„HABIT“ übersetzt Tiersprache
Tiere verstehen können – das ist ein alter Menschheitstraum. Forscher der University of Nottingham wollen ihn jetzt erfüllen. Sie haben HABIT entwickelt – das „Horse Automated Behaviour Identification Tool“. Es versucht, Gefühle und Gedanken von Tieren zu erkennen, in menschliche Sprache zu übersetzen und so verständlich zu machen. Pferde dienen dabei als „Versuchsobjekt“.
„Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem Technologie in der Gesellschaft so verbreitet ist, dass auch Tiere ihr ausgesetzt sind. Trotzdem sind wir immer noch ganz am Anfang, Technik zu entwickeln, die mit Tieren als User interagieren kann“, erklärt Wissenschaftlerin Clara Mancini. Aus diesem Grund möchten die Forscher aus Nottingham in Zusammenarbeit mit Experten für Tierverhalten, Informatik und Biomedizintechnik eine Software erstellen, die das Verhalten von Tieren identifiziert und für den Menschen übersetzt.
Analyse und Deutung der Körpersprache
An Pferden werden mit HABIT derzeit erste Analysen getestet. Das Tool fokussiert sich auf die Körpersprache der Tiere, die in einer Datenbank detailliert verzeichnet ist. Mithilfe von Experten können bestimmte Verhaltensmuster abgespeichert und mit Ursachen verknüpft werden. Dem Anwender zeigt die Software nach ihrer Analyse dann das ermittelte Verhalten und die dazugehörige Deutung an. Diese Computertechnik übersteigt die menschliche Fähigkeit, das Tierverhalten zu analysieren und mit Diagnosen zu verbinden.
Bereits grosses Interesse an HABIT
Die Software ist möglicherweise in vielen Bereichen einsetzbar. Landwirtschaftliche Betriebe, Zoos und private Haustierbesitzer zeigen sich bereits sehr interessiert, um ihre Tiere besser zu verstehen. „Es ist wirklich wichtig, dass Veterinärmediziner interpretieren können, was ein Tier zu zeigen versucht. Indem wir eine Ausrüstung haben, mit der wir das Verhalten messen und verstehen können, erlangen wir einen Einblick, wie wir künftig mit Tieren kommunizieren können“, verdeutlicht Forscherin Mandy Roshie abschliessend den Nutzen.
Artikel von: pressetext.redaktion
Artikelbild: © FotoYakov – shutterstock.com