Welt-Zöliakie-Tag am 16. Mai 2015 – Neuerscheinung vom Entdecker des Zonulin
von Alessio Fasano
Die Zöliakie ist in den meisten Industrieländern eine der häufigsten lebenslangen Erkrankungen. Doch auch wer keine angeborene Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) hat, kann Probleme mit Gluten bekommen, wie bei einer Weizenallergie (betroffen ist etwa einer unter tausend Menschen) oder der Glutensensivität.
Leider ranken sich viele Halbwahrheiten um die Glutenunverträglichkeit. Prof. Dr. Alessio Fasano, Direktor des Zentrums für Zöliakieforschung am MassGeneral Hospital for Children in Boston und Entdecker des Zonulin, das zum Leaky-Gut-Syndrom (Durchlässigkeit der Darmwand) führen kann, veröffentlicht jetzt auch auf Deutsch sein Buch „Die ganze Wahrheit über Gluten. Alles über Zöliakie, Glutensensitivität und Weizenallergie“.
Darin dokumentiert der Autor die neuesten Forschungsergebnisse, Diagnosemethoden und Ernährungsempfehlungen und gibt umfassende Antworten auf den Unterschied zwischen Zöliakie, einer Glutensensitivität und einer Weizenallergie, wer was essen darf und worauf Betroffene in unterschiedlichen Lebensphasen achten müssen.
Prof. Dr. Alessio Fasano kommt nach München
Prof. Fasano hält am 26. Juni um 19.00 Uhr im Hotel Kempinski – Vier Jahreszeiten, München, einen offenen Vortrag zu „Darm – Umwelt – Gehirn“ und präsentiert sein Buch gemeinsam mit dem Umweltmediziner Klaus-Dietrich Runow, der das Vorwort zum Buch geschrieben hat (Institut für Umweltmedizin IFU, Wolfhagen). Der Eintritt ist frei. Voranmeldung erbeten unter das-freelance-team@t-online.de.
Immer mehr Menschen leiden unter Nahrungsmitteln, die entzündliche Reaktionen im Körper auslösen
„Als umweltmedizinisch tätiger Arzt habe ich in den letzten 30 Jahren zahlreiche chronisch kranke Patienten behandelt, bei denen immer wieder Umweltfaktoren als Ursache gefunden werden konnten. Zu den Umweltfaktoren gehören nicht nur die Umweltgifte, mit denen wir Menschen alltäglich konfrontiert sind, sondern auch die Nahrungsmittel selbst, die zu entzündlichen Reaktionen im ganzen Körper führen können. Getreide und auch andere häufig verzehrte Grundnahrungsmittel sollten bei allen chronischen Erkrankungen als mögliche Ursache bzw. Verstärker in Betracht gezogen werden“, so der Umweltmediziner Klaus-Dietrich Runow, Gründer und Leiter des IFU Institut für Functional Medicine und Umweltmedizin sowie Bestsellerautor von u. a. „Der Darm denkt mit“.
Zöliakie – von Müdigkeit bis zu Depression
Nicht bei allen Menschen löst das Klebeeiweiss Gluten eine Entzündung der Dünndarmschleimhaut aus. Die Mehrheit der Menschen verträgt Gluten, vollständig verdauen kann es trotzdem niemand. Gluten kommt in allen Backwaren, aber auch in Müsli, Fertiggerichten und sogar im Bier vor, und die Symptome können von Verdauungsstörungen oder Durchfall bis zu Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Depressionen, unklaren leichten Leberwerterhöhungen oder Schilddrüsenfunktionsstörungen reichen.
Die Vielzahl der Symptome macht es schwer, Zöliakie zu diagnostizieren. Das hat auch mit den Weizengenen zu tun. Jeder Mensch hat rund 25.000 Gene – Weizen fünf Mal mehr! Mit diesen über 150.000 Genen präsentiert sich der Weizen den Wissenschaftlern als eine Art komplexer und schier undurchdringlicher „Gen-Dschungel“. Im Vergleich mit dem Weizen und seinen Eiweissbestandteilen, das Gluten eingeschlossen, erscheint die Struktur von uns Menschen weit weniger kompliziert.
