Am Sonntagmittag (20. Oktober 2024, ca. 11:15 Uhr) kollidierten auf der Salwidelistrasse im Ortsteil Sörenberg zwei entgegenkommende Fahrzeuge.
Beide Autos erlitten Totalschaden, verletzt wurde niemand.
Am Sonntagnachmittag (20. Oktober 2024, kurz vor 13:30 Uhr) ereignete sich auf der Pilatusstrasse in der Stadt Luzern ein Auffahrunfall mit zwei beteiligten Autos.
Es gab keine Verletzten.
Am Freitagmorgen wurde in Emmenbrücke eine 79-jährige Frau bei einem Unfall erheblich verletzt. Der Unfallhergang ist unklar. Die Luzerner Polizei sucht Zeugen.
Am Freitagmorgen (18. Oktober 2024, kurz vor 10:30 Uhr) wurde eine Fussgängerin in Emmenbrücke verletzt. Die Frau war auf dem Trottoir der Gerliswilstrasse in Richtung Bushaltestelle Sprengi unterwegs.
Am Freitagmorgen ist es im Bereich Hasli in Langnau bei Reiden zu einer Kollision zwischen einem E-Bikefahrer und einem Reh gekommen.
Der E-Bikefahrer wurde dabei erheblich verletzt und mit einem Rettungshelikopter ins Spital geflogen.
In der Nacht auf Mittwoch sind in der Stadt Luzern zwei mutmassliche Einbrecher festgenommen worden.
Die beiden Algerier waren zuvor in mehrere Kellerabteile eingebrochen. Diverses Deliktsgut konnte sichergestellt werden.
Wir stellen derzeit viele Fahrzeuge fest, die unterwegs schlecht beleuchtet sind. Lenker verlassen sich auf die Lichtautomatik und fahren darum nur mit dem Tagfahrlicht.
Das ist bei Nebel und Regen gefährlich.
Im Rahmen von Arbeiten an einem Sprühturm in Rickenbach ist es am Donnerstagvormittag zu einer Staubexplosion gekommen.
Zwei Personen wurden dabei verletzt, eine davon erheblich. Die Ursache wird derzeit abgeklärt.
Seit dem 7. August 2024 wurde eine 54-jährige Frau vermisst. Die vermisste Person wurde im Kanton Schwyz tot aufgefunden.
Es liegen keine Hinweise auf eine Dritteinwirkung vor. Weitere Auskünfte können von der Luzerner Polizei nicht erteilt werden.
In der Einfahrt des Parkhauses Schweizerhof in der Stadt Luzern ist es am Mittwochnachmittag zu einem Verkehrsunfall mit fünf beteiligten Fahrzeugen gekommen.
Drei Personen wurden leicht verletzt. Aufgrund des Unfalls musste der Zugang zum Parkhaus zwischenzeitlich komplett gesperrt werden.
Am Dienstagabend sind in Horw zwei jugendliche Sprayer angehalten worden.
Die beiden hatten zuvor einen Stützpfeiler in Kriens versprayt. Die beiden 14-jährigen sind geständig.
Kanton Luzern – Autobahn A2: Am späten Dienstagabend fuhr ein 48-Jähriger mit massiv überhöhter Geschwindigkeit auf der Autobahn A2. In Reiden konnte der alkoholisierte Italiener angehalten und festgenommen werden. Sein Auto wurde sichergestellt.
Ein Autofahrer wurde am Dienstag (15. Oktober 2024, ca. 23:40 Uhr) auf der Autobahn A2 bei Reiden angehalten und festgenommen. Gemäss bisherigem Ermittlungsstand war der Autofahrer auf der Autobahn A2 in Richtung Norden im Tunnel Eich mit einer Geschwindigkeit von 180 km/h (erlaubt 100 km/h) und auf der Autobahn zwischen dem Tunnel Eich und Reiden mit bis zu 200 km/h unterwegs.
Viele Mobiltelefon-Nutzer könnten derzeit überrascht sein, da sie unerwartet eine SMS von einem angeblichen Schweizer Polizeikorps erhalten haben, in der mit Bussgeldern gedroht wird.
Diese Nachrichten stammen jedoch nicht von der Polizei, sondern von Betrügern, die es auf persönliche Daten und Kreditkarteninformationen der Empfänger abgesehen haben.
