Stadt Rüti

Achtung Betrug: Gefälschte Orell Füssli-Accounts locken mit Fake-Buchdeals

Cyberkriminelle bieten über gefälschte Orell Füssli-Accounts Bücher zu Schnäppchenpreisen an. Ihr Hauptziel ist es, die Kreditkartendaten der Opfer zu stehlen.

Weiterlesen

Schweiz: Neue Kampagne warnt vor Romance Scam – Schutz vor Online-Liebesbetrug

Liebesbetrug im Internet verursacht nicht nur finanzielle Verluste, sondern hinterlässt Opfer oft verzweifelt und beschämt. Täter agieren professionell, meist aus dem Ausland, und nutzen psychologische Manipulation, um Vertrauen aufzubauen und Geld zu ergaunern. Viele Betroffene erkennen den Betrug erst spät und scheuen sich, ihn anzuzeigen.

Weiterlesen

Schweiz: Sicher unterwegs mit Hund – Tipps für den sicheren Transport im Auto

Es gibt keine Gurtenpflicht für das Sichern von Hunden in Fahrzeugen. Aber es gibt trotzdem einige sicherheitsrelevante Punkte, die beim Transport von Vierbeinern beachtet werden sollten.

Weiterlesen

Schweiz: Neue ARV1-Regeln für Busreisen – mehr Flexibilität für Chauffeure

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 7. März 2025 die Chauffeurverordnung (ARV1) angepasst. Diese Änderungen schaffen bei Rundfahrten mit Kleinbussen und Reisecars neue Möglichkeiten, sorgen für Wettbewerbsgleichheit und erleichtern den Vollzug.

Weiterlesen

Schweiz: Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen tritt in Kraft

An seiner Sitzung vom 7. März 2025 hat der Bundesrat die Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen per 1. April in Kraft gesetzt. Die Betreiberinnen und Betreiber von kritischen Infrastrukturen werden verpflichtet, dem Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) Cyberangriffe 24 Stunden nach deren Entdeckung zu melden.

Weiterlesen

ASTRA: Führerausweisentzüge 2024 deutlich gestiegen – Lernfahrausweise häufig betroffen

Die Zahl der Führerausweisentzüge hat 2024 im Vergleich zum Vorjahr um knapp neun Prozent zugenommen. Dabei lässt sich insbesondere eine Zunahme bei den entzogenen Lernfahrausweisen feststellen.

Weiterlesen

Schweiz: Cyberkriminelle locken mit falschen Nespresso-Treueprämien

Cyberkriminelle versuchen Nespresso-Kunden mit einem Phishing-Mail über den angeblichen Verfall ihrer Treuepunkte zu täuschen. Wer seine Punkte gegen das vermeintliche Geschenk einlösen will, wird dazu aufgefordert, seine Kreditkartendaten für den Versand anzugeben.

Weiterlesen

Cybercrimepolice.ch jetzt national: Neue Plattform für Cybersicherheit ist online

Seit dem 3. März 2025 scheint die Website Cybercrimepolice.ch national und in einem neuen Design. In Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Bern bewirtschaftet die Kantonspolizei Zürich die Website, um die Bevölkerung über Cybercrime-Phänomene zu informieren und davor zu warnen.

Weiterlesen

Schweiz: Warum Autofahrer Velos oft übersehen – gefährliche Wahrnehmungslücken

Im Strassenverkehr sind Blicke lebenswichtig. Doch die menschliche Wahrnehmung hat Grenzen. Pro Sekunde können Autofahrende nur etwa drei Objekte bewusst wahrnehmen. Velo- und E-Bike-Fahrende werden aufgrund ihrer schmalen Silhouette öfters übersehen. Die BFU empfiehlt deshalb: doppelt hinschauen und defensiv fahren.

Weiterlesen

Kantonspolizei Zürich: Verstärkter Kampf gegen Einbruch – Schwerpunkt auf Kriminaltouristen

Die Kantonspolizei Zürich zieht nach der Aktion zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität 2024/2025 eine positive Bilanz. Bei den zahlreichen, gezielten Kontrollen auf dem gesamten Kantonsgebiet – mit Fokus auf Kriminaltouristen – verhafteten die Polizistinnen und Polizisten insgesamt 40 Personen.

