Fernsehen bleibt weltweit beliebtestes Bewegtbild-Format

Das Fernsehen bleibt das beliebteste Bewegtbild-Medium und damit eines der stärksten Werbemedien.

Daran erinnern TV-Gesellschaften und TV-Unternehmen aus der ganzen Welt.

TV-Unternehmen aus der ganzen Welt, darunter Unternehmen aus Deutschland, Spanien und den Niederlanden, haben kürzlich Studien zum Bewegtbild-Konsum veröffentlicht.

Sie bestätigen jüngste Untersuchungen von Thinkbox (Konsortium für TV-Werbung in England) und des VAB (American Video Advertising Bureau), die gezeigt haben, wie TV weiterhin — generationenübergreifend — die Bewegtbild-Nutzung dominiert.

Auch in der Schweiz dominiert TV den Bewegtbild-Konsum, und dies nicht nur bei der älteren Bevölkerung. Bei den täglich insgesamt 94 Minuten, die 15 bis 29-Jährige in der Schweiz mit Bewegtbild verbringen, werden für Live-TV 76 Minuten bzw. 81% investiert.

Wie TV die Bewegtbild-Welt dominiert

In Australien dominiert klassisches Fernsehen den Bewegtbild-Konsum. Australier verbringen im Schnitt 85 Stunden im Monat mit linearem Fernsehen, dies sind 84.5% der gesamten Bildschirmzeit. Hinzu kommt, dass die Zuschauer 112 Minuten pro Woche auf verschiedensten Bildschirmen internetbasiertes Fernsehen konsumieren. Bei den 18 bis 49-Jährigen entfallen 7 von 10 Stunden der Bildschirmzeit auf den Konsum von klassischem TV auf einem TV-Gerät. Und: 90% des gesamten TV-Konsums werden live geschaut.

In Belgien entfallen 71% des gesamten Bewegtbild-Konsums auf einem beliebigen Bildschirm mit linearem Fernsehen (live und zeitversetzt).
Dabei nutzen 15% Video on Demand (über TV- oder auch Pay-TV-Anbieter). Bei den jungen Zielgruppen (15 bis 24 Jahre) macht Online-Video 18 % aus (als Zusammenspiel von Online-TV-Plattformen, sozialen Netzwerken und anderen Websites), wobei wiederum 8% auf YouTube entfallen und 10% auf andere Websites).

In Deutschland können 90% der Bewegtbild-Nutzung dem TV zugerechnet werden (live + 3 Tage, auf dem TV-Gerät), wobei 3% auf alternative Verbreitungsformen entfallen (z.B. feste, sonstige Bildschirme) und 5% auf die Betrachtung von kostenlosen Online-Videos. Diese Zahlen weichen bei einer jüngeren Zielgruppe (14 bis 49 Jahre) leicht ab, doch die Tendenz bleibt gleich mit 79%, 5% und 10%.

In England hat TV einen Anteil von 76% am gesamten Bewegtbild-Konsum, während auf YouTube 4,4% aller Videoabrufe entfallen. Bei den 16 bis 24- Jährigen entfallen 57,5% des gesamten Bewegtbild-Konsums auf die TV- Nutzung und 10,3% auf YouTube.

In Frankreich macht Live-TV 70% des Bewegtbild-Konsums bei den 15 bis 24-Jährigen aus, und bei der Gesamtgruppe aller Erwachsenen (15+ Jahre) sind es sogar 80%. Bei Ersteren entfallen 20% aller angesehenen Bewegtbild-Inhalte auf „andere Videoformen“ (u.a. YouTube und IPTV), während diese bei Zweitgenannten nur 6% sind.

In Irland dominiert Live-TV weiterhin die Welt der Bewegtbild-Inhalte: 71,6% bei allen Erwachsenen (15+ Jahre) und 53,3% bei den 15 bis 34-Jährigen.

In Italien werden 5,4% des gesamten Bewegtbild-Konsums bei den 15 bis 34- Jährigen für YouTube aufgebracht, während 88,8% auf Live-TV entfallen.

In Kanada verbringen Millennials (18 bis 34 Jahre) pro Woche 19 Stunden mit dem TV-Konsum — das ist 6-mal mehr Zeit, als sie für YouTube investieren.


Quelle: Mediapulse Time Use Study 2015 (Bild: © egta)

Bei Teenagern in den Niederlanden machen YouTube und andere Online- Video-Plattformen lediglich einige Minuten der gesamten, täglich aufgebrachten Zeit für das Schauen von Bewegtbild-Inhalten aus (durchschnittlich 8 Minuten im Gegensatz zu 70 Minuten für TV). Bezogen auf die Gesamtbevölkerung sind die Zahlen noch deutlicher: Durchschnittlich weniger als 3 Minuten pro Tag werden mit YouTube verbracht, verglichen mit ungefähr 160 täglichen TV-Minuten.

In Österreich entfallen auf jegliche 15 Minuten, in denen Bewegtbild-Inhalte konsumiert werden, 79% auf Live-TV bei der Zielgruppe 14+ und 60% auf Live-TV bei den 14 bis 29-Jährigen.

Ähnlich sieht es in Russland aus: Durchschnittlichen 15 Minuten pro Tag auf YouTube stehen 289 Minuten für TV gegenüber (Bevölkerungsgruppe 6+).

In Spanien dominiert TV nahezu den gesamten täglichen Bewegtbild-Konsum bei den 15 bis 34-Jährigen (80% lineares Fernsehen und 17% zeitversetzt / VOD). Bei dieser Zielgruppe macht Online-Video lediglich 3% der täglichen Zuschauerzeit aus (wobei hiervon 1,1% auf YouTube entfallen).

In den USA kann sich werbegestütztes TV weiterhin deutlich gegen YouTube im Hinblick auf die Nutzungszeiten der sogenannten Millennials (Altersgruppe 18 – 34 Jahre) behaupten (TV: 86%; YouTube: 14%). Laut Aussage des VAB (American Advertising Bureau) ist die monatliche Zuschauerzahl einer TV- Sendung im Schnitt 50% höher als die Anzahl der Video-Abrufe eines durchschnittlichen YouTube-Kanals. Gleichzeitig ist dabei die Zuschauer- Anzahl pro Episode 6-mal grösser im Vergleich zu jener eines durchschnittlichen YouTube-Videos.

Um es mit den Worten von PEPPTV (Zusammenschluss von TV-Unternehmen und Vermarktungsgesellschaften) auszudrücken:

„Bewegtbild ist eine verwirrende Welt, in der viele Zahlen herumfliegen. Doch ungeachtet der Popularität und der gelegentlichen Hypes rund um Video-Dienste, untermauern diese neuen internationalen Zahlen die ungebrochene und fortwährende Beliebtheit von TV auf der ganzen Welt. Es ist das favorisierte Bewegtbild-Format. Wir hoffen darauf, dass Werbetreibende in allen Ländern ihre Entscheidungen in Bezug auf Werbebudgets auf Basis dieser Fakten und der bewiesenen Wirksamkeit von TV treffen mögen.“

 

Artikel von: AGFS
Artikelbild: Antonio Guillem – shutterstock.com

MEHR LESEN