Auf der Luzernerstrasse zwischen Grossdietwil und Fischbach überholte am Dienstag (15. Oktober 2024, ca. 16:30 Uhr) ein Lieferwagen einen Anhängerzug.
Dabei kam es zu einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen, woraufhin der Anhängerzug von der Strasse in das rechtsseitige Wiesland geriet.
Am Dienstag (15. Oktober 2024, ca. 20:30 Uhr) ging die Meldung ein, dass in Hergiswil bei Willisau eine verletzte Person liege.
Vor Ort zeigte sich, dass der Mann zuvor mit seinem Auto einen Verkehrsunfall hatte. Er fuhr auf der Kreuzstiegenstrasse in Richtung Hergiswil bei Willisau.
Ein Motorradfahrer verliess am Mittwoch (16. Oktober 2024, ca. 07:20 Uhr) die Autobahn A2 in Fahrtrichtung Norden bei der Ausfahrt Emmen Süd.
Aus noch ungeklärten Gründen kollidierte er dabei mit dem Heck des Autos vor ihm.
Die meisten der tödlichen Sportunfälle in der Schweiz passieren beim Bergsport, gefolgt vom Schneesport und Wassersport. Die Erhebung der BFU zu den tödlichen Sportunfällen zeigt, dass jedes Jahr 185 Personen beim Sport ihr Leben verlieren. Bei vielen Sportarten besteht Handlungsbedarf.
Die BFU arbeitet deshalb mit Verbänden und Organisationen zusammen und zeigt für über 70 Sportarten auf, wie das Unfallrisiko gesenkt werden kann.
Am Montagmittag verlor ein Lastwagen zwischen Menznau und Wolhusen Teile seiner Ladung. Die Gegenstände beschädigten ein entgegenkommendes Auto massiv.
Die Luzerner Polizei sucht Zeugen.
Die Luzerner Polizei hat in Bereich Prävention zwei neue Fachstellen geschaffen.
Die beiden Spezialisten Adrian Rohrer (siehe Titelbild) und René Jurt sind neu die Anlaufstellen für die Jugend und den Seniorenschutz. Mit dem Ausbau der Prävention erfüllt die Polizei einen politischen Auftrag.
Am Dienstagmorgen ist es auf der Schädrütistrasse in der Stadt Luzern zu einer Kollision zwischen einem Auto und einer Velofahrerin gekommen. Die Velofahrerin wurde beim Unfall erheblich verletzt.
Sie wurde durch den Rettungsdienst 144 ins Spital gefahren.
Unter dem Slogan „Dini Muetter wott dech ned im Knascht bsueche“, hatten wir am Freitag eine Standaktion an der Määs Luzern.
Präventiv konnten wir Jugendliche und junge Erwachsene zum Thema Gewalt im Ausgang aufklären und viele Fragen vor Ort beantworten.
Am Freitagnachmittag (11. Oktober 2024, gegen 16:45 Uhr) kam es auf der Rainstrasse im Gebiet Lindau zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen.
In einer Kurve geriet ein Auto auf die Gegenfahrbahn und kollidierte seitlich mit einem entgegenkommenden Fahrzeug.
Am Samstag (12. Oktober 2024, um 17:00 Uhr) ereignete sich auf der Kantonsstrasse in Triengen ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos.
Verletzt wurde niemand.
Am frühen Sonntagmorgen (13. Oktober 2024, nach 04:30 Uhr) entzog sich ein 18-jähriger Schweizer, welcher alkoholisiert (0,39 mg/l) mit einem Auto unterwegs war, einer Polizeikontrolle.
Dabei schaltete er das Fahrzeuglicht aus und fuhr mit übersetzter Geschwindigkeit.
Am Sonntagmorgen (13. Oktober 2024, um 08:45 Uhr) kam es auf der Obergrundstrasse in der Stadt Luzern zu einem Auffahrunfall.
Ein alkoholisierter 27-jähriger Mann aus Eritrea bemerkte zu spät, dass das vorausfahrende Fahrzeug bremste und fuhr in dessen Heck.
Am Sonntagnachmittag (13. Oktober 2024, kurz vor 16:00 Uhr) ereignete sich in Hitzkirch ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos.
