Waadt

Prilly VD: Rasante Flucht nach versuchtem Motorraddiebstahl – Teenager geschnappt

Am 24. September 2025 meldete ein Zeuge ein verdächtiges Verhalten in einer Tiefgarage in Prilly – kurz darauf kam es zu einer spektakulären Flucht bis nach Perly GE. Der Hinweis führte zu einem Grosseinsatz, der schliesslich zur Festnahme dreier Jugendlicher führte. Sie hatten offenbar versucht, Motorräder zu stehlen und flüchteten mit einem gestohlenen Auto, das zwei Töffs geladen hatte.

Weiterlesen

Crissier VD: Töfffahrer bei Selbstunfall schwer verletzt – Polizei sucht weiteren Biker

Am Freitag, 19. September 2025, verlor ein Motorradfahrer im Kreisel an der Route de Prilly in Crissier die Kontrolle über sein Fahrzeug und wurde schwer verletzt. Der Selbstunfall ereignete sich gegen 14:00 Uhr in der Nähe des Café-Restaurants ZIG ZAG. Der Lenker wurde dabei schwer verletzt.

Weiterlesen

Gland VD: Bewaffneter Raubüberfall auf Tankstelle – Täter flüchten auf Elektrotrottinett

Am Freitag, 26. September 2025, gegen 5 Uhr, wurde in einer Tankstelle in Gland ein Raubüberfall verübt. Ein bewaffneter Mann zwang eine Angestellte zur Herausgabe von Bargeld und flüchtete anschliessend mit einem Komplizen auf einem Elektrotrottinett.

Weiterlesen

Schweiz: Elektronischer Lernfahrausweis eLFA wird bis Ende 2025 landesweit eingeführt

Der Kanton Neuenburg (NE) und drei weitere Kantone stellen den Lernfahrausweis neu auch elektronisch (eLFA) aus. Bisher war das einzig im Kanton Appenzell Ausserrhoden (AR) möglich. Bis Ende Jahr wird der eLFA in der ganzen Schweiz zur Verfügung stehen. Die Ausbaupläne wurden am 8. September 2025 in Anwesenheit von Bundesrat Beat Jans und Regierungsrätin Céline Vara an einer Medienkonferenz in Neuenburg vorgestellt.

Weiterlesen

Zürich ZH: Gefälschte Mobiliar-Mails ködern mit Geschenk – Vorsicht Phishing

Derzeit kursieren gefälschte E-Mails, die angeblich von der Mobiliar stammen. Darin wird den Empfängern als Dank für ihre Treue ein exklusives Geschenk im Wert von über CHF 159.99 angeboten – selbstverständlich kostenlos. Das eigentliche Ziel dieser Nachricht ist jedoch nicht, den Empfängern eine Freude zu bereiten, sondern an ihre persönlichen Daten und insbesondere Kreditkarteninformationen zu gelangen.

Weiterlesen

Lausanne VD: Neue Polizisten vereidigt – Verstärkung für Sicherheit und Justizpolizei

Willkommen an unsere neuen Kolleginnen und Kollegen! Auf der Place de la Palud in Lausanne haben Polizistinnen und Polizisten, Assistentinnen und Assistenten der öffentlichen Sicherheit sowie Inspektorinnen und Inspektoren der Kriminalpolizei ihren Eid abgelegt.

Weiterlesen

Schweiz: Coop ruft MSC Fisch Frikadellen wegen Listerien zurück

Coop ruft MSC Fisch Frikadellen zurück. Das Produkt kann Listerien aufweisen. Es besteht eine potenzielle Gesundheitsgefährdung und es wird empfohlen, das Produkt nicht zu konsumieren.

Weiterlesen

Schweiz: BFU warnt – Absturzgefahr beim Wandern wird stark unterschätzt

Die meisten tödlichen Wanderunfälle sind auf einen Absturz zurückzuführen. Doch eine BFU-Erhebung zeigt, dass nur 11 % der Wandernden steiles und exponiertes Gelände als häufigste Ursache für schwere Wanderunfälle vermuten. Das Risiko, beim Wandern und Bergwandern schwer zu verunfallen, ist insgesamt tief; es hat in den letzten Jahren aber zugenommen. Voraussetzung, um unfallfrei wieder nach Hause zu kommen, sind eine sorgfältige Planung, die richtige Ausrüstung und die nötige Aufmerksamkeit unterwegs.

