Schweiz: Wann Sie den Polizeinotruf wählen sollten – klare Antworten
117 - Wann darf ich anrufen? Viele sind unsicher, ob sie die Nummer 117 anrufen sollen. Wir klären auf!
WeiterlesenStadt St.Gallen
117 - Wann darf ich anrufen? Viele sind unsicher, ob sie die Nummer 117 anrufen sollen. Wir klären auf!
WeiterlesenUnsere Genfer Crew bereitet sich aktiv auf den Hubschrauberwechsel vor, und das durchläuft hochmoderne Trainings! Die Rega Flugschule organisiert maßgeschneiderte Schulungen, betreut von erfahrenen Ausbildern, um sicherzustellen, dass unsere Gesten in jeder Situation reibungslos und präzise bleiben. Durch dieses kontinuierliche Fortbildungssystem sind unsere Crews immer top in ihren Fähigkeiten.
WeiterlesenEin Blick in den Fuhrpark der Kantonspolizei St.Gallen um 1965: Diverse Einsatzfahrzeuge und Motorräder standen damals für die verschiedensten Aufgaben bereit, ob Verkehrskontrolle, Patrouille oder Unfallaufnahme. Heute ist die Flotte grösser, vernetzter und umweltfreundlicher.
WeiterlesenAm Mittwochnachmittag (28.05.2025) kam es auf der Dufourstrasse, Höhe Tambourenstrasse, zu einer Kollision zwischen einem St.Gallerbus und einem schwarzen Personenwagen. Das Auto wurde weitergelenkt, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Stadtpolizei St.Gallen sucht Zeugen.
WeiterlesenAm Donnerstag (29.05.2025) findet in St.Gallen der Auffahrtslauf statt. Start und Ziel befinden sich im Westen der Stadt St.Gallen beim Kybunpark. Aufgrund der Veranstaltung kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen.
WeiterlesenAm Montag (26.05.2025) hat Fabian Kühner offiziell die Führung der Stadtpolizei St.Gallen übernommen und damit die Nachfolge von Ralph Hurni angetreten. Stadträtin Sonja Lüthi überreichte ihm im Rahmen eines feierlichen Anlasses symbolisch mit der Fahnenübergabe das Kommando.
WeiterlesenAm Dienstag (27.05.2025), kurz vor 02:35 Uhr, hat die Notrufzentrale der Stadtpolizei St.Gallen die Meldung erhalten, dass soeben in ein Gastrobetrieb an der Stationsstrasse eingebrochen werde. Die daraufhin aufgebotenen Patrouillen der Stadtpolizei St.Gallen und der Kantonspolizei St.Gallen konnten die mutmasslichen Täter inflagranti festnehmen.
WeiterlesenIn der Samstagnacht (24.05.2025) ist der Lenker eines grauen BMW 330xi bei der Waisenhausstrasse vor einer Polizeipatrouille geflüchtet. Das Auto konnte kurze Zeit später an der Fontanastrasse sichergestellt werden. Der mutmassliche Lenker konnte vor Ort nicht mehr angetroffen werden. Die Stadtpolizei St.Gallen sucht Zeugen.
WeiterlesenAm Samstag (24.05.2025), um 23:30 Uhr, hat ein Mann an der Seidenhofstrasse ein parkiertes Auto durchsucht. Der Besitzer des Autos alarmierte die Polizei, worauf die Kantonspolizei St.Gallen in Zusammenarbeit mit der Stadtpolizei St.Gallen einen 25-jährigen Algerier festnehmen konnte.
WeiterlesenAm Freitagmorgen (23.05.2025) kam es auf der Oberstrasse zu einer Auffahrkollision zwischen zwei Personenwagen. Eine Fussgängerin mit dem Kinderwagen und ihrem Kind wurden dabei erfasst. Alle beteiligten Personen wurden verletzt.
WeiterlesenHast du gewusst? Alle unsere Helikopter sind mit einer Rettungswinde ausgestattet mit einer Traglast von 250 Kilogramm.
WeiterlesenAm Mittwoch (21.05.2025), in der Zeit zwischen 7 Uhr und 17 Uhr, ist eine unbekannte Täterschaft in ein Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses an der Sonnenstrasse eingebrochen. Die Täterschaft verschaffte sich durch die Eingangstüre Zutritt zum Gebäude.