Zwei Personen wurden vom Rettungsdienst 144 zur Kontrolle ins Spital gebracht.
In Hohenrain hat am vergangenen Donnerstag eine Scheune gebrannt. Das Feuer konnte von der Feuerwehr gelöscht werden. Mehrere hundert Schweine wurden gerettet.
Der Brand ist auf eine technische Ursache zurückzuführen.
Am Mittwoch ist in Grosswangen in einer Scheune ein Brand ausgebrochen. Verletzt wurde niemand (Polizei.news berichtete).
Die Brandursache konnte geklärt werden.
Wir blicken mit ein paar gewöhnlichen und einigen eher aussergewöhnlichen Einsätzen auf die Sommersaison zurück.
Am 7. Mai hatte eine Schulklasse einen Postenlauf in in der Stadt Luzern. Dabei glitt einem Schüler das Mobiltelefon aus der Hand und direkt in die Reuss. Das Handy konnte aus der Reuss gefischt und dem Schüler unter Applaus der ganzen Schulklasse zurückgegeben werden.
Seit gestern sind bei der Luzerner Polizei rund zwei Dutzend Meldungen zu einer neuen Betrugsmasche eingegangen. Dabei haben die Melder jeweils eine SMS erhalten, welche angeblich von der Polizei stammt. In der Nachricht heisst es, dass aufgrund eines Fehlverhaltens im Strassenverkehr eine Busse fällig sei und die Zahlungsfrist dafür bald ablaufe.
Bei der SMS wird ein Link mitgesendet, welcher auf ein angebliches Portal der Luzerner Polizei führt, um die Busse bezahlen zu können. Bei dieser SMS und dem Portal handelt es sich jedoch um Fälschungen und somit um einen Betrugsversuch.
Heute Morgen (Donnerstag, 10. Oktober 2024, kurz vor 11:00 Uhr) ist es am Lavendelweg in Hochdorf zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein 6-jähriges Mädchen überquerte den Lavendelweg und wurde dabei von einem Auto erfasst.
Es erlitt erhebliche Verletzungen und wurde durch den Rettungsdienst 144 ins Spital gefahren.
Heute Morgen hat sich auf der Autobahn A14 in Ebikon ein Auffahrunfall zwischen vier Autos ereignet.
Verletzt wurde niemand. Der Unfall führte zu massivem Rückstau.
Am Donnerstag, 7. November 2024, findet zum 18. Mal der „Tag des Lichts“ statt.
In der dunklen Jahreszeit ist das Unfallrisiko auf der Strasse höher – insbesondere für Personen, die zu Fuss oder mit einem Zweirad unterwegs sind. Die Zentralschweizer Polizeikorps unterstützen die Kampagne, die unter dem Motto „Nur wer leuchtet, wird rechtzeitig gesehen“ steht.
Kürzere Tage, sinkende Temperaturen und Wild auf der Fahrbahn: Während der kalten Jahreszeit steigt die Unfallgefahr für Automobilisten sowie Motorrad- und Velofahrerinnen.
Der TCS rät, bei schlechtem Wetter das Abblendlicht einzuschalten und gibt weitere Tipps, wie man sich verhalten muss, um sicher auf der Strasse unterwegs zu sein.
Bei einem Schulhaus in Kriens ist ein mutmasslicher Drogendealer festgenommen worden. Es konnten diverse Betäubungsmittel und ein verbotenes Messer sichergestellt werden.
Die Untersuchung führt die Jugendanwaltschaft Luzern.
Rund 840 Mitarbeitende kümmern sich bei der Polizei im Kanton Luzern um die Sicherheit der Bevölkerung. Eine starke Vernetzung mit weiteren Institutionen unterstützt die effektive Arbeit der Polizei Luzern. Die Bediensteten sind bei Unfällen, Delikten oder auch für die Verkehrsinstruktion in Schulen und Altersheimen, bei Streitigkeiten unter Nachbarn oder häuslicher Gewalt zur Stelle.
