Badesaison 2016 – Solothurner Polizei sorgt vor
Sommerzeit ist Badezeit. So schön das Badevergnügen ist, nicht immer garantiert der Aufenthalt am Wasser ungetrübte Freude. In den kommenden Wochen werden die Mitarbeiter der Kantonspolizei Solothurn wieder unterwegs sein, um rund um die Gewässer und Badeanstalten der Region „nach dem Rechten“ zu schauen.
Anlass für Prävention und Wachsamkeit gibt es genug. „Littering“, „Gefahren auf Fliessgewässern“ und „Diebstahl“ sind die Hauptproblemfelder.
Stopp Littering – gegen die Vermüllung
Die kommenden warmen Sommertage und lauen Sommerabende laden vermehrt zum Verweilen an Aare oder Emme ein. Damit steigt auch die Problematik rund um das Thema „Littering“. Mitarbeiter der Kantonspolizei Solothurn starteten daher am vergangenen Samstag, 2. Juli 2016 – in Zusammenarbeit mit dem Amt für Umwelt in Solothurn – erneut mit der bereits im letzten Jahr lancierten Aktion „Stopp Littering“.
Gezielt werden bei diesen Präventionstouren die diversen bekannten „Hotspots“ zu Wasser und zu Land aufgesucht. An Ort und Stellen werden – wo nötig – Abfallsäcke abgegeben mit der Botschaft, den eigenen Müll mitzunehmen. Zudem kann die Polizei vor Ort Ordnungsbussen ausstellen.
Bade- und Flussregeln beachten
Im Zuge dieser Präventionstouren werden die Mitarbeiter die Gelegenheiten nutzen, um gleichzeitig auch auf die „Gefahren von Fliessgewässern“ sowie auf die „Bade- sowie Flussregeln“ der Schweizerischen Lebensrettungsgesellschaft(SLRG) hinzuweisen. Nebst diesen Informationen wird eine entsprechende Broschüre in einer wasserdichten Handyhülle der SLRG kostenlos abgegeben.
Schutz vor Diebstahl
Es ist eine Tatsache, dass in Badeanstalten oder an Badeplätzen am Fluss oder Seeufer häufiger Diebstähle begangen werden. Die Kantonspolizei Solothurn mahnt daher zur Vorsicht und besonderer Aufmerksamkeit, denn „Gelegenheit macht Diebe“. Mit gleichlautenden Plakaten und Flyern mit entsprechenden Präventionstipps will die Kantonspolizei insbesondere Besucher der Badeanstalten für dieses Phänomen sensibilisieren.
Artikel von: Polizei Kanton Solothurn
Artikelbild: © Netfalls – Remy Musser – shutterstock.com