Weiterlesen

Apples VD: 84-Jährige stirbt nach schwerem Verkehrsunfall auf Parkplatz im Spital

Die 84-jährige Schweizerin, die Opfer eines schweren Verkehrsunfalls mit einem Personenwagen wurde, ist im CHUV an ihren Verletzungen verstorben. Zur Erinnerung: Am Sonntag, 7. September 2025, gegen 20.00 Uhr, wurde die Centrale Vaudoise Police (CVP) über einen Unfall auf dem Aussenparkplatz der Fondation Commandant Baud in Apples informiert.

Weiterlesen

Villeneuve VD: Zwei Männer verletzt – einer durch Schusswaffe, Täter flüchtig

Am Dienstag, 9. September 2025, wurden in Villeneuve zwei junge Männer verletzt, einer davon durch eine Schusswaffe, bei einer Auseinandersetzung mit weiteren Personen. Die Opfer wurden notfallmässig ins Spital gebracht, ihr Leben ist nicht in Gefahr. Die Täter sind flüchtig. Die Staatsanwaltschaft hat eine Untersuchung eröffnet.

Weiterlesen

Schweiz: Swisscom-Phishing – Betrüger wollen Kreditkarten-Daten ergaunern

Cyberkriminelle versenden E-Mail-Nachrichten, die angeblich von Swisscom stammen, und geben vor, dass eine Aktualisierung der Zahlungsinformationen erforderlich sei. Ziel der Betrüger ist es, Zugang zu den Kreditkartendaten potenzieller Opfer zu erhalten.

Weiterlesen

Schweiz: Karrierechance in der Notrufzentrale – Disponent mit eidg. Fachausweis

Egal welche Position du in der Einsatzleitzentrale hast – ob Calltaker, Disponent, Teamleiter oder Abteilungsleiter: Du wirst gefordert und gefördert! Werde Disponent in unserer Notrufzentrale – mit eidgenössischem Fachausweis, wie Marco, bald vielleicht du, Sandro und Chef Reto.

Weiterlesen

Schweiz: Zoll und Grenzsicherheit setzt auf Ausbildung mit Teamgeist und Praxis

Im Berufsalltag einer Fachspezialistin oder eines Fachspezialisten Zoll und Grenzsicherheit ist Teamarbeit zentral. Ob bei gemeinsamen Patrouillen, der Kontrolle von Lastwagen oder der Analyse von Dokumenten – Effizienz entsteht durch Koordination, Vertrauen und Teamgeist.

Weiterlesen

Schweizer Armee: armasuisse baut Standort für duale Technologien in Payerne

Schweizer Armee: Im Rahmen der im September 2024 abgeschlossenen Vereinbarung zwischen dem VBS und der Region Broye beteiligt sich das Bundesamt für Rüstung armasuisse am Aufbau eines zukunftsorientierten Innovationsstandorts in Payerne. Mit einer neuen Aussenstelle werden in den nächsten Jahren Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich dualer Technologien (zivil und militärisch) vorangetrieben sowie neue Arbeitsplätze geschaffen. Die ersten konkreten Arbeiten starten voraussichtlich im Verlauf dieses Jahres, vorerst in Coworking-Arbeitsplätzen auf dem Gelände von swiss aeropole in der Gemeinde Payerne. Der Bezug eigener Räumlichkeiten ist im Sommer 2026 vorgesehen.

Weiterlesen

Schweiz: Polizei und BFU warnen – Ablenkung am Steuer führt zu schweren Unfällen

Fahren heisst fahren. Ohne Handy. Mit Blick auf die Strasse. Am Steuer kann ein kurzer Augenblick der Unaufmerksamkeit zu schweren Unfällen führen – für einen selbst und alle anderen auf der Strasse. Jetzt Video anschauen.

Weiterlesen

Schweiz: Westschweizer Polizei startet Kampagne gegen Ablenkung im Verkehr

Die Westschweizer Polizeikorps und das Beratungsbüro für Unfallverhütung (BPA) lancieren gemeinsam eine neue Verkehrspräventionskampagne zum Thema Unaufmerksamkeit und Ablenkung. Ziel ist es, Verkehrsteilnehmende mit der Botschaft zu sensibilisieren: "Wenn du fährst… dann fahr! Ohne Handy, mit den Augen auf der Strasse".

