Rega-Jets flogen 50 Patienten in den letzten vier Wochen zurück in die Heimat

Die Jet-Crews der Rega haben in den letzten vier Wochen rund 50 Patientinnen und Patienten von vier Kontinenten zurück in ihre Heimat geflogen – davon über ein Dutzend Covid-19-Patienten oder Verdachtsfälle.

Dabei kam die eigens für den Transport von infektiösen Patienten entwickelte Patienten-Isolationseinheit zum Einsatz.

Wie gross der organisatorische Aufwand für eine Repatriierung zurzeit ist, zeigt der Fall von zwei Covid-19-Patienten, die nur mit der Unterstützung vom Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) von der Karibikinsel St. Martin (F/NL) zurück in die Schweiz geflogen werden konnten.

Die Organisation von Repatriierungen während der Corona-Pandemie stellt die Einsatzzentrale der Rega vor grosse Herausforderungen. Weltweit ändern sich Ein- und Ausreisebestimmungen laufend und die Einsatzleiterinnen und -leiter müssen vor jeder Repatriierung mit den zuständigen Behörden klären, ob und unter welchen Bedingungen eine Einreise der Rega-Crew möglich ist sowie sicherstellen, dass der Patient ausreisen darf. Trotzdem waren die drei Ambulanzjets der Rega im März sehr häufig in der Luft: Rund 50 Patientinnen und Patienten, die im Ausland verunfallt oder erkrankt waren, wurden zurück in ihre Heimat geflogen. Unter anderem wurden Patienten aus Brasilien, Südafrika, Kambodscha oder Marseille repatriiert.

Unterstützung des EDA für Repatriierung aus St. Martin

In den letzten Tagen und Wochen haben die Jet-Crews über ein Dutzend Covid-19-Patienten
oder Verdachtsfälle an Bord der Ambulanzjets geflogen. Die Organisation einiger dieser Corona-Einsätze gestaltete sich als besonders aufwendig, wie der Fall der Repatriierung eines Schweizer Ehepaars von der Karibikinsel St. Martin von Donnerstag, 2. April 2020 zeigt.

Die beiden lagen in einem Spital im französischen Teil der Insel und mussten von dort mit einer Ambulanz über die geschlossene Grenze zum Flughafen gefahren werden, der auf holländischem Territorium liegt. Erst mit der Unterstützung des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), das bei den Botschaften der beiden Ländern intervenierte, kamen die notwendigen Bewilligungen für den Grenzübertritt zustande. Umgekehrt unterstützt die Rega das EDA mit dem Know-how aus ihrer Jet-Einsatzzentrale und ist Teil eines EDA-Krisenstabes, der die bisher grösste Rückholaktion von Schweizer Touristen und Geschäftsreisenden koordiniert.

Transport von Covid-19-Patienten in Patienten-Isolationseinheit

Bei Repatriierungen von Covid-19-Patienten kommt in den meisten Fällen die von der Rega im Jahr 2015 mit Partnern entwickelte Patienten-Isolationseinheit (PIU) zum Einsatz, welche den Transport von Patienten mit ansteckenden Krankheiten im Ambulanzjet ermöglicht (siehe Box). Rega-Chefarzt Dr. Roland Albrecht, unter dessen Leitung die PIU entwickelt wurde, erklärt: „Der Patient wird vor dem Einlad in den Ambulanzjet in einer Art Schutzzelt gemäss einem strikten Ablauf isoliert, was das Risiko einer Ansteckung der Jet-Crew während des Fluges verhindert.“ Ein weiterer Vorteil sei, dass der Jet danach nicht gereinigt und desinfiziert werden müsse, sondern für einen neuen Einsatz sofort wieder zur Verfügung stehe.

Bei der Repatriierung aus St. Martin wurde nun zum ersten Mal ein Transport mit zwei PIUs in einem Ambulanzjet durchgeführt. Es werden derzeit aber auch Covid-19-Patienten ohne das System transportiert, weil die Anzahl PIU begrenzt ist: „Vor allem bei künstlich beatmeten Patienten können wir eher darauf verzichten, weil das geschlossene Beatmungssystem die Ansteckungsgefahr für die Crew bereits genügend minimiert“, so Albrecht. Dann müsse die medizinische Crew jedoch auch während des Fluges Schutzanzüge tragen.



Unterstützung von anderen Staaten und Organisationen

Sofern Kapazitäten verfügbar sind, stehen die drei Rega-Jets auch anderen Staaten und Organisationen zur Verfügung. Am Sonntag, 29. März 2020, hat die Rega beispielsweise zwei und am Donnerstag, 2. April 2020, vier schwer erkrankte und beatmete Covid-19-Patienten von Bozen (I) respektive Bergamo (I) in insgesamt drei Einsätzen nach Leipzig (D) geflogen. Für die intensivmedizinische Betreuung während der Flüge waren jeweils zwei medizinische Rega-Crews an Bord – bestehend aus je einem/einer Flugarzt/-ärztin und einer Intensivpflegefachperson. Die Verlegung der Patienten war Teil einer europäischen Solidaritätsaktion, bei welcher beispielsweise deutsche Krankenhäuser, die noch über freie Intensivbetten verfügen, italienische und französische Covid-19-Patientinnen und -Patienten aufnahmen.

Patient Isolation Unit (PIU)

Die Ebola-Epidemie, die im Dezember 2013 in mehreren Ländern Westafrikas ausbrach, machte deutlich, dass es bis dato kaum ein sicheres und zuverlässiges Transportkonzept für hochinfektiöse Patienten gab.

In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern hat die Rega im Jahr 2015 deshalb eine Patienten-Isolationseinheit (PIU) für luftgestützte Transporte entwickelt und ein entsprechendes Konzept erarbeitet.

Die Isolationseinheit und das entsprechende Transportkonzept erlauben der Rega, Patienten mit bekannten oder unklaren Infektionskrankheiten mit minimalem Personalaufwand in den eigenen Ambulanzjets verhältnismässig einfach und trotzdem sicher zu repatriieren respektive zu transportieren. Vor der Corona-Pandemie kam die PIU unter anderem bei einem Ebola-Verdachtsfall und bei Patienten mit der hoch ansteckenden offenen Tuberkulose zum Einsatz. Die Rega-Crews trainieren diese Transporte regelmässig, damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt.

 

Quelle: Rega
Bildquelle: Rega

MEHR LESEN