Förderprogramm soll Flughafenregion als attraktive Wohngegend erhalten
Die Entscheidung des Bundesrates, dass auf dem Flugplatz Dübendorf weiterhin Flugzeuge starten und landen sollen, erfreut die Flughafengemeinden nicht. Laut Bundesrätin Leuthard wird der Flugplatz Dübendorf vor allem für Leichtaviatik, Werkflüge aber auch Businessjets zur Verfügung stehen.
Die Rega sowie die Armee bleiben weiterhin in Dübendorf stationiert. Von den zwei Bewerbern, welche ihr Interesse an der Nutzung des Flugplatzes angemeldet hatten, bekam die Flugplatz Dübendorf AG den Zuschlag. Diese vereint Gesellschafter aus diversen Bereichen, zu denen Rettungsflugwacht, Geschäfts- und Kleinfliegerei gehören.
Auch Ju-Air Chef Waldmeiers Unternehmen Topmotion hatte sich beworben, wurde aber abgelehnt. Zu Topmotion zählt die „Swiss Aviation Training“, die Personal verschiedener Fluggesellschaften trainiert und eine Tochter der Swiss ist. Die Flugplatz Dübendorf AG erhält einen 30 Jahre laufenden Vertrag für die zivile Betriebsnutzung. Was nach dessen Ablauf geschieht, wird dann neu verhandelt werden.
Die ohnehin fluglärmgeplagten Anwohner sind verunsichert. Während heute in Dübendorf rund 14‘500 jährliche Flugbewegungen gezählt werden, sollen künftig bis 28‘000 möglich sein. Trotz strenger Auflagen, wie geregelten Betriebszeiten, Lärmgrenzwerten und dem Start- und Landeverbot für Linien- und Charterflüge, kann davon ausgegangen werden, dass der Fluglärm zunehmen wird. Die Interessengemeinschaft Region Ost vertritt deshalb 509‘000 Anwohnerinnen und Anwohner aus ca. 85 Gemeinden. Vor allem jene Ortschaften, welche zwischen dem Flughafen Kloten und dem Flugplatz Dübendorf liegen, haben Bedenken.
Werden Business- und Privatflüge künftig Dübendorf anfliegen, ergeben sich neue Ressourcen für den Flughafen Kloten. Das bedeutet, dass mehr Kapazitäten für Grossraumflugzeuge zur Verfügung stehen werden, was zur zunehmenden Fluglärm-Belastung der Gemeinden führen könnte. Die Mehrbelastung würde nicht nur die Einwohner, sondern auch die Umwelt treffen. Da aber zunächst die Planungs- und Bewilligungsverfahren laufen, geht Bundesrätin Leuthard davon aus, dass die Betriebsaufnahme in Dübendorf frühestens 2020 realistisch sei. Bis dahin wird Dübendorf vor allem Standort der Schweizer Luftwaffe bleiben.
Fluglärm ist bereits jetzt ein Thema, etliche Gemeinden sind schon heute stark betroffen. Deshalb richtet sich das Förderprogramm „Wohnqualität Flughafen“ an Hauseigentümer in den betreffenden Flughafengemeinden. Besitzer von Wohngebäuden in einem Gebiet, in welchem die Lärmbelastung über dem Immissionswert liegt, können davon profitieren. Unterstützt werden schallschutztechnische Gebäudesanierungen aber auch Ersatzneubauten. Finanziert durch den Flughafenfond, greift das Förderprogramm nicht auf Steuergelder zurück.
Wer wissen möchte, ob er anspruchsberechtigt ist, bekommt Auskünfte vom Amt für Verkehr des Kantons Zürich. Da Planung und Ausführung sämtlicher Bauarbeiten durch Fachkräfte erfolgen müssen, kann auch direkt der Kontakt zu einer Totalunternehmung, welche die komplette Abwicklung übernimmt, gesucht werden.
Eine entsprechende Sanierung lohnt sich: Kaum eine andere Region im Kanton Zürich kann ein solch überdurchschnittliches Bevölkerungswachstum vorweisen, wie die Flughafenregion, was für die Attraktivität der Gegend spricht.
Oberstes Bild: © Fedor Selivanov – Shutterstock.com
- Heftiger Unfall in Kloten ZH: Motorradlenker (67) nach Crash schwer verletzt
- Temporärbüro in der Pflege – der Weg zur optimalen Stelle als Pflegekraft
- Wenn die Nieren nicht mehr funktionieren – Dialyse in der Praxis Fahe
- Kolumbien: Ein Jahr nach der Wahl – Christen zwischen Hoffnung und Besorgnis
- Sexuelle Belästigung im Fitnessstudio: Wie können Frauen sich schützen?
- Wahlen bei Laufen BL: Forsthaus durch Brand weitgehend zerstört – Feuerwehr im Einsatz
- Unbekannte stehlen Elektrobootsmotor aus Kleingartenanlage – Hinweise erbeten
- Sicheres Surfen im Netz
- Digitale Verfolgung – zum Christentum konvertierte Frauen werden zunehmend unter Druck gesetzt
- Dürfen Christen in Zentralasien ihren Glauben offen leben?
- Body-Cam: Hilfsmittel für Prävention, Schutz & Deeskalation
- Unbekannter Mann schlägt Schülerin (14) im Bus – Zeugenaufruf
- Stadt Zürich ZH (Kreis 5): Fussgängerin (56) nach Kollision mit Tram schwer verletzt
- Präsidentschaftswahlen in Nigeria: Christen unter den Kandidaten klar unterrepräsentiert
- Thusis GR: Fussgängerin von Auto angefahren – Frau (23) ins Spital geflogen
- Kanton Neuenburg: Onboard-Kameras in Fahrzeugen der Neuenburger Polizei
- Freienbach SZ: Zimmerbrand – zwei Personen verletzt
- Expandierungspläne: LGIM weitet seine Digitalpräsenz aus
- Raubüberfall auf Tankstelle – Täter auf der Flucht – Polizei sucht Zeugen
- Online Casinos Schweiz 2023
- Weltverfolgungsindex 2023: Gewalt gegen Christen nimmt zu
- Vitaminreiche Ernährung – gesund durchs neue Jahr
- St.Gallen SG: Verkehrsunfall zwischen zwei PWs bei der Autobahnausfahrt St. Fiden
- Zeugenaufruf / Basel BS: 33-jähriger Mann am Unteren Rheinweg beraubt