Weiterlesen

Couvet NE / Charmey FR / Bex VD: Rega-Einsätze in schwierigem Gelände

Ob auf einem Seil einer Bergbahn, an einer steilen Felswand oder in einem abschüssigen Wald – unsere Patientinnen und Patienten können sich auf eine effiziente Hilfe aus der Luft verlassen. Wenn ein Einsatzort besondere Fähigkeiten im schwierigen Gelände verlangt, greifen die Rega-Crews häufig auf die Helikopterrettungsspezialisten des Schweizer Alpen-Club SAC zurück. An diesem Wochenende hat sich diese Zusammenarbeit erneut bewährt – unter anderem bei Einsätzen in Couvet (NE), Charmey (FR) und am Miroir d’Argentine (VD).

Weiterlesen

La Tour-de-Peilz VD: Drei Männer überfallen Rentner in seinem Zuhause (Zeugenaufruf)

Am Dienstag, 2. September 2025, kam es am späten Nachmittag in La Tour-de-Peilz zu einem Raubüberfall auf einen Hausbewohner. Die drei Täter sind flüchtig und werden aktiv gesucht. Die Staatsanwaltschaft hat eine Untersuchung eingeleitet, die Polizei bittet um Hinweise.

Weiterlesen

Lausanne VD: 300 Personen gedenken Roger Nzoy – Kundgebung bleibt friedlich

Am Samstag, 30. August 2025, fand auf der Place du Château in Lausanne eine Kundgebung zur Erinnerung an den Tod von Roger Nzoy statt. Rund 300 Personen nahmen daran teil. Die Veranstaltung begann um 16.00 Uhr und endete gegen 22.00 Uhr ohne jegliche Zwischenfälle.

Weiterlesen

Schweiz: Zoll- und Grenzsicherheit lobt Einsatz trotz sommerlicher Temperaturen (Fotodump)

Im August waren unsere Mitarbeitenden in der ganzen Schweiz im Einsatz – sei es an den Grenzen oder in den Büros. Trotz grosser Wärme haben sie ihre Aufgaben mit vollem Einsatz erfüllt.

Weiterlesen

Publireportagen

Schweiz: Polizei warnt vor gefälschten Bussen-Mails – Betrüger wollen Kreditkartendaten

Derzeit kursieren gefälschte E-Mails angeblicher Schweizer Polizeikorps, in denen zur Zahlung einer Busse aufgefordert wird. Dahinter stecken Betrüger, die an persönliche Daten und Kreditkarteninformationen gelangen wollen.

Weiterlesen

Romandie/Wallis: SBB-Bauarbeiten führen im Herbst zu Sperrungen und Ersatzbussen

Die SBB investieren weiterhin in den Unterhalt und die Modernisierung ihrer Infrastruktur, um Sicherheit, Pünktlichkeit und Qualität des Angebots zu gewährleisten. Wie in den Vorjahren werden auch im Herbst 2025 mehrere wichtige Arbeiten durchgeführt, die Unterbrüche im Bahnverkehr auf gewissen Strecken erfordern. Reisende werden gebeten, den Online-Fahrplan vor ihrer Reise zu konsultieren.

Weiterlesen

Moudon VD: Tödlicher Frontalcrash auf Route de Berne – 49-Jähriger stirbt am Unfallort

Am Sonntagmorgen, 24. August 2025, kurz nach 07.00 Uhr, ereignete sich auf der Route de Berne bei Moudon ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Personenwagen wurde fast frontal von einem Lieferwagen erfasst. Der Autofahrer verstarb, der Lieferwagenlenker wurde schwer verletzt ins Spital gebracht. Die Strasse war mehrere Stunden gesperrt.

Weiterlesen

Schweiz: Betrügerische KI-Trading-Plattformen locken mit Krypto-Gewinnen

Derzeit werben E-Mails und Webseiten für angeblich KI-gesteuerte Handelsplattformen wie zum Beispiel „ChatGPT Trader“. Versprochen werden schnelle Krypto-Gewinne dank künstlicher Intelligenz – doch das System dahinter ist betrügerisch.

Weiterlesen

Lausanne VD: 17-Jähriger stirbt nach Rollerunfall bei Flucht vor Polizei

Am Sonntagmorgen ist in Lausanne ein 17-jähriger Rollerfahrer tödlich verunglückt. Trotz sofortiger Reanimation durch eine Patrouille der Stadtpolizei Lausanne konnte der Jugendliche nicht gerettet werden. Die Staatsanwaltschaft hat eine Strafuntersuchung eröffnet.

