Wetter

Wetter-News: Grosse Waldbrände im Osten Kanadas

Im Nachgang einer sehr trockenen Wetterperiode haben sich im Osten Kanadas ausgedehnte Waldbrände mit Schwerpunkt in der Provinz Quebec entwickelt. Zahlreiche Brandherde haben in den vergangenen Tagen enorme Mengen an Aerosolen freigesetzt, welche in Form von ausgedehnten Rauchwolken mit nördlichen Winden bis an die Ostküste der USA transportiert wurden.

Weiterlesen

Das Wetter endet nicht an der Landesgrenze

Auch wenn sich viele Wetterberichte auf einen regionalen Raum oder einzelne Länder beschränken, endet das Wettergeschehen nicht gleich auf der anderen Seite der Grenze. Es ist ebenfalls wichtig über Wettergefahren Bescheid zu wissen, bevor sie das Land, in welchen man sich befindet, erreichen. Internationale Zusammenarbeit ist daher besonders zum Informationsaustausch sehr wichtig. Daher werden im Folgenden einige Beispiele im Bereich der Prognose vorgestellt, in denen MeteoSchweiz auf internationalen Austausch setzt.

Weiterlesen

Tagesgangwetter im Sommerhalbjahr

Warme sonnige Tage im Sommer finden häufig im Zusammenhang mit einer Hochdrucklage mit einem dazu gehörigen flachen Druckgradienten statt. Aber warum enden diese Tage häufig mit lokalen Schauern und Gewittern, ohne dass mit einem Blick auf die Wetterkarte Hebungsfaktoren erkennbar sind?

Weiterlesen

Wetter: Gewitter aus Südosten

In der Schweiz zieht die grosse Mehrzahl an Schauern und Gewittern von Südwesten oder Westen auf. Gewöhnlich breiten sie sich dann mit der Höhenströmung nach Nordosten aus. Doch keine Regel ohne Ausnahme: Manchmal kann es auch aus anderen Himmelsrichtungen gewittern. Genau das ist heute der Fall.

Weiterlesen

Wetternews: Wozu braucht es Flugwetter?

Rund um die Uhr arbeiten mehrere Meteorologinnen und Meteorologen an verschiedenen Standorten in der Schweiz und stellen die Sicherheit in der Luftfahrt sicher. Denn verschiedene Wettereinflüsse tragen immer wieder zu Unfallursachen bei. Aber was unterscheidet das Flugwetter eigentlich vom herkömmlichen Wetter?

Weiterlesen

Wetter-News: Der April 2023 auf globaler Ebene

Laut den Daten des europäischen Copernicus-Dienstes war der April 2023 im globalen Mittel 0,32 °C wärmer als der Durchschnitt 1991–2020. Er war der viertwärmste April im Copernicus Datensatz ab 1979, zusammen mit den Aprilmonaten 2017 und 2018. Europa zeigte im Südwesten massiv überdurchschnittliche Werte. In einem grossen Gebiet von Grossbritannien bis Südosteuropa lag die Apriltemperatur hingegen unter dem Durchschnitt 1991–2020.

Weiterlesen

Wetter-News: Wie entsteht ein Blitz?

Nach den zum Teil kräftigen Schauern und Gewittern von Freitag setzt sich am Wochenende das konvektive Wetter fort. Vor allem am Sonntag ist wieder verbreitet mit Schauern und Gewittern zu rechnen. Ein Gewitter ist definiert durch das Auftreten von Blitz und Donner. Doch wie entsteht ein Blitz und welche Arten von Blitzen gibt es?

Weiterlesen

Empfehlungen