Weiterlesen

Kantonspolizei Zürich: Polizeihund Epic Eduard – lieber Bergpanorama als Nebelmeer

Der berühmte Hundeblick – in diesem Fall heisst er soviel wie: "Nein ich möchte nicht einsteigen und wieder in den Nebel hinunter fahren." Das Bild zeigt Polizeihund Epic Eduard vom Trogenbach.

Weiterlesen

Kantonspolizei Zürich: Modernisierter Speisesaal der Polizeikaserne im Jahr 1960

Die Kantonspolizei Zürich gibt mit diesem Bild einen Einblick in die Geschichte ihrer Polizeikaserne. Es zeigt den modernisierten Speisesaal nach dem Umbau im Jahr 1960.

Weiterlesen

Kantonspolizei Obwalden: Achtung vor Fake-E-Mails mit gefälschten EUROPOL-Haftbefehlen

Achtung vor Fake-E-Mails mit Briefen von EUROPOL. Derzeit kursieren gefälschte Briefe, die angeblich von EUROPOL stammen.

Weiterlesen

Kanton Zürich: Polizei stoppt Dutzende Verkehrssünder bei Grosskontrolle

Die Kantonspolizei Zürich hat am Donnerstagmorgen (28.2.2025) im gesamten Kanton Zürich Verkehrskontrollen durchgeführt. Im Fokus standen vor allem Unaufmerksamkeit und Ablenkung.

Weiterlesen

Kanton Zürich: Neues Lernprogramm soll Rückfälle bei Sexualstraftätern reduzieren

Nach dem Erfolg des Lernprogramms gegen Häusliche Gewalt entwickelten die Bewährungs- und Vollzugsdienste des Kantons Zürich das Lernprogramm "DoLaS – Deliktorientiertes Lernprogramm für angepasstes Sexualverhalten". Das Lernprogramm PoG senkt das Risiko für einen Rückfall um 80 Prozent.

Weiterlesen

Sicher unterwegs: Antworten auf häufige Fragen zum Strassenverkehr

Ob bei der Auffahrt auf die Autobahn, im Umgang mit Rettungsfahrzeugen oder in alltäglichen Verkehrssituationen – jede und jeder sollte die geltenden Verkehrsregeln einhalten, um sich selbst und andere nicht zu gefährden. In diesem Beitrag beantworten wir einige Fragen aus der Bevölkerung rund um den Strassenverkehr.

Weiterlesen

Schweiz: „Wahre Liebe kostet nicht“ – Neue Kampagne gegen Online-Liebesbetrug

Liebesbetrug im Internet verursacht nicht nur finanzielle Verluste, sondern auch emotionales Leid. Meist agieren die Kriminellen professionell und aus dem Ausland. Anfang März starten die Schweizerische Kriminalprävention und die kantonalen und städtischen Polizeikorps die Kampagne "Romance Scam. Wahre Liebe kostet nicht", um Opfer zu schützen und um das Delikt für Kriminelle zu erschweren.

Weiterlesen

Schweiz: Bedingt autonomes Fahren startet – TCS erklärt die wichtigsten Fragen

Das Lenkrad loslassen und das Auto fährt auf der Autobahn von selbst. Das ist ab dem 1. März möglich, wenn man ein Auto mit einem genehmigten und aktivierten Autobahnpiloten hat. Vorerst haben die Hersteller noch keine Bewilligung für die Schweiz beantragt. Das heisst, am 1. März ist noch kein Fahrzeug bedingt automatisiert unterwegs.