Weiterlesen

Schweiz: Phishing-Mails im Namen von ParkingPay fangen Kreditkartendaten ab

Gefälschte E-Mails im Namen von ParkingPay fordern zur Begleichung angeblich unbezahlter Parktickets im Wert von wenigen Franken auf. Damit wollen die Betrüger Kreditkartendaten abfangen.

Weiterlesen

Schweiz: Rega verabschiedet den gelben Rettungshelikopter HB-ZEN

Auf Wiedersehen, Küken! Wir ersetzen bis Ende 2026 alle bisher eingesetzten Rettungshelikopter durch 21 neue Airbus H145 D3.

Weiterlesen

Empfehlungen

Wappen des Kantons Waadt



Die Polizei im Kanton Waadt

Die Kantonspolizei Waadt kümmert sich um die Sicherheit der Bevölkerung des Kantons. Sitz der Polizei ist in Lausanne, dazu kommen verschiedene Gendarmerieposten, die sich über das Waadtland verteilen.

Insgesamt gibt es in Waadt vier grosse Polizeistützpunkte, die sich in Lausanne, in Yverdon-les Bains, in Rennaz und in Bursins befinden. Dazu kommen weitere 30 Gendarmerien und zwei Seebrigaden, die in Yverdon und Lausanne stationiert sind. An der Hauptadresse in Lausanne-Blécherette sitzen die Hauptabteilungen der Waadter Kantonspolizei. Die Polizei betreibt an den vier Polizeistützpunkten regionale Interventionszentren, die rund um die Uhr an jedem Tag des Jahres geöffnet haben.



Die Organisation der Kantonspolizei Waadt

Die Polizei des Kantons gliedert sich in drei verschiedene Bereiche:

  • Allgemeine Dienstleistungen
  • Polizeistationen
  • Sicherheitspolizei

Oberhaupt der Kantonspolizei ist der Kommandant, dem die einzelnen Abteilungen unterstehen.



Die Verkehrspolizei im Kanton Waadt

Die Mitarbeitenden der Kantonspolizei in Waadt sind unter anderem für Verkehrsunfälle zuständig. Nach einem Unfall sind die Bediensteten schnell vor Ort und leiten die entsprechenden Massnahmen ein. Darüber hinaus gibt die Polizei wichtige Tipps, was an einem Unfallort zu veranlassen ist. Zunächst gilt es, Ruhe zu bewahren und sich um die verletzen Personen zu kümmern. Es ist wichtig, die Unfallstelle mit Schildern und Warndreiecken zu sichern, damit sich das Unfallgeschehen nicht noch vergrössert. Bevor die Polizei vor Ort erscheint, sollte nichts verändert werden. Die Polizei rät, sich an die Anweisungen der Bediensteten zu halten. Um die Rekonstruktion des Unfalls zu erleichtern, sollten Zeugen sich idealerweise Notizen machen und versuchen, so viele Informationen wie möglich zu sammeln. Bei einem Unfall auf der Autobahn sollten Betroffene das Fahrzeug auf den Standstreifen lenken und den Wagen verlassen. Darüber hinaus ist der Unfall sofort zu melden. Handelt es sich um einen leichten Unfall ohne Verletze, bei dem es nur zu einem Blechschaden gekommen ist, ist es nicht unbedingt erforderlich, die Polizei einzuschalten.

Nach Angaben der Schweizer Polizei hat die Anzahl schwerer Verkehrsunfälle in den letzten Jahren erfreulicherweise abgenommen. Die Polizei Waadt gibt wichtige Hinweise zum richtigen Verhalten im Strassenverkehr. Nicht nur Autolenker, sondern auch Velofahrer sind im Sinne des schweizerischen Rechts Kraftfahrer, die Strassenverkehrsregeln kennen müssen. Nur wenn den Velofahrern diese Regelungen bekannt sind, lassen sich Unfälle vermeiden. Unter anderem werden Velofahrer darauf hingewiesen, nur ausgewiesene Routen zu benutzen und nicht etwa Wanderwege mit Mountainbikes zu befahren, sofern das nicht ausdrücklich erlaubt ist. Gibt es einen Radweg oder eine Radspur, sind diese verpflichtend zu benutzen. Zudem sollte bei mehreren Velofahrern ein ausreichender Sicherheitsabstand eingehalten werden, der bei Nässe verlängert werden sollte.