Unter dem Motto: Schnell-kompetent – Hilfsbereit sorgt die Polizei Luzern nach den Regelungen des Polizeigesetzes für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Folgende Aufgaben gehören zum Tätigkeitsbereich der Luzerner Polizei:
Massnahmen zur Abwehr drohender Gefahren für die öffentliche Sicherheit
Aufgaben der Sicherheits-, Kriminal- und Verkehrspolizei
Strafverfolgung
Amtshilfe für Verwaltungs- und Justizbehörden
Unterstützung der Bevölkerung in Notsituationen
In einem Leitbild definiert die Polizei Luzern Ziele und Werte der Behörde. Demnach legt die Kantonspolizei Wert auf eine rechtsgleiche, konsequente und verhältnismässige Anwendung der geltenden Gesetze. Eine aktive, ehrliche und zeitgemässe Kommunikation ist die Basis für eine eigenverantwortliche und vertrauensvolle Arbeit, Konflikte innerhalb der Behörde werden offen angesprochen und verantwortungsvoll gelöst. Qualifizierte und motivierte Mitarbeitende sind die Grundlage erfolgreicher Polizeiarbeit. Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Investitionen in die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sorgen für ein gutes Betriebsklima.
Die Organisation der Polizei Luzern im Überblick
Die Kantonspolizei Luzern setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen, denen der Kommandant vorsteht. Darunter gliedern sich die Abteilungen
Stab
Human Ressources Management
Technik und Logistik
Die Mitarbeitenden in diesen Bereichen sind vor allem im Hintergrund tätig und sorgen für einen reibungslosen Betriebsablauf.
Dazu kommen Abteilungen, die die direkte Polizeiarbeit in der Öffentlichkeit übernehmen:
Planung und Einsatz
Verwaltungspolizei
Sicherheits- und Verkehrspolizei
Kriminalpolizei
Der Fachbereich Planung und Einsatz der Polizei Luzern
Der Bereich Planung und Einsatz übernimmt die Organisation bei abteilungsübergreifenden Einsätzen der Kantonspolizei. Dabei planen die Bediensteten beispielsweise die Überwachung von Grossereignissen oder die Katastrophenbewältigung. Zudem steht der Chef der Abteilung in Kontakt mit dem Polizeikommandanten, um einsatzstrategische und polizeitaktische Themen zu planen. Die Abteilungen Einsatzführung und Prävention gehören zum Bereich Planung und Einsatz.
Die Einsatzführung der Luzerner Polizei
Die Einsatzführung der Polizei Luzern übernimmt die Ausbildung aller operativ tätigen Bediensteten. Die Koordination von Einsätzen, das Hundewesen und die Verhandlungsgruppe sowie die Führungsunterstützung liegen in der Verantwortung der Einsatzführung. Die Einsatzkoordination führt bereichsübergreifende Einsätze. Die Führung mobiler Einsatzleitfahrzeuge, Lageverfolgung und die Koordination luftunterstützender Einsatzmittel gehört zum Aufgabenbereich der Fachgruppe.
In der Fachgruppe Hundewesen kommen Polizeibedienstete gemeinsam mit ihren Diensthunden zum Einsatz. Die Tiere werden in der Sicherheits- und Verkehrspolizei sowie der Kriminalpolizei eingesetzt. Die Schutzhunde sind rund um die Uhr im Einsatz und unterstützen beispielsweise bei der Suche Verdächtiger oder dem Schutz von Einsatzkräften. Auch bei der Suche nach vermissten Personen leisten die Vierbeiner wichtige Unterstützung.
Der Ordnungsdienst greift ein, wenn es um die Erhaltung und die Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit geht. Die Bediensteten übernehmen Aufgaben bei Demonstrationen oder grösseren Sportveranstaltungen. Sind schwierige Einsätze zu bewältigen, bei denen Kommunikation gefragt ist, übernimmt die Verhandlungsgruppe der Polizei Luzern. Die Bediensteten sind bei Geiselnahmen, Erpressungen, Selbst- oder Drittgefährdung tätig.
Verwaltungspolizei der Polizei in Luzern
Die Verwaltungspolizei arbeitet als Bewilligungs- und Vollzugsbehörde im Kanton Luzern. Die Bediensteten arbeiten als Gewerbepolizei und sind unter anderem im Gastgewerbe bei der Kontrolle der Einhaltung kantonaler Gesetze und der Ausstellung von Bewilligungen tätig. Unter anderem überprüfen die Mitarbeitenden beispielsweise die Einhaltung des Rauchverbots in Gastronomiebetrieben. Auch die Kontrolle der ordnungsgemässen Erfassung von Gästen in Hotels und Beherbergungsbetrieben obliegt der Verwaltungspolizei. Zum Schutz Jugendlicher führt die Polizei Luzern Alkoholtestkäufe durch. Ziel ist es, die Jugendschutzbestimmungen durchzusetzen und die Abgabe von Alkohol an Jugendliche zu unterbinden.
