06. Dezember 2016

Artenschutz: Mehr Konsequenz bei Zielumsetzung gefragt

An dem Wochenende, am 3. und 4. Dezember 2016 fand die 13. Vertragsstaatenkonferenz der UNO-Biodiversitätskonvention in Cancun (Mexiko) statt. Die UNO-Staaten konnten vier Jahre vor Fristende lediglich eines von zwanzig Zielen zum Schutz der Biodiversität erreichen. Pro Natura ist besorgt und der Ansicht, dass sich mit dieser Arbeitsgeschwindigkeit das globale Arten- und Lebensraumsterben nicht stoppen lässt.

Weiterlesen

WWF Schweiz und Suisse Eole – Runder Tisch für Windenergie

Der WWF Schweiz und Suisse Eole – eine Vereinigung zur Förderung der Windenergie in der Schweiz – tun sich zusammen. Beide Organisationen wollen sich für die Förderung der Windenergie im Land einsetzen, denn sie kann eine wichtige nachhaltige Stromquelle darstellen – gerade im Winter. Bei der Windenergie steckt die Schweiz noch in den Kinderschuhen. Es gibt erst 37 Windanlagen, Projekte zu Windenergie-Anlagen werden des Öfteren kontrovers diskutiert. Die Interessen von Natur- wie Artenschutz und Windkraft lassen sich mit sorgfältiger Planung gut vereinbaren. Stromproduktion durch Wind muss in der Bevölkerung, bei Umweltverbänden und Behörden aber noch etabliert werden.

Weiterlesen

TorAlarm: Deutschlands schnellste Fussball-App jetzt noch einfacher zu bedienen

Schnell, schneller –TorAlarm! Die schnellste Fussball-App Deutschlands informiert blitzschnell über alle Spielstände der europäischen Top-Ligen. TorAlarm ist seit 2012 auf dem Markt und wurde seitdem über 2,5 Millionen Mal heruntergeladen. Die App überzeugt Fussball-Fans wegen ihrer einfachen und übersichtlichen Bedienung ganz ohne lästigen Schnick-Schnack. Mit Spielständen, Torschützen, Platzverweisen und Blitztabelle konzentriert sie sich auf das Wes-entliche des aktuellen Spieltags – natürlich nach Lieblingsverein und Wettbewerbern personal-isierbar. Zur Freude der über eine Million aktiven Nutzer gibt es die TorAlarm-App jetzt komplett überarbeitet und optimiert.

Weiterlesen

Bern – im Notfall 100 zusätzliche Asylplätze im früheren Zieglerspital

Der Berner Gemeinderat hat der Ausweitung der Kapazitäten im ehemaligen Zieglerspital bei der Aufnahme von Asylsuchenden zugestimmt. Das Staatssekretariat für Migration (SEM) hatte eine entsprechende Bitte an die Gemeinde gerichtet. Danach sollen ab Januar 2017 100 zusätzliche Plätze für Asylsuchende sukzessive in Betrieb genommen werden können. Die Zustimmung des Gemeinderats ist unter der Bedingung erfolgt, dass eine Notlage vorliegt. Damit können auf dem Areal des Zieglerspitals von Januar bis Ende Juni 2017 theoretisch bis zu 450 Asylsuchende untergebracht werden: 250 im Empfangs- und Verfahrenszentrum des Bundes (EVZ) und 200 im Durchgangszentrum im Renferhaus. Der Vorbehalt des Vorliegens einer Notlage wurde gemacht, weil der Gemeinderat der Bevölkerung im Herbst 2015 zugesichert hatte, maximal 350 Asylsuchende auf dem Zieglerareal unterzubringen.

Weiterlesen

Appenzell AI: Kind von heranfahrendem Fahrzeug erfasst und mittelschwer verletzt

Bei einer Kollision zwischen einem Fussgänger und einem Pw wurde ein sechsjähriges Kind mittelschwer verletzt. Kurz nach dem Montagmittag (05. Dezember 2016) standen Kinder auf dem Trottoir neben dem Zielparkplatz. Gleichzeitig fuhr ein Lenker mit einem Pw die Zielstrasse abwärts. Unverhofft rannte ein Kind auf die Strasse und wurde vom herfahrenden Fahrzeug erfasst. Dabei verletzte sich der Fussgänger.

Weiterlesen

Stadt Schaffhausen: Linienbus kollidiert mit Mauer – Folgeunfall mit drei Autos

Am frühen Montagabend (05.12.2016) hat sich in der Stadt Schaffhausen beim Kreisverkehrsplatz Schützenhaus Breite ein Alleinunfall mit einem Linienbus ereignet. Dies führte im Feierabendverkehr zu Verkehrsbehinderungen und zu einem Folgeunfall (Auffahrkollision) zwischen drei Personenwagen. Bei beiden Unfällen wurde niemand verletzt. An den beteiligten Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Weiterlesen