Weiterlesen

Schweiz: Studie zu Schusswaffentötungen im häuslichen Bereich – Täter meist über 60

Eine Studie des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) beleuchtet die Hintergründe von Tötungsdelikten mit Schusswaffen im häuslichen Bereich in der Schweiz. Der Bundesrat wurde an seiner Sitzung vom 26. Februar 2025 über die Ergebnisse informiert. Die Untersuchung zeigt, dass es sich bei den Tatpersonen fast ausschliesslich um Männer handelt, mehrheitlich sind es Schweizer im Alter von über 60 Jahren. Besonders gefähr-det sind Schweizer Frauen der gleichen Altersgruppe. Zudem zeigt die Studie, dass Informationen zu Legalität und Herkunft der Schusswaffen oft fehlen. Schusswaffen spielen bei Tötungsdelikten in der Schweiz eine wichtige Rolle. Während der Gebrauch von Schusswaffen bei Tötungsdelikten in den letzten drei Jahrzehnten insgesamt zurückgegangen ist, fiel der Rückgang im häuslichen Bereich deutlich geringer aus. Die Studie im Auftrag des EBG analysiert die Hintergründe dieser Tötungsdelikte mit Schusswaffen in der Schweiz.

Weiterlesen

Schweiz: Gefälschte Swisscom-Angebote im Umlauf – Betrüger zielen auf Kreditkartendaten

Betrügerische E-Mails versprechen kostenlose Handys von Swisscom – nur Versandkosten seien fällig. Hinter diesem verlockenden Angebot verbirgt sich eine ausgeklügelte Phishing-Attacke, die darauf abzielt, an Kreditkartendaten zu gelangen.

Weiterlesen

Kantonspolizei Zürich: Ablenkung im Verkehr – jeder vierte Unfall durch Unachtsamkeit

Im Strassenverkehr ist die volle Aufmerksamkeit aller Verkehrsteilnehmenden wichtig. Sobald diese abnimmt und nicht mehr uneingeschränkt dem Strassenverkehr gilt, steigt die Gefahr von Unfällen.

Weiterlesen

Schutz & Rettung Zürich: Zivilschutz-Museum erleben – Kostenlose Führungen 2025

Komm vorbei im Zivilschutz-Museum und entdecke, wie Schutzräume damals funktionierten! Der Eintritt ist kostenlos und du kannst ohne Anmeldung vorbeikommen.

Weiterlesen

Zürich ZH: Nachtsperrungen im Buchegg- und Hirschwiesentunnel wegen Bauarbeiten

Von Montag, 3. März 2025, bis Freitag, 7. März 2025, jeweils von 22 bis 5 Uhr, sind der Buchegg- und Hirschwiesentunnel in beide Richtungen gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Bucheggstrasse und den Bucheggplatz.

Weiterlesen

Schweiz: Fasnachtskostüme oft leicht entflammbar – so schützen Sie sich

Die Beratungsstelle für Brandverhütung (BFB) warnt vor den Brandgefahren während der kurz bevorstehenden Fasnachtszeit. Maskenbälle, Umzüge und Partys locken zahlreiche Menschen an, doch leicht entflammbare Materialien bei Kostümen und Dekorationen können erhebliche Risiken bergen. Um Brände zu vermeiden und eine sichere Fasnacht zu gewährleisten, gibt die BFB praxisnahe Empfehlungen.

Weiterlesen

Rega: So trainieren die Crews für schnelle Lawinenrettungen

Bei einem Lawinenunglück zählt jede Minute. Eine gut abgestimmte Rettungskette ist für unmittelbare Hilfe entscheidend.

Weiterlesen

Schutz & Rettung Zürich: Info-Event zur Notrufzentrale am 14. April

Mit medizinischem Wissen Notrufe entgegennehmen und Leben retten? Am Montag, 14. April 2025, findet von 17:30 - 19:00 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung zum Thema "Medizinische Fachperson ELZ" statt.

Weiterlesen

Kantonspolizei Zürich: Fahndungsbuch von 1904 – Frühe Ermittlungsarbeit mit Fotografien

Die Kantonspolizei Zürich führte im frühen 20. Jahrhundert systematische Sammlungen zur Identifizierung von Straftätern, darunter das Fahndungsbuch aus dem Jahr 1904, das fotografische Aufnahmen von damals bekannten Taschendieben enthält. Auf dieser Seite sind 16 Personen abgebildet – sieben Männer und neun Frauen –, die sich durch ihre Kleidung kaum von den wohlhabenderen Bürgern unterscheiden.