WeiterlesenDer Touring Club Schweiz (TCS) hat im Rahmen seines jährlichen Tests 20 Kindersitze bewertet. Obwohl die Anforderungen in diesem Jahr verschärft wurden, erhielten die meisten Modelle sehr gute Benotungen. Nur ein Sitz wurde aufgrund einer Schwachstelle im Falle eines Unfalls als "bedingt empfehlenswert" eingestuft, während ein anderer aufgrund seines Schadstoffgehalts (PFAS) abgestraft wurde.
WeiterlesenEin kleiner Funke reicht aus: Am Donnerstagnachmittag geriet in Riedt bei Erlen (TG) beim Abflammen von Unkraut die Holzuntersicht einer Liegenschaft in Brand. Ein 69-jähriger Mann hatte mit einem Gasbrenner gearbeitet, als eine Kunststoffabdeckung Feuer fing und schliesslich das angrenzende Holz entzündete. Verletzt wurde niemand, doch der Schaden summiert sich laut Kantonspolizei Thurgau auf mehrere hundert Franken. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen, bevor es sich ausbreitete. Solche Vorfälle sind kein Einzelfall – und sie zeigen, wie schnell gut gemeinte Gartenarbeit zur Gefahr werden kann. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Risiken das Abflammen von Unkraut birgt, worauf Sie achten sollten und welche Alternativen wirklich sicher sind.
WeiterlesenDerzeit sind vermehrt betrügerische E-Mails im Umlauf, die vorgeben, von Swiss Bankers zu stammen. Darin wird behauptet, eine angeblich notwendige Aktivierung des „3D Secure“-Dienstes sei erforderlich – andernfalls werde die Kreditkarte in Kürze gesperrt.
WeiterlesenStichflammen, heisse Oberflächen und unsachgemässer Umgang mit Glut oder Gas: Beim Grillieren lauern Gefahren. Die BFU empfiehlt deshalb, immer Grillhandschuhe zu tragen, das Feuer vorsichtig zu entfachen – und zu beachten, dass Glut und Asche noch stundenlang Brände verursachen können.
WeiterlesenIn der Nacht von Sonntag auf Montag (19.05.2025) ist es kurz nach 2 Uhr am Bahnhof St. Fiden zu einem Unfall zwischen einer Streckenlokomotive und einem Schienenbagger gekommen. >>Polizei.news<< informierte. Dabei ist aus dem Bagger sowie aus der Lokomotive eine unbekannte Menge Öl ausgelaufen und teilweise in die Steinach gelangt.
WeiterlesenDer Bahnbetrieb zwischen St. Gallen und Rorschach ist derzeit unterbrochen. Es verkehren Ersatzbusse. Grund dafür ist eine Kollision zwischen einem Zug und einem Baufahrzeug. Gemäss Angaben der Stadtpolizei St. Gallen wurden dabei zwei Personen schwer verletzt.
WeiterlesenAm frühen Montagmorgen (19.05.2025) ist es im Osten der Stadt St.Gallen zu einer Kollision zwischen einer Streckenlokomotive und einem Schienenbagger gekommen. Zwei Männer wurden dabei schwer verletzt. Es kommt zu Zugausfällen.
WeiterlesenAm frühen Samstagmorgen (17.05.2025) ist der Lenker eines schwarzen Mercedes-Benz AMG C43 bei der Torstrasse vor einer Polizeipatrouille geflüchtet. Das Auto konnte kurze Zeit später an der Tellstrasse sichergestellt und der mutmassliche Lenker sowie ein Beifahrer angehalten werden. Der mutmassliche Lenker wurde als fahrunfähig eingestuft. Die Stadtpolizei St.Gallen sucht Zeugen.
WeiterlesenEine 2023 durchgeführte Studie des bfu in Zusammenarbeit mit dem TCS zeigt: Die Hälfte aller Kinder ist im Auto falsch oder gar nicht gesichert. Bei der Nutzung von Systemen für ältere Kinder, wie z. B. einer Sitzerhöhung, wurden mehr Fehler gemacht als bei Systemen für jüngere Kinder.
WeiterlesenDer Unfallaufnahmewagen der Kantonspolizei St.Gallen. In den 70er- und 80er-Jahren war dieses speziell ausgerüstete Fahrzeug im Einsatz, um bei Unfällen schnell und effizient zu dokumentieren.
Weiterlesen#Radarkontrolle: Das Wochenende steht vor der Tür – gönn dir Ruhe und Erholung. Und wenn du ins Auto steigst: Bleib aufmerksam, fahr vorausschauend und komm sicher an.
