Polizeischule

St.Gallen SG: Erste-Hilfe-Kits für Polizeihunde und Notfallkurs erhöhen Sicherheit im Einsatz

Die Diensthunde der Kantonspolizei St. Gallen sind oft unverzichtbare Helfer bei Einsätzen verschiedenster Art. Dabei sind sie teilweise auch gewissen Gefahren ausgesetzt. Dank der Notfallmedizinischen Abteilung des Universitären Tierspitals Zürich ist nun jeder Polizeihund der Kantonspolizei St.Gallen mit einer Erste-Hilfe-Tasche ausgerüstet und kann im Fall der Fälle erstversorgt werden.

Weiterlesen

Vicques JU: 64 Polizeianwärter starten Ausbildung – Jahrgang 2025 erhält Dienstwaffe

64 Aspirantinnen und Aspiranten (darunter 23 der Kantonspolizei Freiburg) des Jahrgangs 2025 des IPAZ (Interregionales Polizei-Ausbildungszentrum) haben ihre Ausbildung an der Polizeischule, in Anwesenheit von zivilen, politischen und gerichtlichen Behörden, offiziell begonnen. Diese Ausbildung verspricht, eine bereichernde und anspruchsvolle Erfahrung zu werden.

Weiterlesen

Warum Polizist werden? Voraussetzungen, Perspektiven und Karrierechancen

Der Polizeiberuf gehört zu den vielseitigsten und anspruchsvollsten Tätigkeiten unserer Gesellschaft. Polizisten sorgen für Sicherheit, bewahren die Ordnung und stehen Menschen in Notlagen zur Seite. Ob als Schulabgänger, Quereinsteiger oder Hundeführer – der Weg in den Polizeidienst bietet zahlreiche Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zur Gesellschaft beizutragen. Ein Beruf mit gesellschaftlicher Bedeutung Polizisten stehen tagtäglich im Einsatz, um Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten. Sie schützen Menschen, lösen Konflikte und reagieren auf Notfälle.

Weiterlesen

Bellinzona TI: Feierliche Übergabe der Zertifikate der Kriminalpolizeischule 2024

Gestern, am 16.10.2024, fand in Bellinzona in der Sala del Consiglio Comunale (Gemeinderatssaal) die feierliche Übergabe der Zertifikate der Kriminalpolizeischule 2024 der Kantonspolizei statt. Die Zeugnisse bescheinigen den Abschluss des Ausbildungszyklus zum Inspektor. 16 neue Ermittler und 6 Inspektoren in Ausbildung haben diesen wichtigen beruflichen Meilenstein erreicht und unterstützen damit die operative Kontinuität der Kriminalpolizei.

Weiterlesen

Kapo St.Gallen: 30 zukünftige Polizistinnen und Polizisten beginnen die Polizeischule

Am Dienstagnachmittag (01.10.2023) durften 30 Aspirantinnen und Aspiranten der Kantonspolizei St. Gallen während feierlichem Zusammensein ihre Dienstwaffe im Pfalzkeller St.Gallen entgegennehmen. Nun erwarten sie zwei Jahre Berufsausbildung an der Polizeischule Ostschweiz. Dieses theoretische und praktische Rüstzeug soll sie befähigen, 2025 ins Korps der Kantonspolizei St.Gallen aufgenommen zu werden.

Weiterlesen

Die Jahresberichte 2021 der Zürcher Polizeischule und des Forensischen Instituts Zürich veröffentlicht

Die Jahresberichte der Zürcher Polizeischule (ZHPS) und des Forensischen Instituts Zürich (FOR) zeigen der Leserschaft in Texten und Visualisierungen auf, welche Ereignisse und Themen das Jahr 2021 der ZHPS und das FOR prägten. Nebst Zahlen und Fakten bieten die Jahresberichte auch Informationen über die alltägliche Arbeit der beiden Organisationen.

Weiterlesen

Hitzkirch LU: Stephanie Eymann übernimmt die strategische Führung der Interkantonalen Polizeischule

Die Konkordatsbehörde der Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch (IPH) hat die Basler Justiz- und Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann zur neuen Präsidentin gewählt. Zudem hat das oberste strategische Gremium einen Strategieprozess gestartet, mit dem die Weiterentwicklung der Schule nach dem angekündigten Austritt des Kantons Bern angegangen wird.

Weiterlesen

St.Gallen SG: Dienstwaffen für Polizeischule 2021

Am Freitag (01.10.2021) erhielten zwei Aspirantinnen und sechs Aspiranten der Stadtpolizei St.Gallen ihre persönliche Dienstwaffe überreicht. Die Übergabe markiert den Beginn ihrer Ausbildung zur Polizistin oder zum Polizisten. Am Freitag, dem 1. Oktober 2021, überreichte Kommandant Ralph Hurni zwei Aspirantinnen und sechs Aspiranten der Polizeischule 2021 ihre persönliche Dienstwaffe. Die Übergabe markiert den Beginn der zweijährigen Ausbildung zur Polizistin oder zum Polizisten.

Weiterlesen

Empfehlungen