Geht es um die Erstintervention, ist die Sicherheits- und Verkehrspolizei zuständig. Bei allen kriminal-, verkehrs- und sicherheitspolizeilichen Ereignissen übernehmen die Bediensteten die Bearbeitung. (Bildquelle: Luzerner Polizei)
Sicherheits- und Verkehrspolizei im Kanton Luzern
Geht es um die Erstintervention, ist die Sicherheits- und Verkehrspolizei zuständig. Bei allen kriminal-, verkehrs- und sicherheitspolizeilichen Ereignissen übernehmen die Bediensteten die Bearbeitung. Die Sicherheitspolizei teilt sich in die Sipo Süd und die Sipo Nord sowie die Verkehrspolizei auf. Im Rahmen der Grundversorgung deckt die Sicherheitspolizei unter anderem rund um die Uhr einen Patrouillendienst ab oder ist an Brennpunkten vor Ort. Die Polizei Luzern setzt auf eine bürgernahe Arbeit mit dem Ziel, Problemzonen frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu entwickeln. Mit dem Einsatzzug Cityplus gibt es eine Quartierspolizei, die in direktem Kontakt zur Bevölkerung steht. Die Mitarbeitenden werden von der Bike Police, die für mobile Patrouillen zuständig sind unterstützt.
Die Kriminalpolizei im Kanton Luzern
Die Mitarbeitenden der Kriminalpolizei übernehmen bei Verdachtslagen die Ermittlungen und bieten damit die Möglichkeit, Strafverfahren zu eröffnen. Die Sammlung von Beweisen, die Ermittlung von Tätern und die Suche nach Deliktsgut gehören zu den Aufgaben der Kriminalpolizei. Zudem bekämpft diese Abteilung an Brennpunkten die Strassenkriminalität und übernimmt den Schutz gefährdeter Personen.
Die Kriminalpolizei teilt sich in das Kriminalkommissariat I und II auf. Es gibt zwei Ermittlungsdienste, die gerichtspolizeiliche Aufgaben innerhalb der innen zugewiesenen Bereiche übernehmen. Innerhalb der Dienste gibt es verschiedene Fachgruppen wie eine Brandermittlung oder eine Fachgruppe Jugend. Unterstützend arbeitet der kriminaltechnische Dienst, der für die Spurensicherung am Tatort ist. Die Bediensteten liefern Sachbeweise und sorgen so für die Überführung von Tätern.
Geht es um die Recherche und Fahndungen übernimmt der Innenfahndungsdienst. Die Spezialisten befassen sich auch mit der Suche nach vermissten Personen oder der Fahndung nach Fahrzeugen. Auch Vollzugsaufgaben im Zusammenhang mit Waffen und Sprengstoffen fallen in den Verantwortungsbereich des Dienstes.
Die Stabsabteilungen der Polizei Luzern
Der Stab unterstützt den Kommandanten der Polizei Luzern bei der Führung der Behörde. Der Dienst Finance und Controlling kümmert sich um die Planung, Budgetierung und die Buchhaltung innerhalb der Polizeibehörde. Die Abteilung Human Ressources Management kümmert sich um die Rekrutierung, die Weiterbildung und Betreuung der Mitarbeitenden. Der Personaldienst ist für alle Belange der 850 Bediensteten zuständig. Probleme werden rasch und unbürokratisch erledigt. Auch die interne und externe Stellenbesetzung zählt zu den Aufgaben des Personaldienstes, zudem ist der Bereich für die Betreuung der Auszubildenden zuständig. Dem Fachbereich Aus- und Weiterbildung obliegt die Personalentwicklung des Korps. Die Grundausbildung sowie betriebsinterne Fortbildungen werden von den Mitarbeitenden organisiert.
