DE | FR | IT

Achtung – Unfallgefahr vor EM-Finale

06.07.2016 |  Von  |  Beitrag

Allmählich neigt sich die Europameisterschaft dem Ende entgegen. Am 10. Juli findet das Finalspiel statt. Eins steht jetzt schon fest: Die Schweiz wird nicht dabei sein. Das hält jedoch viele fussballbegeisterte Schweizer nicht vom Schauen des Endspiels ab. Bis es soweit ist, greift mancher selbst noch mal zum Ball – und verletzt sich unter Umständen dabei.

In den vergangenen Wochen war Fussballschauen die Hauptbeschäftigung von vielen Schweizerinnen und Schweizern. Um selber zu kicken, blieb kaum Zeit. Die Folge: weniger Fussballunfälle. Eine Auswertung von Zahlen aus den Jahren 2004 bis 2014 zeigt jedoch, dass sich das Blatt vor den Finalspielen üblicherweise wendet. In dieser spielfreien Zeit nehmen in der Schweiz die Fussballunfälle massiv zu.


Statistiken belegen erhöhtes Risiko von Fussball-Unfällen vor Grossereignissen. (Bild: Suva)

Statistiken belegen erhöhtes Risiko von Fussball-Unfällen vor Grossereignissen. (Bild: Suva)


Einige nützliche Tipps

Bis Mitte Juli passieren in EM- und WM-Jahren rund 20 Prozent mehr Unfälle als in vergleichbaren Perioden ohne Fussball-Grossanlass. Bei den Männern unter 30 Jahren sind es sogar rund 30 Prozent mehr Fussballunfälle.

Damit in den kommenden Tagen die Unfallzahlen nicht nach oben schnellen, hier einige Tipps:

  • Nehmen Sie sich Zeit für ein seriöses Aufwärmen.
  • Tragen Sie beim Fussballspielen immer Schienbeinschoner.
  • Joggingschuhe und Freizeitschuhe eignen sich nicht zum Fussballspielen.
  • Halten Sie die Fairplay-Regeln ein und vermeiden Sie rücksichtsloses Einsteigen.
  • Respektieren Sie Ihre Gegenspieler und gefährden Sie nicht deren Gesundheit.

 

Artikel von: Suva
Artikelbild: © Suva

[xcatlist name="beitrag" numberposts=24 thumbnail=yes]