Aggressives Verhalten im Strassenverkehr

Wichtige Hinweise gibt es auch zum aggressiven Verhalten im Strassenverkehr. Viele Autolenker lassen sich zu Beleidigungen oder Nötigungen hinreissen. Dabei gibt es bestimmtes Verhalten wie Drohungen, die als Straftaten angesehen werden können. Vor allem Stress führt nach Angaben der Kantonspolizei Waadt dazu, das Autolenker sich unangemessen verhalten. Ein guter körperlicher und geistiger Zustand ist Voraussetzung, um fit und ausgeruht ans Ziel zu gelangen. Darum sollten sich Fahrerinnen und Fahrer nur ans Steuer setzen, wenn sie sich dazu bereit fühlen. Auch durch Fahren unter Zeitdruck können Unfälle passieren, also sollte aggressives Fahren vermieden werden, wenn die Zeit knapp wird.

Smartphones oder Navigationsgeräte sind eine gefährliche Ablenkung, die im schlimmsten Fall einen Unfall verursachen. Wer am Steuer sitzt, sollte keinesfalls an den Geräten hantieren. Schon ein kurzer Blick auf das Smartphone kann tragische Folgen haben. Auch wenn es nicht zu einem Unfall kommt, haben bestimmte Handlungen wie das Telefonieren ohne Freisprechanlage während der Fahrt Bussgelder zur Folge.



Kriminalprävention im Kanton Waadt

Die Prävention von Straftaten ist ein grosser Arbeitsbereich der Waadtländer Polizei. Eine eigene Abteilung kümmert sich um die Verhinderung von Straftaten in den Bereichen Einbruch- und Diebstahlschutz und Gewaltprävention. Die Mitarbeitenden haben die Aufgabe, eng mit der Bevölkerung zusammenzuarbeiten und die Einwohner in allen Fragen rund um den Einbruch- oder Diebstahlschutz zu beraten. Dabei arbeitet die Polizei Waadt mit verschiedenen Partnern zusammen und führt Veranstaltungen zu Präventionsthemen durch.

Die Bediensteten informieren Bürgerinnen und Bürger persönlich und geben wichtige Sicherheitshinweise. Bei der Arbeit geht es um den Ausbau der Partnerschaft zwischen Polizei und Bevölkerung. Zudem stärken die Mitarbeitenden die Solidarität zwischen Nachbarn und bemühen sich um den Aufbau entsprechender Netzwerke. Insbesondere Diebstähle und Einbrüche lassen sich durch die Aufmerksamkeit von Nachbarn verhindern. Die Polizei bemüht sich daher darum, die Einwohner sensibel für das Handeln von Straftätern zu machen und so Delikte zu verhindern. Die Bevölkerung sollte idealerweise gefährliche Situationen erkennen und sich dann entsprechend verhalten.



Verdächtiges Verhalten direkt bei der Polizei Waadt melden

Die Polizei Waadt bittet darum, verdächtiges Verhalten direkt telefonisch unter der Rufnummer 117 zu melden. Handelt es sich um Ereignisse, die nicht dringlich erscheinen, reicht auch eine Mail oder eine Nachricht über das Facebook-Konto der Kantonspolizei Waadt aus.

Gerade während der Urlaubszeit ist Aufmerksamkeit gefragt, denn zu dieser Zeit sind gern Einbrecher unterwegs. Wer bereits vor der Reise in die Ferien einige Vorsichtsmassnahmen trifft, kann Einbrüche verhindern. So rät die Kantonspolizei Waadt, wertvolle Gegenstände wie Schmuck und Geld nur in einem sicheren Safe aufzubewahren. Zudem sollten Kriminelle die Abwesenheit nicht bemerken. Gut geeignet sind Lampen, die mit einer Zeitschaltuhr eingeschaltet werden, oder Radios oder Fernseher, die zwischendurch mit einem Timer eingeschaltet werden. Auch ein nicht geleerter Briefkasten deutet darauf hin, dass der Anwohner nicht zu Hause ist. Idealerweise holt daher ein vertrauenswürdiger Nachbar die Post aus dem Briefkasten.

Tipps der Kantonspolizei Waadt zum Einbruchschutz

Doch nicht nur in den Ferien schlagen Langfinger zu. Auch während der Arbeitszeit steigen Einbrecher in Wohnungen ein. Darum sollten auch bei kürzerer Abwesenheit Fenster und Türen stets geschlossen werden, zusätzliche Sicherheit bieten Sicherheitsschlösser, was gerade im Erdgeschoss besonders wichtig ist. Die Polizei im Kanton Waadt steht gern mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um die Planung geeigneter Massnahmen geht. Wer mag, vereinbart einen Termin mit einem Spezialisten der Kantonspolizei. Informationen dazu gibt es bei den Kriminalpräventionsbeauftragten des Waadtlands.