Erst seit der revolutionären Entdeckung des Zonulin versteht man den Mechanismus von Gluten
Prof. Dr. Alessio Fasano, Direktor des Zentrums für Zöliakieforschung am MassGeneral Hospital for Children in Boston, und sein Team haben an der Harvard Medical School in den USA die bahnbrechende Entdeckung des Zonulins gemacht. Das Eiweiss reguliert die Verbindungen zwischen unseren Darmzellen. Wird es freigesetzt wird, öffnen sich die Abstände zwischen den Darmzellen. Durch die erhöhte Durchlässigkeit verstärkt sich der Einstrom unverdauter Nahrungsbestandteile, Bakterienbruchstücken und anderen Eiweissbausteinen, die im Blutkreislauf Entzündungsreaktionen und Allergien auslösen. Dieser Vorgang wird als Leaky-Gut bezeichnet. Alessio Fasano konnte zeigen, dass einer der Auslöser für die Zonulinfreisetzung der Kontakt der Darmzellen zu Gluten ist.
Auch wer keine angeborene Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) hat, kann Probleme mit Gluten bekommen. Prof. Dr. Alessio Fasano verdanken wir auch zu verstehen, wie sich die genetisch bedingte Zöliakie von der Weizenallergie unterscheidet und diese von einer dritten Variante, der Glutensensibilität. Bei der Weizenallergie überreagiert das Immunsystem auf Eiweissbestandteile in der äusseren Schale des Korns oder Glutenbestandteile im Mehlkörper. Sie werden fälschlicherweise vom Organismus als Feind erkannt. Der Betroffene bekommt Bauchschmerzen und kann im schlimmsten Fall einen Kreislaufzusammenbruch erleiden. Die Glutensensitivität kann man nur schwer von der Zöliakie unterscheiden. Die Beschwerden sind die gleichen, aber die Ursache eine andere. Unspezifische Immunzellen richten sich gegen die Getreidebestandteile und es kommt zu einer Entzündung.
„Die ganze Wahrheit über Gluten“ ist ein verständliches Buch für Betroffene und deren Angehörige
Verständlich erklärt der renommierte amerikanische Arzt in seinem neuen Buch „Die ganze Wahrheit über Gluten: Alles über Zöliakie, Glutensensitivität und Weizenallergie“ die neuesten Forschungsergebnisse, Diagnosemethoden und Ernährungsempfehlungen und gibt umfassende Antworten auf den Unterschied zwischen Zöliakie, Glutensensitivität und einer Weizenallergie, wer was essen darf, worauf Betroffene in unterschiedlichen Lebensphasen achten müssen und was beim Einkaufen und in Restaurants wichtig ist.
Teil I: Gluten tritt auf den Plan
Kapitel 1: Gluten gelangt in den Darm – und an andere Orte
Kapitel 2: Was Gluten bewirken kann – neue klinische Erscheinungsbilder
Kapitel 3: Das Spektrum der glutenbedingten Gesundheitsstörungen
Kapitel 4: Gluten, der leaky gut und Autoimmunerkrankungen – eine Zusammenfassung des derzeitigen Wissensstandes
Kapitel 5: Die richtige Diagnose stellen
Kapitel 6: Gluten und unser Gehirn
Teil II: Glutenfrei leben lernen
Kapitel 7: Lassen Sie es sich gutgehen – mit einer glutenfreien Ernährung
Kapitel 8: Glutenfrei kochen und essen
Kapitel 9: Festmahl mit Prof. Fasano
Teil III: Glutenfrei – ein Leben lang
Kapitel 10: Die glutenfreie Ernährung in der Schwangerschaft
Kapitel 1: Glutenfrei durch die Kindheit
Kapitel 12: Die Organisation eines glutenfreien Familienlebens
Teil IV: Ein Blick in die Zukunft
Kapitel 1: Glutenbedingten Gesundheitsstörungen vorbeugen
Kapitel 14: Neue Behandlungsmethoden und Therapien
Oberstes Bild: © Eskemar – shutterstock.com