Personalbetreuung bei der Polizei Luzern
Im Polizeiberuf gibt es belastende Situationen, bei denen die Mitarbeitenden Unterstützung benötigen. Für diese Belange steht die Betriebs- und Polizeipsychologie zur Verfügung. Die Fachleute sind als vertrauliche Ansprechpartner in schwierigen Situationen da. Darüber hinaus beteiligen sich die Mitarbeitenden an Personalentwicklungsmassnahmen der Polizei Luzern. Die Sondergruppe Peers steht für psychologische Notfallinterventionen bereit und dient als Anlaufstelle nach einem traumatisierenden Vorfall.
Technik und Logistik der Kantonspolizei Luzern
Um den reibungslosen Ablauf im Korps kümmert sich die Abteilung Technik und Logistik. Die Arbeit der Abteilung teilt sich in folgende Bereiche:
Einsatzleitzentrale
Informatik und Prozesse
Übermittlungstechnik
Logistik
Flottenmanagement und Fahrzeuggarage
Informationsmanagement
Geschäftskontrolle
Aufgaben der Einsatzleitzentrale
Die Einsatzleitzentrale sorgt rund um die Uhr für Sicherheit im Kanton. Eine schnelle Intervention und die Bereitstellung von Hilfe gehören zu den Aufgaben der Mitarbeitenden. Nach Angaben der Polizei Luzern gehen täglich mehr als 360 Notrufe ein, die von geschultem Personal entgegengenommen werden. Die Fachleute beurteilen die Lage und leiten den Einsatz ein. Dabei kommen technische Hilfsmittel wie ein modernes Leitsystem und ein Ortungssystem zum Einsatz.
Zudem übernimmt die Zentrale die Steuerung des Verkehrs wie die Regulierung von Geschwindigkeiten oder Tunnelsperrungen. Darüber hinaus sind verschiedene Anlagen zur Verhinderung von Verbrechen, Bränden und Einbrüchen mit der Einsatzzentrale verbunden. Damit bietet die Polizei Luzern die Möglichkeit einer schnellen Intervention.
Informatik und Logistik der Kantonspolizei Luzern
Der Bereich Informatik unterstützt polizeiliche Abläufe. Wichtig ist ein reibungsloser Betrieb der Einsatzleitzentrale, für den dieser Bereich verantwortlich zeichnet. Auch die IT-Infrastruktur im Korps liegt in Händen der Informatik. Die Mitarbeitenden der Übermittlungstechnik sind für die Kommunikation des Korps zuständig. Unter anderem betreut diese Abteilung das Sicherheitsfunknetz der Polizei Luzern.
Die Logistik kümmert sich darum, dass stets Einsatzmaterial zur Verfügung steht. Auch die fachgerechte Handhabung der Asservate aus den verschiedenen Strafverfahren obliegt den Mitarbeitenden der Logistik. Zudem beschaffen die bediensteten Ausrüstungsgegenstände und Waffen und sorgen dafür, dass die Froneinsatzkräfte des Korps jederzeit gut aufgestellt sind. Gemeinsam mit der Dienststelle Immobilien kümmert sich die Logistik um die Planung und Umsetzung von Bauprojekten und die Unterhaltung der Gebäude.
Fahrzeug- und Flottenmanagement für Dienstfahrzeuge
Fahrzeuge müssen bei der Luzerner Polizei stets einsatzbereit sein. Das Flottenmanagement und die Fahrzeuggarage kümmern sich um die Fahrzeuge, sorgen für Reparaturen und Wartungen und beschaffen neue Dienstfahrzeuge.
Informationsmanagement und Geschäftskontrolle der Polizei Luzern
Das Informationsmanagement ist für die Verwaltung der polizeilichen Daten zuständig. Die Mitarbeitenden übernehmen die Erstellung der Kriminalstatistik und bewahren Rapporte, Protokolle und weitere Schriftstücke digital auf. Um die Einhaltung gesetzlicher Richtlinien und die Qualitätsstandards der polizeilichen Berichte kümmert sich die Geschäftskontrolle der Polizei Luzern.
Wissenswertes zum Kanton Luzern
Im Kanton Luzern leben rund 409’000 Menschen. Grösster Ort und Hauptort ist Luzern, weitere Geminden sind Emmen, Kriens, Ebnikon und Hochdorf. Der Kantonsrat fungiert als Parlament des Kantons und kümmert sich um den Erlass und die Einhaltung der Gesetze.