Betrugsfälle im Internet

Leider kommt es zunehmend zu Betrugsfällen im Internet. Nach Angaben der Schweizer Polizei sind Verkäufe gefälschter Produkte und andere Vorfälle in den letzten Jahren stark angestiegen. Laut Polizei wird 70 Prozent der gefälschten Ware online verkauft. Vorsicht sollten Käufer immer dann walten lassen, wenn ein Artikel extrem günstig angeboten wird. Hinweise auf Fake-Shops geben die Domainnamen und die Rechtschreibung auf der Seite. Gerade wenn sich die Fehler häufen, deutet das auf einen kriminellen Hintergrund hin. Auch wenn keine Garantie und kein Kundendienst angeboten wird, ist das ein Hinweis auf eine Fälschung. Im schlimmsten Fall stehlen die Kriminellen die Maildaten und die Kreditkartendaten und verwenden die Daten missbräuchlich.

Vorsicht vor Identitätsdiebstahl

Ein grosses Problem ist der Identitätsdiebstahl im Bereich der Cyberkriminalität. Die Kantonspolizei Waadt rät, in sozialen Medien auf keinen Fall private Informationen preiszugeben. Kriminelle nutzen gestohlene Daten, um im Internet auf Kosten der Betroffenen Einkäufe zu tätigen und Verträge abzuschliessen. So kaufen die Cyberkriminellen beispielsweise Software auf den Namen des Opfers, legen Premiumaccounts bei Datingportalen an oder schliessen Handyverträge ab. Der Betroffene weiss von alledem nichts, erhält aber irgendwann eine Zahlungserinnerung. Die Kantonspolizei Waadt weist darauf hin, dass sensible Daten wie Passwörter niemals an Dritte gegeben werden sollten, auch Kreditkartendaten oder Bankverbindungen sollten niemals weitergegeben werden. Wer etwas Verdächtiges bemerkt, sollte sofort alle Karten sperren lassen und die Polizei einschalten.

Leider kommt es immer wieder zu sogenanntem Vorschussbetrug. Dabei schalten Betrüger Anzeigen über soziale Netzwerke und bieten Artikel zum Verkauf an. Sie verlangen vor einer Übersendung die Übernahme der Transportkosten und Opfer erhalten Mails mit entsprechenden Zahlungsanweisungen. Sollten Betroffene sich weigern zu zahlen, drohen die Kriminellen schlimmstenfalls sogar mit Konsequenzen.

Medienkompetenz bei Kindern

Wichtig ist ein richtiger Umgang der Kinder mit dem Internet. Schon Kinder, die kaum richtig lesen können, finden ihren Weg ins Netz mit nur wenigen Klicks. Bevor die Kleinen jedoch mit dem Smartphone oder dem Laptop hantieren, sollten Eltern den Umgang mit dem Internet üben und die Kleinen mit der Onlinewelt vertraut machen. Wichtig ist, das Thema altersgerecht anzugehen und die Kinder auch für Gefahren, die ihnen im Netz begegnen können, aufzuklären. Die Kriminalpolizei Waadt bietet dazu mit einer Broschüre wichtige Informationen und zeigt kindgerecht in Form von Märchen aufbereitet, welche Themen beachtet werden sollten. Eltern sollten sich nicht scheuen, bei Problemen die Polizei zu kontaktieren und um Rat fragen.



Wissenswertes zum Kanton Waadt

Der Kanton Waadt liegt im Westen der Schweiz und grenzt an den Genfersee. Hauptstadt des Waadtlands ist Lausanne. Im Kanton leben rund 805’000 Menschen, wobei Lausanne mit knapp 140’000 Einwohnern den grössten Anteil ausmacht. Weitere grössere Orte sind Yverdon, Montreux und Nyons. Der Kanton teilt sich in zehn Bezirke auf, wobei das Gebiet rund um die Hauptstadt Lausanne auf einer nur geringen Fläche am einwohnerstärksten ist.


Hauptstadt des Waadtlands ist Lausanne. (Bild: © Rudy Balasko - shutterstock.com)

 

Bildquelle: Kantonspolizei Waadt (sofern nicht anders angegeben)