Weiterlesen

Schweiz: Neue Swisscard-Phishing-Welle im Umlauf – Betrüger fordern Daten über QR-Code

Derzeit beobachten wir eine Zunahme betrügerischer E-Mails, die angeblich im Namen der Swisscard AECS versendet werden. Diese gefälschten Support-Mails fordern die Empfänger namentlich auf, ihre Daten über den angezeigten QR-Code zu aktualisieren.

Weiterlesen

Zürich ZH: „Stopp Häusliche Gewalt!“ – Polizei sensibilisiert für verborgene Gewaltformen

Worte dürfen nicht verletzen. Die Spuren von häuslicher Gewalt sind oft nicht auf den ersten Blick erkennbar und dennoch sind sie vorhanden. Mit der Kampagne "Stopp Häusliche Gewalt!" weist die Kantonspolizei Zürich auf subtile und weniger gut sichtbare Formen von häuslicher Gewalt hin.

Weiterlesen

Kantonspolizei St.Gallen: Polizeinetz umfasst 25 Standorte in vier Regionen

Im Kanton St.Gallen befinden sich insgesamt 25 Polizeistützpunkte und -stationen der Kantonspolizei St.Gallen, aufgeteilt auf vier Regionen. Die Stadt St.Gallen wird dabei nicht mitgezählt, da dort die Stadtpolizei St.Gallen zuständig ist.

Weiterlesen

Die Polizeien in der Schweiz: Ein Überblick über Organisation und Zuständigkeiten

Struktur der Polizei in der Schweiz Die Schweiz verfügt über ein föderalistisches Polizeisystem, das sich aus verschiedenen Behörden auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene zusammensetzt. Die Polizeien sind in erster Linie kantonal organisiert, da die öffentliche Sicherheit in die Hoheit der einzelnen Kantone fällt. Zusätzlich gibt es einige nationale Behörden, die für spezifische Aufgaben zuständig sind.

Weiterlesen

Schweiz: Lawinengefahr beim Schneesport – Sicherheit beginnt mit Wissen

Die meisten tödlichen Schneesportunfälle passieren abseits der Pisten. Das grösste Risiko geht dabei von Lawinen aus. Deshalb sind sehr gute Kenntnisse in Lawinenkunde unverzichtbar. Die BFU empfiehlt, jede Tour sorgfältig zu planen und immer eine Notfallausrüstung mit Lawinenverschütteten-Suchgerät LVS, Sonde und Schaufel mitzunehmen.

Weiterlesen

AAA Alpine Air Ambulance: Rettungseinsätze im Schnee – schnelle Hilfe aus der Luft

Impressionen unserer Crew von der vergangenen Woche: Die Crew mit dem Lions1 war ebenfalls, wie unser ChriLi welcher von der Basis Balzers startet, oft im Schnee unterwegs. Wie auf den Bildern ersichtlich, sind wir immer und überall im Einsatz.

Weiterlesen

Kantonspolizei Zürich: Ablenkung im Verkehr – ein kurzer Blick kann fatale Folgen haben

Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und lassen Sie sich nicht ablenken - egal, ob Sie mit dem Auto, dem Velo oder zu Fuss unterwegs sind! So helfen Sie mit, Unfälle zu vermeiden!

Weiterlesen

Zürich ZH: Polizeikaserne aus dem Jahr 1901

Die Polizeikaserne an der Kasernenstrasse im Zürcher Quartier Aussersihl (Kreis 4) wurde im Jahr 1901 fertiggestellt und diente über ein Jahrhundert als wichtiger Standort für die Kantonspolizei Zürich. Im Jahr 2023 zog die Polizei in das neue Polizei- und Justizzentrum (PJZ) um.

Weiterlesen

Schweiz: Cybercrimepolice.ch warnt vor digitalen Betrügern – Präventionsangebote

Wer die Gefahren kennt, bleibt im Netz sicher. Cyberkriminalität ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit und zielt meist auf eines ab: Geld. Betrüger nutzen ausgeklügelte Methoden, um ahnungslose Opfer zu täuschen.

Weiterlesen

Empfehlungen