25. Oktober 2019

Bern BE: Auseinandersetzungen nach Fussballspiel – 16 Personen angehalten

Im Nachgang zum Fussballspiel zwischen dem BSC Young Boys und Feyenoord Rotterdam ist es am Donnerstagabend und in der Nacht auf Freitag in Bern zu weiteren Auseinandersetzungen gekommen. In der Folge wurden weitere 16 Personen angehalten, zudem wurden Personenkontrollen durchgeführt. Die Angehaltenen müssen mit Anzeigen rechnen.

Weiterlesen

Anklage gegen zwei mutmassliche IS-Unterstützer beim Bundesstrafgericht

Die Bundesanwaltschaft (BA) hat gegen einen schweizerisch-italienischen Doppelbürger mit Wohnsitz in Winterthur und einen schweizerisch-mazedonischen Doppelbürger mit Wohnsitz in Frauenfeld Anklage beim Bundesstrafgericht eingereicht. Ihnen wird hauptsächlich Unterstützung bzw. Beteiligung an der kriminellen Organisation „Islamischer Staat (IS)“ vorgeworfen. Der Hauptangeklagte hat gemäss Anklage den IS in Syrien unterstützt und mehrere Personen für den IS rekrutiert. Dem zweiten Angeklagten wird die versuchte Ausreise in das Herrschaftsgebiet des IS zur Last gelegt, um sich diesem anzuschliessen sowie die Rekrutierung einer Person für den IS.

Weiterlesen

Wallis: Einbrechern nicht die Winterzeit versüssen – Präventionskampagne

Ende Oktober 2019 organisieren die Schweizer Polizeikorps, zusammen mit der Schweizerischen Kriminalprävention und dem Verein „Sicheres Wohnen Schweiz“ den 5. Nationalen Tag des Einbruchschutzes. Mit dieser Kampagne wird die Bevölkerung auf die Einbruchrisiken sowie auf die Präventionsmassnahmen aufmerksam gemacht.

Weiterlesen

Interkantonale Kooperation im Bereich der Bekämpfung der seriellen Kriminalität

Der Regierungsrat hat die Botschaft zur interkantonalen beziehungsweisen interbehördlichen Vereinbarung über den Datenaustausch zum Betrieb von Lage- und Analysesystemen im Bereich der seriellen Kriminalität verabschiedet. Die Kantone des Polizeikonkordats Nordwestschweiz (PKNW) mit den Mitgliedskantonen Aargau, Bern, Basel- Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn haben entschieden, eine rechtliche Grundlage in Form einer neuen interkantonalen Vereinbarung zu schaffen.

Weiterlesen

Administrative Anpassungen zu DNA-Analysen in Strafverfahren

Die Geschäftsprüfungskommission des Ständerates (GPK-S) hat einen Bericht zur "DNA-Analyse in Strafverfahren" verfasst und Empfehlungen zur derzeitigen Praxis abgegeben. In der Sitzung vom 23. Oktober 2019 hat der Bundesrat die Empfehlungen zu administrativen Anpassungen zur Kenntnis genommen. Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) wird dem Bundesrat bis Ende 2020 konkrete Vorschläge zum weiteren Vorgehen vorlegen.

Weiterlesen