28. März 2019

Bern BE: LKW und Auto kollidiert – erheblicher Sachschaden – Zeugenaufruf

Am Donnerstagnachmittag sind in Bern auf dem Schermenweg ein Lastwagen und ein Auto kollidiert. Letzteres dürfte zuvor in eine weitere Kollision mit einem anderen Auto involviert gewesen sein. Es entstand erheblicher Sachschaden. Die Kantonspolizei Bern sucht zur Klärung des genauen Unfallhergangs Zeugen.

Weiterlesen

Burgistein BE: 18-jähriger Autolenker 60 km/h zu schnell unterwegs

Am Samstagnachmittag ist bei einer Kontrolle in Burgistein ein Auto mit 140km/h statt den erlaubten 80km/h gemessen worden. Der mutmassliche Lenker wird sich vor der Justiz verantworten müssen. Die Kantonspolizei Bern hat am Samstagnachmittag, 23. März 2019, in Burgistein eine Geschwindigkeitskontrolle ohne Anhaltemannschaft durchgeführt. Dabei passierte gegen 17.00 Uhr ein Auto die Kontrollstelle nach Abzug der gesetzlichen Toleranz mit 140km/h. Erlaubt sind auf dem betreffenden Strassenabschnitt 80km/h.

Weiterlesen

Biel BE: 87-jährige Frau von Zug tödlich erfasst

Am Mittwochnachmittag ist in Biel eine Frau von einem Zug erfasst und dabei tödlich verletzt worden. Ermittlungen zur Klärung des genauen Unfallhergangs und der Umstände wurden aufgenommen. Der Unfall an der Bahnlinie Biel-La Chaux-de-Fonds ereignete sich am Mittwoch, 27. März 2019, gegen 14.55 Uhr, im Bereich der Reuchenettestrasse in Biel.

Weiterlesen

Reto Graber wird neuen Bereich Feuerwehr und Bevölkerungsschutz leiten

Zofingen fasst die Feuerwehr und den Bevölkerungsschutz per 1. Juni 2019 in einem Bereich zusammen. Dessen Leitung übernimmt Reto Graber, welcher Anfang 2020 die Nachfolge des Feuerwehrkommandanten Peter Ruch antritt. Der Kommandant der Stützpunktfeuerwehr Zofingen, Peter Ruch, wird Ende 2019 in den wohlverdienten Ruhestand treten. Der Stadtrat hat die Nachfolge im Herbst 2018 frühzeitig geregelt und Reto Graber als Kommandant gewählt. Parallel zu dieser Nachfolgeregelung wurde die Gesamtorganisation des Ressorts Sicherheit analysiert.

Weiterlesen

Stadtpolizei Zürich lanciert neue Personalwerbekampagne

Dieser Tage lanciert die Stadtpolizei Zürich ihre neue Personalwerbekampagne. „Mach Zürich zu deinem Revier“ ist eine Einladung, in die Welt und das Einsatzgebiet der Stadtpolizei Zürich einzutauchen. Die Werbemittel werden zum Schaufenster der attraktiven und vielseitigen Polizeiarbeit und zeigen das urbane, vielfältige Zürich aus Sicht der Polizistinnen und Polizisten.

Weiterlesen

Kanton Zug: Stabile Sicherheits-, Kriminalitäts- und Verkehrslage

Die Polizeiliche Statistik weist für den Kanton Zug erneut eine stabile Sicherheits-, Kriminalitäts- und Verkehrslage aus. Die Anzahl registrierter Straftaten hat abgenommen und die Unfallzahlen entwickeln sich trotz steigendem Verkehrsaufkommen positiv. In den kommenden Jahren warten einige Herausforderungen auf die Polizei. 2018 sind die Verkehrsunfallzahlen im Kanton Zug erneut gesunken. Es ereigneten sich 787 Verkehrsunfälle, 45 weniger als im Vorjahr. Es ist dies der tiefste Stand seit 2009. Eine Frau ist ums Leben gekommen (2017: drei Todesopfer). Die Zahl der Schwerverletzten ist um 3 auf 62 gesunken. Ebenfalls eine Abnahme gab es bei den Leichtverletzten und zwar von 17 auf 220 Opfer.

Weiterlesen

Kanton Bern: Weniger Tote bei Verkehrsunfällen auf Berner Strassen

Die Anzahl der von der Kantonspolizei Bern registrierten Verkehrsunfälle wie auch die Zahl der Todesopfer auf Berner Strassen sind im Jahr 2018 zurückgegangen. Von 34 Personen, die bei Unfällen ums Leben gekommen sind, waren 20 Fussgänger, Velo- oder E-Bike-Lenker. Auch bei den Schwerverletzten waren in rund der Hälfte aller Fälle Teilnehmer des Langsamverkehrs betroffen. Deshalb wird der Schwerpunkt in diesem Bereich im Jahr 2019 fortgesetzt.

Weiterlesen

Kanton Solothurn: Hundeleinenpflicht im Wald vom 1. April bis 31. Juli

Während den Frühlings- und Sommermonaten bringen zahlreiche Wildtiere ihren Nachwuchs zur Welt. Damit weder die Mutter- noch Jungtiere in dieser sensiblen Zeit durch nicht unter Kontrolle des Führers oder der Führerin stehende Hunde gefährdet werden, gilt in den Solothurner Wäldern in der Zeit vom 1. April bis 31. Juli eine generelle Leinenpflicht. Im Kanton Solothurn sind rund 17'000 Hunde registriert.

Weiterlesen