Schweizer Nationalhymne soll ersetzt werden
„Trittst im Morgenrot daher“ – so beginnt die Schweizer Landeshymne, gedichtet 1841 vom Wettinger Zisterziensermönch Alberich Zwyssig. Für Aufsehen sorgt nun ein Vorstoss, den 150 Jahre alten „Schweizerpsalm“ im 30. Jahr nach seiner Einführung als offizielle Hymne der Schweiz durch aktuelles Liedgut zu ersetzen.
Angestossen haben Schweizer Jugendräte die Initiative. Zahlreiche Politiker hätten sich bereits für die Idee begeistern lassen, wollten sich aber noch nicht namentlich dazu bekennen, berichten die Jungparlamentarier. Sogar eine Motion sei nicht ausgeschlossen.
Die Unterstützer der Initiative begründen ihren Vorstoss damit, dass die Hymne veraltet sei und kaum ein Schweizer den vollständigen Text noch kenne. „‚Fährst im wilden Sturm daher, bist du selbst uns Hort und Wehr‘ – das verstehen die jungen Leute doch gar nicht mehr“, findet Peter Schaaf (23), der nicht nur als Jugendvertreter begeistert Politik macht, sondern als DJ in einem angesagten Zürcher Szene-Lokal Platten auflegt.
Problematisch sei ausserdem, dass der alte Text ungünstige Assoziationen zu aktuellem Geschehen wecke. So würde „Abendglühn“ an die Klimaerwärmung erinnern, und ebenso hätte „Seh‘ ich dich im Strahlenmeer“ seit der Atomkatastrophe in Japan einen heiklen Beigeschmack.
Musikalischen Ersatz haben die Jungpolitiker auch schon gefunden: Sie schlagen vor, DJ Bobos 90er-Jahre-Dancefloor-Hit „Freedom“ zur neuen Schweizer Hymne zu machen. „Der Song hat nicht nur Drive und macht Laune, sondern vermittelt auch eine tolle Botschaft“, ist Peter Schaaf überzeugt. So könne sich die Schweiz schwungvoll, jung, dynamisch und mit internationalem Flair präsentieren – und junge Leute würden bald begeistert die neue Hymne mitsingen und dazu ausgelassen tanzen.
Ein besonderer Clou sei, dass bei offiziellen Anlässen Politiker die Rapstrophen übernehmen könnten. Singen müssten sie dazu ja nicht können, sondern nur eine flotte Zunge haben. Und das sei bei Politikern ja gewöhnlich der Fall.
Hinweis: Liebe(r) Blog-Leser(in), mit dieser Meldung habe ich dich in den 1. April geschickt. Bei allen sonstigen Meldungen werde ich natürlich streng bei der Wahrheit bleiben. Versprochen.;-)
- Heftiger Unfall in Kloten ZH: Motorradlenker (67) nach Crash schwer verletzt
- Temporärbüro in der Pflege – der Weg zur optimalen Stelle als Pflegekraft
- Wenn die Nieren nicht mehr funktionieren – Dialyse in der Praxis Fahe
- Kolumbien: Ein Jahr nach der Wahl – Christen zwischen Hoffnung und Besorgnis
- Sexuelle Belästigung im Fitnessstudio: Wie können Frauen sich schützen?
- Wahlen bei Laufen BL: Forsthaus durch Brand weitgehend zerstört – Feuerwehr im Einsatz
- Unbekannte stehlen Elektrobootsmotor aus Kleingartenanlage – Hinweise erbeten
- Sicheres Surfen im Netz
- Digitale Verfolgung – zum Christentum konvertierte Frauen werden zunehmend unter Druck gesetzt
- Dürfen Christen in Zentralasien ihren Glauben offen leben?
- Body-Cam: Hilfsmittel für Prävention, Schutz & Deeskalation
- Unbekannter Mann schlägt Schülerin (14) im Bus – Zeugenaufruf
- Stadt Zürich ZH (Kreis 5): Fussgängerin (56) nach Kollision mit Tram schwer verletzt
- Präsidentschaftswahlen in Nigeria: Christen unter den Kandidaten klar unterrepräsentiert
- Thusis GR: Fussgängerin von Auto angefahren – Frau (23) ins Spital geflogen
- Kanton Neuenburg: Onboard-Kameras in Fahrzeugen der Neuenburger Polizei
- Freienbach SZ: Zimmerbrand – zwei Personen verletzt
- Expandierungspläne: LGIM weitet seine Digitalpräsenz aus
- Raubüberfall auf Tankstelle – Täter auf der Flucht – Polizei sucht Zeugen
- Online Casinos Schweiz 2023
- Weltverfolgungsindex 2023: Gewalt gegen Christen nimmt zu
- Vitaminreiche Ernährung – gesund durchs neue Jahr
- St.Gallen SG: Verkehrsunfall zwischen zwei PWs bei der Autobahnausfahrt St. Fiden
- Zeugenaufruf / Basel BS: 33-jähriger Mann am Unteren Rheinweg beraubt