaten durch. Die Abteilung gliedert sich in verschiedene Bereiche. So übernimmt das Kommissariat Ermittlungen 1 Tätigkeiten bei Gewaltdelikten. Häusliche Gewalt und Kinderschutz gehören wie Menschenhandel oder Sexualdelikte zum Aufgabengebiet dieses Kommissariats. Geht es um Vermögensdelikte oder Einbrüche, übernehmen die Mitarbeiter der Abteilung Kommissariat Ermittlungen 2. Bei einer Fahndung oder gezielten Personensuche ist das Kommissariat Fahndung zuständig.

Verkehr- und Wasserschutz in Zürich

Um den Bereich Verkehr und die Ordnung im Strassenverkehr kümmert sich die Verkehrspolizei, während die Wasserschutzpolizei diese Aufgaben auf dem Wasser, am Ufer und den Hafenanlagen übernimmt.


Die Stadtpolizei Winterthur

Genau wie in Zürich gibt es in Winterthur eine Stadtpolizei, die sich um die Sicherheit vor Ort kümmert. Winterthur verfügt mit der Stapo über eine eigene Sicherheitsorganisation.


Mit der Stapo verfügt Winterthur über eine eigene Sicherheitsorganisation. (Bildquelle: Stapo Winterthur)

Die Geschichte der Stapo Winterthur

Gegründet wurde die Stadtpolizei Winterthur im Jahr 1967. Einem Bericht der Zeitung „Zürcher Unterländer“ zufolge waren damals vor allem ehemalige Militärangehörige und Haudegen Mitarbeiter der Polizei. Von den 16 eingestellten Mitarbeitern für die erste Polizeiwache in Winterthur wurden einige bereits im ersten Jahr wegen verschiedener Dienstvergehen wieder entlassen. Im Jahr 2017 feierte die Stadtpolizei ihr 150-jähriges Bestehen. Mit dem Restrukturierungsprojekt „Roadmap 2020“ startete eine Neuausrichtung der Stapo. Das Reformprojekt diente dazu, die Aufbauorganisation zu stärken und die Polizei effektiv auf neue Herausforderungen vorzubereiten.

Neben dem Aufbau einer umfassenden Prävention und der Optimierung der internen Organisation stand die Aus- und Weiterbildung des Personals im Vordergrund. Im Jahr 2018 trat die neue Aufbauorganisation in Kraft. Die Stadtpolizei kann nun effizienter auf typische Anforderungen reagieren, zudem wurde der Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern auch die Möglichkeiten digitaler Kommunikation und Social Media gestärkt.

Die Aufgaben der Stapo Winterthur

In Winterthur sind rund 250 Mitarbeiter für die Bevölkerung im Einsatz. Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem der Strassenverkehr und die Kleinkriminalität im Stadtgebiet. Die Stadtpolizei Winterthur gliedert sich in sechs Hauptabteilungen. Die Abteilung Operationen übernimmt Aufgaben bei Grossanlässen vor Ort, ist zuständig für das Lagezentrum und die Einsatzzentrale. Unterwegs ist auch eine Bike-Polizei. Geht es um Ermittlungen und Prävention übernimmt die gleichnamige Hauptabteilung. Die Mitarbeiter sind in zivil oder uniformiert unterwegs. Fahndungen, Gewaltschutz oder der Ermittlungsdienst gehören zu den Aufgaben der Bediensteten.

Die Verkehrssicherheit übernimmt die Hauptabteilung Sicherheits- und Verkehrspolizei. Die Abteilung überwacht und steuert den Verkehr in der Stadt und ist mit Funkstreifen unterwegs. In der Abteilung Sicherheit gibt es insgesamt sechs Einsatzgruppen, die sich um die verschiedenen Aufgaben kümmern.

Weitere Bereiche wie die Hauptabteilung Bewilligungen sowie die Kommandobereiche 1 und 2 rundden das Tätigkeitsfeld der Stadtpolizei Winterthur ab.


Mehr zur Arbeit der Stadtpolizei Winterthur



Verwendete Quellen:

  • Bundesministerium des Inneren, Zürcher Polizeigeschichte: www.bmi.gv.at/magazinfiles/2016/05_06/files/schweiz.pdf (Abruf am 27.09.2020)
  • Kantonspolizei Zürich: www.zh.ch/de/sicherheitsdirektion/kantonspolizei-zuerich.html (Abruf am 28.09.2020)
  • Stadt Winterthur: Stadtpolizei Winterthur www.stadt.winterthur.ch/gemeinde/verwaltung/sicherheit-und-umwelt/stadtpolizei (Abruf am 28.09.2020)
  • Stadt Zürich: Stadtpolizei Zürich www.stadt-zuerich.ch/pd/de/index/stadtpolizei_zuerich.html (Abruf am 28.9.2020)