WeiterlesenAm Donnerstag (15.05.2025) hat ein junger Mann im Rosenbergpärkli versucht, sich einer Personenkontrolle zu entziehen. Er konnte angehalten werden. Bei der Durchsuchung kamen Betäubungsmittel und ein Messer zum Vorschein. Der Mann wird angezeigt.
WeiterlesenAm Dienstag (13.05.2025) ist ein Knabe auf dem Trottoir der Vonwilstrasse von einem Hund gebissen worden. Die Stadtpolizei St.Gallen sucht die Hundehalterin oder den Hundehalter sowie Zeugen.
WeiterlesenAm Mittwoch (14.05.2025) ist ein Autofahrer auf der Zürcher Strasse mit einem Linienbus kollidiert. Verletzt wurde niemand. Am Auto entstand erheblicher Sachschaden.
WeiterlesenPublireportagen
Dass sich Betrüger auf Kleinanzeigenplattformen als Kaufinteressenten ausgeben und vorschlagen, den Kauf über einen angeblichen Paketdienst abzuwickeln, ist eine bereits bekannte Masche. Neu setzen sie jedoch gefälschte Postquittungen ein, um glaubwürdiger zu wirken.
WeiterlesenAktuell kursiert eine gefälschte E-Mail im Namen von TEMU, in der ein kostenloses E-Bike als Gewinn versprochen wird. Hinter dem harmlos wirkenden Aufruf zur Teilnahme an einer kurzen Umfrage verbirgt sich eine Phishingmasche, mit der Kriminelle an persönliche Daten und Zahlungsinformationen gelangen wollen.
Weiterlesen#ZahlderWoche: Im Jahr 2024 kam es im Kanton St.Gallen zu 286 registrierten einfachen Körperverletzungen. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Rückgang von 6 %
WeiterlesenKünftig können Produktfälschungen, die in Kleinsendungen in die Schweiz gelangen, einfacher vernichtet werden. Der Bundesrat hat am 14. Mai 2025 die Verordnung zum neuen Bundesgesetz über die Einführung eines vereinfachten Verfahrens zur Vernichtung von Kleinsendungen im Immaterialgüterrecht verabschiedet. Die neuen Rechtsgrundlagen treten per 1. Juli 2025 in Kraft.
WeiterlesenHeute startet die nationale Kampagne für mehr Kartensicherheit von Card Security in Zusammenarbeit mit der Polizei. "LINDA checkt's" lautet das Motto.
WeiterlesenCyberkriminelle sind mit immer raffinierteren Methoden unterwegs – insbesondere beim sogenannten Phishing. Dabei versuchen Betrüger, über gefälschte E-Mails, Kurznachrichten oder Webseiten an persönliche Zugangsdaten, Passwörter oder Kreditkartendaten zu gelangen.
WeiterlesenUnfälle sind eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern in der Schweiz. Jedes Jahr verlieren 28 Kinder und Jugendliche ihr Leben durch einen Unfall.
WeiterlesenÖlspuren auf Strassen stellen eine erhebliche Gefahr für die Verkehrssicherheit dar. Sie können durch auslaufende Betriebsstoffe wie Motoröl, Diesel oder Hydraulikflüssigkeiten entstehen, beispielsweise nach Verkehrsunfällen oder technischen Defekten an Fahrzeugen. In der Schweiz ist die Feuerwehr in der Regel für die Beseitigung solcher Ölspuren zuständig, um Unfälle zu verhindern und Umweltschäden zu vermeiden.
WeiterlesenAm Samstagabend (10.05.2025), in der Zeit zwischen 18:30 Uhr und 23:30 Uhr, ist eine unbekannte Täterschaft in ein Einfamilienhaus an der Hafnerwaldstrasse eingebrochen. Sie verschaffte sich durch eine Terassentür gewaltsam Zutritt ins Haus und durchsuchte darin diverse Räume und Behältnisse.
Weiterlesen
Ein Anruf, ein paar Worte – und plötzlich steht alles auf dem Spiel. Telefonbetrug ist eine perfide Masche, bei der Täter gezielt Vertrauen ausnutzen. Besonders ältere Menschen werden mit Schocknachrichten, erfundenen Notlagen oder falschen Identitäten unter Druck gesetzt – oft mit verheerenden Folgen.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die gängigsten Tricks funktionieren, woran Sie einen Betrugsversuch erkennen und was Sie im Ernstfall tun können. Denn wer vorbereitet ist, kann sich besser schützen – und auch andere warnen.
Weiterlesen